Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Handwerksbetriebe bei der Digitalisierung und führe Workshops durch.
- Arbeitgeber: Die HWK Erfurt unterstützt 14.000 Mitgliedsbetriebe im Thüringer Handwerk.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft des Handwerks und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor oder Master in Wirtschaftsinformatik oder vergleichbar, mit Kenntnissen in digitalen Technologien.
- Andere Informationen: Zentraler Arbeitsplatz mit guter ÖPNV-Anbindung und modernem Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir sind stolz auf das Thüringer Handwerk und setzen uns tagtäglich dafür ein. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist die HWK Erfurt eine Selbstverwaltungseinrichtung für ca. 14.000 Mitgliedsbetriebe. Wir engagieren uns aktiv für die politischen und wirtschaftlichen Interessen unserer Mitglieder und bieten ihnen vielfältige Beratungs- und Bildungsangebote im Handwerk. Um auch zukünftig leistungsfähig und wegweisend zu bleiben, benötigen wir ein starkes Team von qualifizierten und motivierten Mitarbeitern.
Es erwarten Sie folgende Aufgabenschwerpunkte:
- Beratung und Unterstützung: Unterstützung von Handwerksbetrieben bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Produktion und Kundenkommunikation.
- Technologietransfer: Vermittlung innovativer digitaler Lösungen und Trends (z. B. Cloud-Computing, KI, Automatisierung, digitale Geschäftsmodelle).
- Anwendung und Informationsvermittlung in verschiedenste anwendbare Digitalisierungstechnologien wie z. B. eCommerce, digitale Geschäftsmodelle, Internet der Dinge in Produktion und Automation, KI (Künstliche Intelligenz), IKT (z. B. Wissensmanagement), IT-Sicherheit, Prozessmanagement, ERP (Enterprise Resource Planning), Customer Relationship Management (CRM), Social Media Anwendungen und Kommunikation, Cloud-Anwendungen.
- Wissenstransfer von Erfahrungen und Ergebnissen aus der Praxis in die Berufs- und Weiterbildung im Handwerk und Durchführung von Workshops, Webinaren und Schulungen zu Digitalisierungsthemen für Handwerksbetriebe.
- Beratung, Sensibilisierung und Informationsvermittlung sowie Erstellung von Handlungsorientierungen zu Digitalisierungsthemen im Handwerk.
Ihre Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium – vorzugsweise im Bereich Wirtschaftsinformatik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Fundierte Kenntnisse in digitalen Technologien, IT-Sicherheitslösungen und Prozessdigitalisierung.
- Erfahrung in der Beratung von Unternehmen oder im Projektmanagement wünschenswert.
- Sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office Anwendungen sowie die Bereitschaft sich in neue digitale Tools einzuarbeiten.
- Analytische, strukturierte und unternehmerische Denk- und Arbeitsweise.
- Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
- Vortragskompetenz, Kommunikationsstärke und ein sensibler Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen.
- Ausgeprägte Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und ein freundliches, sicheres Auftreten.
- Fahrerlaubnis Klasse B.
Wir bieten Ihnen:
- Abwechslungsreiches Aufgabengebiet.
- Attraktiven und sicheren Arbeitsplatz.
- Flexible und planbare Arbeitszeiten im Rahmen einer Gleitzeitregelung.
- Fachliche und persönliche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- 30 Tage Jahresurlaub.
- Vermögenswirksame Leistungen.
- Modernes Arbeitsumfeld und Ausstattung.
- Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Anbindung an ÖPNV.
Machen Sie unser Team noch stärker – wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Stellenportal auf unserer Homepage.
Digitalisierungsberater (m/w/d) Arbeitgeber: Handwerkskammer Erfurt
Kontaktperson:
Handwerkskammer Erfurt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Digitalisierungsberater (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Digitalisierung, insbesondere in Bezug auf das Handwerk. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung verstehst und wie diese für Handwerksbetriebe von Vorteil sein können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke aktiv mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Veranstaltungen, Messen oder Webinare, die sich mit Digitalisierung im Handwerk beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und dein Wissen erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, komplexe digitale Themen einfach und verständlich zu erklären, da dies eine wichtige Fähigkeit für die Beratung von Handwerksbetrieben ist.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und soziale Kompetenz in Gesprächen. Betone, wie wichtig es ist, im Team zu arbeiten und gemeinsam Lösungen für die Digitalisierung zu finden, um das Handwerk zukunftssicher zu machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Digitalisierungsberater (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Digitalisierungsberater relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in digitalen Technologien und Beratungserfahrungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur HWK Erfurt passen. Gehe auf spezifische Anforderungen der Stelle ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut formatiert und klar strukturiert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Handwerkskammer Erfurt vorbereitest
✨Verstehe die Branche
Informiere dich über die aktuellen Trends und Herausforderungen im Handwerk, insbesondere in Bezug auf Digitalisierung. Zeige während des Interviews, dass du die Bedürfnisse der Handwerksbetriebe verstehst und wie deine Fähigkeiten ihnen helfen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Kenntnisse in digitalen Technologien und Prozessdigitalisierung demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Probleme gelöst hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle viel Beratung und Schulung umfasst, ist es wichtig, deine Kommunikationsstärke zu betonen. Übe, komplexe technische Konzepte einfach und verständlich zu erklären, um deine Vortragskompetenz zu zeigen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage nach den Herausforderungen, die das Team aktuell hat, oder nach den Zielen für die Digitalisierung im Handwerk.