Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie du in Notfällen schnell und kompetent hilfst.
- Arbeitgeber: Stadt Haltern am See bietet eine spannende Ausbildung im Rettungsdienst.
- Mitarbeitervorteile: Monatliches Ausbildungsentgelt, Sonderzahlungen und vermögenswirksame Leistungen warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines starken Teams und mache einen echten Unterschied im Leben der Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss mit Berufsausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen sind besonders willkommen; auch für Menschen mit Behinderungen geeignet.
AUSBILDUNG BEI DER STADT HALTERN AM SEE
Notfallsanitäter/-in (m,w,d)
Informationen zur Ausbildung:
Durch die Berufsausbildung zur Notfallsanitäterin oder zum Notfallsanitäter erlernen Sie einen anspruchsvollen und interessanten Beruf, mit dem Sie im Notfall kompetent helfen können. Als Notfallsanitäter/-in sind Sie als eine/-r der Ersten am Unfallort oder anderen Einsatzstellen und müssen sich schnell einen Überblick verschaffen, um eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen. Dazu gehört es zum Beispiel, die richtigen medizinischen Maßnahmen zur Erstversorgung der Patienten durchzuführen. Sie brauchen neben körperlicher und psychischer Belastbarkeit, Kraft und Ausdauer. Außerdem brauchen sie auch die Einstellung, Menschen auf angemessene und qualifizierte Weise helfen zu wollen. Darüber hinaus müssen Sie ein gutes Fingerspitzengefühl mitbringen. Im Innendienst sind regelmäßige Hygienearbeiten und Pflegemaßnahmen an medizinischen Hilfsmitteln und technischen Geräten vorzunehmen. Sich regelmäßig weiterzubilden, um auf dem aktuellen medizinischen und technischen Stand zu bleiben, gehört für Notfallsanitäter/innen über die Ausbildung hinaus zum Pflichtprogramm, ebenso wie der Erhalt der körperlichen und psychischen Fitness. Teamarbeit ist im Rettungsdienst eine der wichtigsten Voraussetzungen, um effektive Ergebnisse zum Wohle der Patienten zu erzielen.
Tätigkeiten:
- Eigenverantwortliche Durchführung medizinischer Maßnahmen (auch invasive)
- Herstellung und Sicherung der Transportfähigkeit
- Kommunikation mit Patientinnen und Patienten, im Team und mit anderen am Einsatz beteiligten Dritten
- Dokumentation und qualitätssicherndes Arbeiten
Ausbildungsverlauf:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beginnt am 01.August 2026. Sie gliedert sich in Theorie und Praxis. Der praktische Teil der Ausbildung wird absolviert an der Lehrrettungswache der Feuer- und Rettungswache Haltern am See und in Krankenhäusern. Die theoretische Ausbildung wird durch die Rettungsschule Vest in Recklinghausen durchgeführt. Die Ausbildung ist in verschiedene Ausbildungsabschnitte gegliedert. Die unterschiedlichen Ausbildungsbereiche werden in Blockform aufeinander aufbauend absolviert.
Ausbildungsentgelt:
Ausbildungsentgelt wird in Anlehnung an den TVAöD-Pflege gezahlt und beträgt derzeit monatlich brutto:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.402,07 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.503,38 Euro
Hinzu kommen Zulagen für Dienst zu ungünstigen Zeiten.
Jahressonderzahlung:
Im November wird eine Jahressonderzahlung in Höhe von 90 % der Ausbildungsvergütung gezahlt.
Vermögenswirksame Leistungen:
Auszubildende erhalten vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro monatlich.
Abschlussprämie:
Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wird mit einer Abschlussprämie von 400 Euro honoriert. Bei einer Wiederholungsprüfung kann die Prämie nicht gezahlt werden.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener mindestens zweijähriger Berufsausbildung
- gesundheitliche Eignung (wird vom betriebsärztlichen Dienst festgestellt)
- hohe soziale Kompetenz
- erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag
- Sportabzeichen in Bronze (nachzuweisen im Laufe des Einstellungsverfahrens)
- Der Besitz der Fahrerlaubnisklasse B ist wünschenswert.
Bewerbung:
Sie können bis zum 24.08.2025 auf der Homepage der Stadt Haltern am See (www.haltern-am-see.de) unter der Rubrik „Stellenangebote“ über das entsprechende Kontaktformular Ihre Bewerbung elektronisch an den Fachbereich Interne Dienste der Stadt Haltern am See übersenden. Bewerbungen von Frauen wird besonderes Interesse entgegengebracht und sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Ausbildungsstelle ist – je nach Art der Behinderung – auch für behinderte Menschen geeignet.
Für weitere Informationen stehen Frau Griesbach (02364/933-125) vom Fachbereich Interne Dienste und Herr Dolega (02364/933-419) als Leiter der Feuer- und Rettungswache zur Verfügung. Das Büro von Frau Griesbach befindet sich im Verwaltungsgebäude Muttergottesstiege, Rochfordstraße 1, 1. Etage Raum 1.57, Herrn Dolega finden Sie in der Feuer- und Rettungswache (Holtwicker-Str.).
Ausbildung Notfallsanitäter/-in (m/w/d) 2026 Arbeitgeber: Haltern am See
Kontaktperson:
Haltern am See HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Notfallsanitäter/-in (m/w/d) 2026
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Notfallsanitäters. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür, um einen direkten Eindruck von der Ausbildung und dem Arbeitsalltag zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften im Rettungsdienst. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps zur Bewerbung oder zum Auswahlprozess.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Einstellungstests vor, die deine körperliche Fitness und soziale Kompetenzen prüfen könnten. Regelmäßiges Training und das Üben von Teamarbeit sind hier von Vorteil.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für den Beruf, indem du dich in deiner Freizeit mit Erste-Hilfe-Kursen oder ähnlichen Aktivitäten beschäftigst. Dies kann deine Motivation unterstreichen und dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Notfallsanitäter/-in (m/w/d) 2026
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Notfallsanitäter/-in informieren. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation und Eignung im Anschreiben klar darzustellen.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung und deine sozialen Kompetenzen hervorhebst. Zeige, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und im Team zu arbeiten.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen, wie Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten, die deine Eignung für den Beruf unterstreichen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise, beifügst. Überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist, bevor du deine Bewerbung über die Website der Stadt Haltern am See einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Haltern am See vorbereitest
✨Bereite dich auf praktische Szenarien vor
Da die Ausbildung zum Notfallsanitäter/-in stark praxisorientiert ist, solltest du dich auf mögliche praktische Szenarien vorbereiten. Überlege dir, wie du in verschiedenen Notfallsituationen reagieren würdest und welche medizinischen Maßnahmen du ergreifen könntest.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Teamarbeit ist im Rettungsdienst entscheidend. Bereite Beispiele aus deiner Vergangenheit vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies zeigt, dass du die notwendige soziale Kompetenz mitbringst.
✨Informiere dich über die Stadt Haltern am See
Zeige während des Interviews dein Interesse an der Stadt und dem Rettungsdienst dort. Informiere dich über aktuelle Projekte oder Herausforderungen, die die Stadt betreffen könnten, um zu zeigen, dass du dich mit deinem zukünftigen Arbeitsumfeld auseinandergesetzt hast.
✨Betone deine Belastbarkeit
Der Beruf erfordert sowohl körperliche als auch psychische Belastbarkeit. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, die deine Fähigkeit zeigen, unter Druck ruhig und effektiv zu arbeiten.