Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und bereite zukünftige Meister im Bereich Elektro- und Informationstechnik vor.
- Arbeitgeber: Die Handwerkskammer Berlin unterstützt 30.000 Handwerksbetriebe und bietet 8.500 Auszubildenden Perspektiven.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeit oder Teilzeit, individuelle Weiterbildung, Gesundheitsförderung, 30 Tage Urlaub und Hauptstadtzulage.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Talente in einem modernen, kollegialen Umfeld mit viel Eigenverantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Fachexperte*in im Elektrobereich sein, idealerweise mit pädagogischem Geschick.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Schwerbehinderten sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen aktuell: Ausbilder*in (m/w/d) für den Fachbereich Elektro- und Informationstechnik in Berlin
Sie haben Freude daran, Ihr Fachwissen und Ihre Erfahrungen an zukünftige Meister weiterzugeben? Sie besitzen die Motivation, das Herzblut und das Engagement am Lehren? Dann haben wir die Position, die zu Ihnen passt.
Für das Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Berlin suchen wir zur Vervollständigung unseres Teams ab sofort eine*n
Ausbilder*in (m/w/d) für den Fachbereich Elektro- und Informationstechnik
(Ausschreibungs-Nr.: 2024-42)
Als Handwerkskammer Berlin sind wir Dienstleisterin für unsere Mitgliedsunternehmen, Selbstverwaltungseinrichtung und Interessenvertreterin gegenüber Politik und Gesellschaft. Unser Leistungsportfolio umfasst die Betreuung und Unterstützung von 30.000 Handwerksbetrieben im Land Berlin. In der Summe bieten unsere Mitgliedsunternehmen 180.000 Erwerbstätigen einen Arbeitsplatz und mehr als 8.500 Auszubildenden eine berufliche Perspektive.
Detaillierte Informationen zur Handwerkskammer Berlin finden Sie unter
Ihre Aufgaben sind insbesondere:
- Sie führen den fachtheoretischen und -praktischen Unterricht in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung und für Weiterbildungsmaßnahmen durch
- Sie bereiten unsere Teilnehmenden engagiert auf die Praxis vor
- Sie bringen neue Impulse ein und tragen zur Weiterentwicklung des Fachbereichs bei
- Sie wirken aktiv bei der Entwicklung und Erarbeitung neuer Ausbildungsinhalte und -konzepte mit
- Sie sichern die materiell-technisch notwendigen Arbeitsmittel und Techniken des Fachbereiches ab
- Sie bereiten die vorgegebenen Unterrichtseinheiten inhaltlich vor und halten diese aktuell
- Unterstützung in den Meistervorbereitungslehrgängen
Sie verfügen über folgende Qualifikation und Eigenschaften:
-
Sie sind praxiserprobte*r Fachexperte*in: Gesellin oder Geselle mit entsprechender beruflicher Erfahrung, Meister*in, Techniker*in oder Ingenieur*in im Bereich Elektro- und Informationstechnik, idealerweise mit praktischen Erfahrungen im Handwerk
- Abschluss der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) und pädagogisches Geschick sind von Vorteil. Die AEVO kann bei Bedarf auch zu Dienstbeginn erworben werden
- Einschlägige Erfahrungen als Dozent*in, Ausbilder*in sind wünschenswert
- Freude an der Ausbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Teamfähigkeit, gute Umgangsformen und Verbindlichkeit im Umgang mit Kolleginnen und Kollegen und Teilnehmerinnen und Teilnehmern
- Engagement bei der vertiefenden Einarbeitung in neue Fachthemen
Wir bieten:
Eine auf Dauer angelegte Stelle (Vollzeit oder Teilzeit), die zunächst auf ein Jahr befristet und anschließend unbefristet ist. Darüber hinaus bieten wir Ihnen:
- Eine vielseitige, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit, in der Sie Ihre Eigenverantwortung unter Beweis stellen können
- Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ein kollegiales, aufgeschlossenes Team in einem modernen Arbeitsumfeld
- Aktive Gesundheitsförderung und Präventionsangebote (machtfit)
- Hauptstadtzulage/Firmenticket (derzeit bis Oktober 2025)
- Vergütung nach TVL, inklusive betrieblicher Alters- und Hinterbliebenenversorgung (VBL), tarifliche Jahressonderzahlung, 30 Tage Erholungsurlaub (zusätzlich frei am 24.12. und 31.12.)
Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht. Aufgrund einer Unterrepräsentanz von Frauen auf dieser Vergütungsebene werden diese bei einer gleichwertigen Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) wie männliche Mitbewerber gemäß § 8 LGG Berlin unter Wahrung der Einzelfallgerechtigkeit bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Konnten wir Sie überzeugen? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) unter Angabe der Ausschreibungs-Nr.: 2024-42.
Interesse?
Bitte bewerben Sie sich bis zum 15.12.2024 unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und des für Sie frühestmöglichen Eintrittstermins über den unten angezeigten Button „Jetzt auf diese Stelle bewerben“.
#J-18808-Ljbffr
Ausbilder*in (m/w/d) für den Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Arbeitgeber: Handwerkskammer Berlin

Kontaktperson:
Handwerkskammer Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbilder*in (m/w/d) für den Fachbereich Elektro- und Informationstechnik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke geben können. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dir spezifische Beispiele über deine Erfahrungen im Unterrichten und in der Ausbildung überlegst. Zeige, wie du neue Impulse in den Fachbereich Elektro- und Informationstechnik einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Elektro- und Informationstechnik. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, während des Gesprächs relevante Themen anzusprechen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Ausbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Überlege dir, wie du deine pädagogischen Fähigkeiten einsetzen kannst, um die Teilnehmenden bestmöglich auf die Praxis vorzubereiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbilder*in (m/w/d) für den Fachbereich Elektro- und Informationstechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Beginne mit einem überzeugenden Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Ausbildung und dein Fachwissen im Bereich Elektro- und Informationstechnik darlegst. Betone, warum du gerne Wissen weitergibst und welche Erfahrungen dich dazu qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Qualifikationen und Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, deine berufliche Laufbahn, insbesondere deine Tätigkeiten als Ausbilder*in oder Dozent*in, klar darzustellen.
Zeugnisse beifügen: Füge alle relevanten Zeugnisse und Nachweise bei, die deine Qualifikationen unterstützen. Dazu gehören Abschlüsse, Zertifikate und gegebenenfalls Nachweise über deine pädagogischen Fähigkeiten.
Frist einhalten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 15.12.2024 einzureichen. Überprüfe, ob du alle geforderten Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) vollständig hast, bevor du auf den Button 'Jetzt auf diese Stelle bewerben' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Handwerkskammer Berlin vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für das Lehren
Bereite dich darauf vor, deine Motivation und Freude am Unterrichten zu teilen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du dein Fachwissen erfolgreich an andere weitergegeben hast.
✨Bereite dich auf praktische Unterrichtseinheiten vor
Da die Position auch praktische Lehrinhalte umfasst, solltest du dir Gedanken über innovative Methoden machen, um den Unterricht spannend und lehrreich zu gestalten. Zeige, dass du bereit bist, neue Impulse einzubringen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Teamarbeit ist wichtig in dieser Rolle. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit Kollegen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Informiere dich über die Handwerkskammer Berlin
Zeige während des Interviews, dass du dich mit der Handwerkskammer und ihren Zielen auseinandergesetzt hast. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und deiner potenziellen Rolle darin.