Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in verschiedenen Meisterausbildungsprogrammen und Entwicklung neuer Schulungskonzepte.
- Arbeitgeber: Die Handwerkskammer Dortmund unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen im Handwerk.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, 30 Tage Urlaub, mobiles Arbeiten und zahlreiche Mitarbeitervorteile.
- Warum dieser Job: Gestalte die berufliche Bildung aktiv mit und profitiere von einer flexiblen Work-Life-Balance.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium in Betriebswirtschaft oder ähnlichem Bereich erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen nur online bis zum 15.01.2025 einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Handwerkskammer Dortmund bietet Ihnen im Rahmen einer Tätigkeit als
Fachdozent (m/w/d)im Bereich der beruflichen Bildung
interessante berufliche Perspektiven.
Wir sind Dienstleister für kleine und mittelständische Unternehmen des Handwerks in der Region und suchen Sie als Unterstützung für unser Bildungszentrum in Dortmund.
Das erwartet Sie bei uns:
- Ihre Einstellung erfolgt unbefristet zum nächstmöglichen Zeitpunkt, die Probezeit beträgt sechs Monate.
- Entsprechend der persönlichen Qualifikation und Erfahrung bieten wir ein Jahresbrutto bis EG 10 TV-L, eine bezuschusste Altersvorsorge und 30 Tage Urlaub plus betriebsfrei am 24. und 31. Dezember.
- Wir bieten eine gute Work-Life-Balance mit einem modernen Arbeitsplatz und grundsätzlich flexibler Arbeitszeitregelung (mobiles Arbeiten) sowie guter Anbindung an die öff. Verkehrsmittel (Job-Ticket).
- Wir fördern Ihre Gesundheit im Rahmen unseres Gesundheitsmanagements, wir bieten Ihnen ein regelmäßiges Weiterbildungsangebot, Mitarbeiterrabatte, Fahrradleasing sowie kostenfreie Parkplätze.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Durchführung des Unterrichts in den Lehrgängen „Geprüfte Fachfrau/Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO) – Teil III der Meisterausbildung“, „Ausbildung der Ausbilder/-in nach AEVO – Teil IV der Meisterausbildung“ sowie „geprüfte Betriebswirtin/Betriebswirt“ nach der Handwerksordnung.
- Vermittlung zielgruppenspezifischer, betriebswirtschaftlicher und arbeitspädagogischer Kompetenzen anhand von praxisbezogenen Fallsituationen.
- Lerninhalte methodisch-didaktisch aufbereiten und Teilnehmerleistungen beurteilen bzw. bewerten.
- Mitwirkung bei der Erstellung von neuen Schulungskonzepten und -angeboten.
Sie bringen mit:
- Ein (Fach-)Hochschulstudium im Bereich Betriebswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbare Fachrichtung.
- Freude an der strukturierten und verständlichen Aufbereitung und Vermittlung komplexer Sachverhalte und der Kommunikation in der Unterweisung.
- Hohe Eigeninitiative und Qualitäts- sowie Verantwortungsbewusstsein, wenn es um die Erstellung von Unterrichtsmaterialien und die persönliche Einarbeitung in Themenbereiche geht.
- Sehr gute IT-Kenntnisse (u.a. Office 365, Moodle) und Affinität zu digitalen Prozessen.
- Flexibilität, Belastbarkeit und soziale Kompetenz.
- Gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit sowie Souveränität im Umgang/Dialog mit Teilnehmer*innen.
Neugierig geworden? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung auf unserem Karriere-Portal bis zum 15.01.2025 unter .
Bewerbungen per E-Mail oder Post finden im Bewerbungsverfahren keine BerĂĽcksichtigung.
Handwerkskammer Dortmund
Personalabteilung – Frau Schubert
Telefon: 0231 5493-126
#J-18808-Ljbffr
Fachdozent (m/w/d) im Bereich der beruflichen Bildung Arbeitgeber: Handwerkskammer Dortmund
Kontaktperson:
Handwerkskammer Dortmund HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachdozent (m/w/d) im Bereich der beruflichen Bildung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Lehrgänge, die du unterrichten würdest. Verstehe die Inhalte und Anforderungen der Kurse, um in einem möglichen Vorstellungsgespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um mehr ĂĽber die Handwerkskammer Dortmund und deren Bildungsangebote zu erfahren. Vielleicht kennst du jemanden, der dort arbeitet oder gearbeitet hat, und kann dir wertvolle Einblicke geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir, wie du komplexe Sachverhalte verständlich vermitteln kannst und bringe Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung mit.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine IT-Kenntnisse, insbesondere in Office 365 und Moodle. Bereite dich darauf vor, wie du digitale Tools in deinen Unterricht integrieren wĂĽrdest, um den Lernprozess zu unterstĂĽtzen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachdozent (m/w/d) im Bereich der beruflichen Bildung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich ĂĽber die Handwerkskammer Dortmund. Besuche ihre offizielle Website, um mehr ĂĽber ihre Dienstleistungen, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Zeugnisse, Nachweise über deine IT-Kenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position als Fachdozent und deine Qualifikationen darlegst. Betone deine Erfahrungen in der beruflichen Bildung und deine Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Karriere-Portal der Handwerkskammer Dortmund ein. Achte darauf, dass du alle erforderlichen Unterlagen hochlädst und überprüfe, ob alle Informationen korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Handwerkskammer Dortmund vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehrinhalte vor
Stelle sicher, dass du die Lehrgänge, für die du unterrichten möchtest, gut verstehst. Überlege dir, wie du komplexe Sachverhalte strukturiert und verständlich vermitteln kannst. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkompetenz.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Kommunikation mit Teilnehmer*innen eine zentrale Rolle spielt, solltest du während des Interviews klar und selbstbewusst sprechen. Übe, wie du deine Gedanken präzise ausdrücken kannst, um deine Souveränität zu demonstrieren.
✨Hebe deine IT-Kenntnisse hervor
Die Handwerkskammer sucht jemanden mit sehr guten IT-Kenntnissen, insbesondere in Office 365 und Moodle. Bereite Beispiele vor, wie du diese Tools in der Vergangenheit genutzt hast, um den Unterricht zu unterstĂĽtzen oder zu verbessern.
✨Sei bereit, über deine Flexibilität und Belastbarkeit zu sprechen
In der beruflichen Bildung kann es herausfordernd sein, auf unterschiedliche BedĂĽrfnisse der Teilnehmer*innen einzugehen. Bereite konkrete Beispiele vor, die zeigen, wie du in stressigen Situationen flexibel und belastbar geblieben bist.