Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Kooperationen aufbauen und Workshops im Urban Gardening gestalten.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Team, das sich für nachhaltige Stadtentwicklung einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte mit uns grüne Räume und lerne praktische Fähigkeiten in einem kreativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Urban Gardening und Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit der Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Aufbau und Pflege von Kooperationen (Jugendhäuser, Multiplikator:innen).
Entwicklung eines Feinkonzepts für Urban Gardening.
Gestaltung und Umsetzung einer Urban Gardening Workshop-Reihe inkl. Materialbeschaffung, interaktive/spielerische Elemente, Präsentationen und Handouts.
Support bei der Beetpflege im Urban Gardening und Schaustationen auf Gut Karlshöhe.
Projektdokumentation und Evaluation.
Referent*in Urban Gardening - [\'Teilzeit\'] Arbeitgeber: Hamburger Klimaschutzstiftung für Bildung und Nachhaltigkeit
Kontaktperson:
Hamburger Klimaschutzstiftung für Bildung und Nachhaltigkeit HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent*in Urban Gardening - [\'Teilzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Veranstaltungen, um Kontakte zu Jugendhäusern und Multiplikator:innen zu knüpfen. Ein persönliches Gespräch kann oft mehr bewirken als eine Bewerbung allein.
✨Präsentiere deine Ideen
Bereite einige kreative Workshop-Ideen vor, die du in deinem Vorstellungsgespräch präsentieren kannst. Zeige, dass du innovative Ansätze für Urban Gardening hast und wie du diese umsetzen würdest.
✨Engagiere dich in der Community
Beteilige dich an lokalen Urban Gardening Projekten oder Initiativen. Dies zeigt dein Engagement und gibt dir praktische Erfahrungen, die du in deinem Gespräch hervorheben kannst.
✨Sei bereit für Fragen zur Evaluation
Überlege dir, wie du den Erfolg deiner Workshops messen würdest. Sei bereit, konkrete Methoden zur Projektdokumentation und Evaluation zu diskutieren, um deine Professionalität zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in Urban Gardening - [\'Teilzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den genannten Punkten passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Stelle als Referent*in Urban Gardening zugeschnitten ist. Betone deine Erfahrungen im Bereich Urban Gardening und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante Erfahrungen und Projekte hervorheben, die deine Eignung für die Position unterstreichen. Füge Beispiele für Workshops oder Kooperationen hinzu, die du bereits geleitet hast.
Dokumentation und Evaluation: Da die Stelle auch Projektdokumentation und Evaluation umfasst, erwähne in deiner Bewerbung, wie du in der Vergangenheit Projekte dokumentiert und evaluiert hast. Dies zeigt deine organisatorischen Fähigkeiten und deinen Blick für Details.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hamburger Klimaschutzstiftung für Bildung und Nachhaltigkeit vorbereitest
✨Kenntnis der Urban Gardening Konzepte
Informiere dich über aktuelle Trends und Methoden im Urban Gardening. Zeige, dass du ein tiefes Verständnis für die Thematik hast und bereit bist, innovative Ideen einzubringen.
✨Vorbereitung auf Kooperationen
Denke darüber nach, wie du bestehende Kooperationen mit Jugendhäusern und Multiplikator:innen aufbauen und pflegen kannst. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Partnern zusammengearbeitet hast.
✨Interaktive Workshop-Elemente
Überlege dir kreative und interaktive Elemente, die du in Workshops integrieren könntest. Sei bereit, deine Ideen zu präsentieren und zu erklären, wie diese das Lernen und die Teilnahme fördern können.
✨Dokumentation und Evaluation
Sei darauf vorbereitet, über deine Erfahrungen in der Projektdokumentation und Evaluation zu sprechen. Erkläre, wie du den Erfolg von Projekten messen und dokumentieren würdest, um kontinuierliche Verbesserungen zu gewährleisten.