W2 Universitätsprofessur \"Bauprozessmanagement\" (m/w/d)
W2 Universitätsprofessur \"Bauprozessmanagement\" (m/w/d)

W2 Universitätsprofessur \"Bauprozessmanagement\" (m/w/d)

Hamburg Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Bauprozessmanagement, Digitalisierung und Prozessdatenströme.
  • Arbeitgeber: Die HCU ist eine innovative Universität in Hamburg mit Fokus auf Architektur und Bauingenieurwesen.
  • Mitarbeitervorteile: Flache Hierarchien, gute Arbeitsbedingungen und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Bauens und arbeite an spannenden interdisziplinären Projekten in einer dynamischen Umgebung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind wissenschaftliche Qualifikationen, Lehrerfahrung und praktische Erfahrung in komplexen Bauprojekten.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

An der HCU ist die folgende Professur zu besetzen: W2 Universitätsprofessur »Bauprozessmanagement« (m/w/d) Zuordnung: Besoldungsgruppe: Dienstbeginn: Bewerbungsschluss:Architektur (M.Sc./B.Sc.) und Bauingenieurwesen (M.Sc./B.Sc.) W2 SoSe 2026 28.04.2025 Die Ausschreibung erfolgt nach § 16 Abs. 2 Nr. 4 Hamburgisches Hochschulgesetz (HmbHG). D.h. im Falle einer Erstberufung erfolgt die Berufung auf Zeit. Nach positiver Evaluation erfolgt die Umwandlung in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis. Aufgaben der Professur: Die Professur vertritt das Arbeitsgebiet »Bauprozessmanagement« in Forschung und Lehre. Sie forschen und lehren zu komplexen, organisatorischen Strukturen in Bauprojekten und deren integrierte prozessorientierte Realisierung. Das Forschungsprofil umfasst hierbei insbesondere die Bereiche »Digitalisierung von Prozessen und Prozessdatenströmen (Digital Twins for Production Processes)«, »Simulation unter Verwendung von KI« und »Scrum«. Synergien mit den Forschungsaktivitäten anderer HCU-Professor:innen sind erwünscht. – Die Professur vertritt in Forschung und Lehre die Themenfelder »Baubetrieb«, »Kostenplanung« und »BIM« Das-Themengebiet »BIM« bzw. »Baumanagement« erhält eine Verbindung durch prozessorientierte Architektur und Bauingenieurwesen. Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte sollen auch in englischer Sprache gehalten und verfasst werden. Die Professur soll die Forschung an der HCU im Arbeitsgebiet stärken und hierzu ein eigenständiges und innovatives Forschungsprofil aufbauen (ggf. in Verbund mit anderen Professuren der HCU) und sichtbar machen (z.B. durch Publikationen, Ausstellungen und aktiven Beteiligung an Veranstaltungen, Tagungen und Kongressen). Weitere dienstliche Aufgaben der Universitätsprofessur ergeben sich aus § 12 HmbHG und der Funktionsbeschreibung, dies sind u.a. die Studienfachberatung und die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung. § 12 Absatz 7 Satz 2 HmbHG findet Anwendung. Einstellungsvoraussetzungen: Sie verfügen über die wissenschaftlichen Qualifikationen sowie weitere Voraussetzungen gemäß § 15 HmbHG. Das sind u.a. ein abgeschlossenes Hochschulstudium, die pädagogische Eignung für die Lehre an der Hochschule (nachweisbar z.B. durch Lehr-preise, Evaluationen, ähnliches), die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit (in der Regel durch eine qualifizierte Pro-motion (Note »magna cum laude« bzw. sehr gut) nachgewiesen; an die Stelle der Promotion kann eine gleichwertige wissenschaft-liche Leistung stehen. Die für die Universitätsprofessur erforderlichen zusätzlichen wissenschaftlichen Leistungen sind durch eine Juniorprofessur, durch eine Habilitation oder durch eine gleichwertige wissenschaftliche Tätigkeit nachzuweisen. Weitere Anforderungen: Erwartet werden ausgewiesene