Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte cloudbasierte Microsoft-Anwendungen und Softphone-Telefonie.
- Arbeitgeber: Die TU Hamburg bietet eine innovative und unterstĂŒtzende Arbeitsumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das Technik fĂŒr Menschen entwickelt.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Bachelor in Informatik oder MINT, Erfahrung mit Microsoft-Anwendungen erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt wird geschÀtzt; Bewerbungen aller Menschen sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 ⏠pro Jahr.
Das Rechenzentrum stellt als zentrale Einrichtung der TU Hamburg die IT-Infrastruktur und die erforderlichen IT-Services fĂŒr Forschung und Lehre sowie die Servicebereiche zur VerfĂŒgung. Eine wesentliche Aufgabe ist dabei die Bereitstellung der cloudbasierten Clientanwendungen fĂŒr alle Bereiche der TU Hamburg.
IHRE AUFGABEN
- Administration und technische Betreuung der Clientanwendungen Microsoft Edu (M365, Teams, Exchange)
- Administration und technische Betreuung der Softphone Telefonie auf Basis von DFN Fernsprechen
- Mitarbeit in IT-Projekten des Rechenzentrums
IHR PROFIL
Einstellungsvoraussetzungen:
- Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) in der Fachrichtung Informatik oder MINT oder dem Hochschulabschluss gleichwertige FĂ€higkeiten und Erfahrungen
ERFORDERLICHE FACHKENNTNISSE UND PERSĂNLICHE FĂHIGKEITEN:
- Erfahrung in Administration und Management von cloudbasierten Microsoft Clientanwendungen idealerweise im Hochschulumfeld
- Kenntnisse in Administration und Management von cloudbasierten Telefonielösungen idealerweise im Hochschulumfeld
- Erfahrung in Projektarbeit
- AusgeprÀgte Eigeninitiative, FÀhigkeit zur interdisziplinÀren Zusammenarbeit
- Sehr gute Deutschkenntnisse (C1) und gute Englischkenntnisse (B2)
- Analytisches Denkvermögen und die FĂ€higkeit ĂŒbergreifende ZusammenhĂ€nge zu erfassen und verstĂ€ndlich aufzubereiten
UNSER ANGEBOT:
- Ein Arbeitsplatz in einem interessanten, freundlichen und wertschÀtzenden Arbeitsumfeld
- Flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche)
- Betriebliche Altersversorgung, vermögenswirksame Leistungen
Im Mittelpunkt der Forschung, der Lehre und des Technologietransfers der TU Hamburg steht das Leitmotiv, Technik fĂŒr die Menschen zu entwickeln. Hierbei versteht sich die TU Hamburg als familiengerechte und nachhaltig handelnde UniversitĂ€t mit hohem Leistungs- und QualitĂ€tsanspruch, die in allen ihren Forschungsfeldern Exzellenz anstrebt. InterdisziplinaritĂ€t, Innovation, RegionalitĂ€t sowie InternationalitĂ€t sind verpflichtende Grundlagen fĂŒr unser Handeln. Mit derzeit rund 8.000 Studierenden, 110 Professorinnen und Professoren sowie 1.650 Mitarbeitenden zeichnet sich die TU Hamburg durch kurze Entscheidungswege und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem PrĂ€sidium, den Instituten, Studiendekanaten, Forschungsschwerpunkten und der Verwaltung aus. Wir identifizieren uns mit einer modernen FĂŒhrungskultur und pflegen ein wertschĂ€tzendes Miteinander.
Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Herrn Marcus Wermter.
Die TUHH steht fĂŒr Chancengleichheit sowie ein wertschĂ€tzendes und respektvolles Miteinander. Wir schĂ€tzen Vielfalt und begrĂŒĂen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhĂ€ngig von Geschlecht und geschlechtlicher IdentitĂ€t, ethnischer Herkunft und NationalitĂ€t, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und IdentitĂ€t oder sozialer Herkunft.