und relevante berufspraktische Erfahrungen in der Planung, Umsetzung und Koordination von komplexen Bauprojekten unter dem Einsatz von Instrumenten der digitalen Kommunikation und Prozesssteuerung (BIM als Ar-beitsmethodik). Wissenschaftliche Leistungen in den genannten Fachgebieten, nachgewiesen durch Publikationen, Projekte, Dritt-mitteleinwerbungen oder ähnliches. Mehrjährige, eigenverantwortliche Lehrerfahrung, nachgewiesen durch Lehrpreise, Evalua-tionen oder ähnliches. Die Lehre soll in deutscher und englischer Sprache stattfinden. Erfahrungen und Bereitschaft zur interdis-ziplinären Zusammenarbeit in Forschung und Lehre, nachgewiesen durch Projekte, Drittmittel, Bauprojekte, Publikationen oder ähnliches. Ein nationales und internationales fachliches Netzwerk wird erwartet. Wir bieten Ihnen Die HCU bietet sehr gute Arbeitsbedingungen an einer jungen Universität mit Sitz in der HafenCity – dem größten innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekt in Europa. Ihr inter- und transdisziplinären Profil und der besondere Reiz eines Stadtlabors vor der eige-nen Haustür üben auf Wissenschaftler:innen im In- und Ausland eine hohe Attraktivität aus. Die HCU besitzt flache Hierarchien mit kurzen Entscheidungswegen und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten für ihre Beschäftigten. Die HCU ist eine familienge-rechte Universität und unterstützt ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bewerbungsunterlagen: Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen neben dem Berufungsbeauftragten (per E-Mail: hcu-berufungsbeauftragter@vw.hcu-hamburg.de) Prof. Dr. Peter-Matthias Klotz (per E-Mail: peter.klotz@hcu-hamburg.de) zur Verfügung.Die HCU will den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre erhöhen. Sie ist deshalb an Bewerbungen von qualifizierten Wissenschaftlerinnen besonders interessiert. § 14 Abs. 3 Satz 3 HmbHG findet Anwendung. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Von den Bewerber:innen wird erwartet, dass sie in ihren Bewerbungsunterlagen ausführlich und nachvollziehbar ihre aufgabenspezifische besondere Eignung, Erfahrung und Qualifikation darstellen. Sie sollen dabei ihre Qualifikation als Planer:in und ihre Projekterfahrungen im Bereich der nachhaltigen Gebäudeplanung dokumentieren. Bewerbungen mit wissenschaftlichem Lebenslauf inkl. Publikationsliste, ggf. Referenzpersonen, Angaben zu Lehrerfahrungen und Erfolgen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten, Kopien von Zeugnissen und Dokumenten, HCU-Bewerbungsformular, Darlegung der Vorstellungen zur zukünftigen Forschung und Lehre unter Bezug auf den aktuellen Struktur- und Entwicklungsplan der HCU (2-3 Seiten) sowie ggf. weiteren Nachweisen (Auszeichnungen, Lehrevaluationen, Vorträge, Funktionen in Organisationen) werden vorzugsweise in elektronischer Form, zusammengefasst in einer PDF-Datei, unter Angabe der Stellennummer erbeten an: bewerbung@vw.hcu-hamburg.de oder postalisch: An den Präsidenten HafenCity Universität Hamburg Personalverwaltung Stellen-Nr.: 2023-113/02 Henning-Voscherau-Platz 1 20457 Hamburg Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle eines Vorstellungsgespräches grundsätzlich keine Kosten für Reise und Unterkunft über nommen werden. Der HCU ist es aufgrund der Vielzahl von Bewerbungen leider nicht möglich, übersandte Bewerbungsunterlagen zurückzusenden. Bitte reichen Sie daher keine Originale ein. Sofern Sie Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten und adressierten Rückum schlag beifügen, erhalten Sie die Unterlagen selbstverständlich unaufgefordert zurück. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren.