Informationen fĂŒr Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen: Bitte ĂŒbersenden Sie Ihre vollstĂ€ndigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) ausschlieĂlich ĂŒber unser Bewerbungssystem.
IT-Systemingenieur*in Cloudanwendungen (Microsoft/Softphone) Arbeitgeber: Hamburg University of Technology
Kontaktperson:
Hamburg University of Technology HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: IT-Systemingenieur*in Cloudanwendungen (Microsoft/Softphone)
âšNetzwerken ist der SchlĂŒssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der IT-Branche in Kontakt zu treten. Suche gezielt nach Mitarbeitern der TU Hamburg oder Ă€hnlichen Institutionen und knĂŒpfe Kontakte, um mehr ĂŒber die Unternehmenskultur und offene Stellen zu erfahren.
âšFachliche Weiterbildung
Setze dich intensiv mit den Microsoft Cloud-Anwendungen auseinander, insbesondere mit M365, Teams und Exchange. Online-Kurse oder Webinare können dir helfen, dein Wissen zu vertiefen und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
âšProjekte und Erfahrungen hervorheben
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung oder Studienprojekten zu nennen, die deine FÀhigkeiten in der Administration von Cloud-Anwendungen und Softphone-Lösungen demonstrieren. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein Engagement.
âšInterdisziplinĂ€re Zusammenarbeit betonen
Da die Stelle interdisziplinÀre Zusammenarbeit erfordert, solltest du in GesprÀchen oder Netzwerken betonen, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast. Zeige, dass du in der Lage bist, mit verschiedenen Fachbereichen zusammenzuarbeiten und gemeinsame Ziele zu erreichen.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: IT-Systemingenieur*in Cloudanwendungen (Microsoft/Softphone)
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und ĂŒberzeugenden ErklĂ€rung, warum du dich fĂŒr die Position als IT-Systemingenieur*in Cloudanwendungen interessierst. VerknĂŒpfe deine Interessen mit den Zielen der TU Hamburg.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Administration von cloudbasierten Microsoft Clientanwendungen sowie deine Kenntnisse in der Telefonie. Konkrete Beispiele aus frĂŒheren Projekten sind hier besonders wertvoll.
Zeige interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit: Da die Stelle interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit erfordert, solltest du in deiner Bewerbung Beispiele anfĂŒhren, wo du erfolgreich in Teams gearbeitet hast. Dies zeigt deine FĂ€higkeit, ĂŒber Fachgrenzen hinweg zu kommunizieren und zu kooperieren.
Achte auf Sprachkenntnisse: Da sehr gute Deutschkenntnisse (C1) und gute Englischkenntnisse (B2) gefordert sind, stelle sicher, dass du diese FÀhigkeiten in deinem Lebenslauf deutlich machst. ErwÀhne gegebenenfalls auch relevante Sprachzertifikate.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Hamburg University of Technology vorbereitest
âšBereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf cloudbasierte Microsoft-Anwendungen hat, solltest du dich auf technische Fragen zu M365, Teams und Exchange vorbereiten. Ăberlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
âšZeige deine ProjektmanagementfĂ€higkeiten
Die Rolle erfordert Erfahrung in der Mitarbeit an IT-Projekten. Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du erfolgreich an Projekten gearbeitet hast, und erlÀutere deine Rolle sowie die Ergebnisse, die du erzielt hast.
âšHebe deine interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit hervor
Die TU Hamburg legt Wert auf interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit. Sei bereit, ĂŒber Erfahrungen zu sprechen, bei denen du mit verschiedenen Abteilungen oder Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
âšBereite Fragen fĂŒr den Interviewer vor
Zeige dein Interesse an der Position und der Institution, indem du Fragen zur Unternehmenskultur, den aktuellen Projekten im Rechenzentrum oder den Herausforderungen, die die TU Hamburg im Bereich Cloudanwendungen sieht, stellst.