W2 Universitätsprofessur \"Bauprozessmanagement\" (m/w/d) Arbeitgeber: HafenCity Universität Hamburg (HCU)

Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der exzellente Arbeitsbedingungen an einer innovativen und dynamischen Institution bietet. Mit flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen fördert die HCU die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter:innen und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Zudem profitieren Sie von der einzigartigen Lage in der HafenCity, dem größten innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekt Europas, das zahlreiche interdisziplinäre Forschungs- und Lehrmöglichkeiten eröffnet.
H

Kontaktperson:

HafenCity Universität Hamburg (HCU) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W2 Universitätsprofessur \"Bauprozessmanagement\" (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Bauprozessmanagement-Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops, die sich mit Bauprozessmanagement, Digitalisierung und BIM beschäftigen. Dies hilft dir nicht nur, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, relevante Kontakte zu knüpfen.

Tip Nummer 3

Veröffentliche deine Forschungsergebnisse oder Artikel in einschlägigen Fachzeitschriften. Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft kann deine Chancen erhöhen, für die Professur wahrgenommen zu werden.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen kooperiert hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2 Universitätsprofessur \"Bauprozessmanagement\" (m/w/d)

Wissenschaftliche Qualifikationen im Bauprozessmanagement
Erfahrung in der Planung und Umsetzung komplexer Bauprojekte
Kenntnisse in digitalen Kommunikations- und Prozesssteuerungsinstrumenten (BIM)
Forschungskompetenz in den Bereichen Digitalisierung und KI-Simulation
Erfahrung in der Lehre auf Hochschulniveau in deutscher und englischer Sprache
Nachweisbare Lehrerfahrung und pädagogische Eignung
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Forschung und Lehre
Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln
Publikationsfähigkeiten in relevanten Fachgebieten
Netzwerk in der nationalen und internationalen Wissenschaftsgemeinschaft
Organisations- und Koordinationsfähigkeiten
Engagement für die akademische Selbstverwaltung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Eignung und Qualifikation darlegen: Stelle in deinen Bewerbungsunterlagen ausführlich dar, warum du für die Professur im Bauprozessmanagement geeignet bist. Betone deine Erfahrungen in der Planung und Umsetzung komplexer Bauprojekte sowie deine Kenntnisse in digitalen Kommunikations- und Prozesssteuerungsinstrumenten.

Forschung und Lehre skizzieren: Formuliere deine Vorstellungen zur zukünftigen Forschung und Lehre in Bezug auf den aktuellen Struktur- und Entwicklungsplan der HCU. Dies sollte 2-3 Seiten umfassen und klar zeigen, wie du zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen möchtest.

Wissenschaftlicher Lebenslauf: Erstelle einen detaillierten wissenschaftlichen Lebenslauf, der deine Publikationen, Lehrerfahrungen und Erfolge in der Drittmitteleinwerbung dokumentiert. Achte darauf, relevante Informationen übersichtlich und nachvollziehbar zu präsentieren.

Bewerbungsunterlagen zusammenstellen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, einschließlich des HCU-Bewerbungsformulars, in einer PDF-Datei zusammengefasst sind. Vergiss nicht, auch Kopien von Zeugnissen und Nachweisen über Auszeichnungen oder Lehrevaluationen beizufügen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HafenCity Universität Hamburg (HCU) vorbereitest

Bereite deine Forschungsinteressen vor

Stelle sicher, dass du deine Forschungsinteressen klar und präzise formulieren kannst. Überlege dir, wie diese mit den Themen der Professur in Verbindung stehen, insbesondere in Bezug auf Digitalisierung, KI und BIM.

Präsentiere deine Lehrerfahrung

Sei bereit, konkrete Beispiele für deine Lehrerfahrung zu geben. Betone dabei besondere Erfolge, wie Lehrpreise oder positive Evaluationen, um deine pädagogische Eignung zu untermauern.

Netzwerk und Kooperationen

Hebe dein nationales und internationales Netzwerk hervor. Zeige, wie du interdisziplinäre Zusammenarbeit in Forschung und Lehre gefördert hast und welche Synergien du mit anderen Professor:innen der HCU schaffen möchtest.

Zukunftsvision für Forschung und Lehre

Bereite eine klare Vision für deine zukünftige Forschung und Lehre vor. Beziehe dich dabei auf den aktuellen Struktur- und Entwicklungsplan der HCU und erläutere, wie du zur Weiterentwicklung der Universität beitragen möchtest.

W2 Universitätsprofessur \"Bauprozessmanagement\" (m/w/d)
HafenCity Universität Hamburg (HCU)
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>