Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen plant, installiert und wartet.
- Arbeitgeber: Bildungszentrum München der Handwerkskammer für München und Oberbayern - dein Partner für erneuerbare Energien.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine staatlich anerkannte Qualifikation und praktische Erfahrung an realen Anlagen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energie mit und trage aktiv zum Klimaschutz bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Motivation und Interesse an erneuerbaren Energiesystemen sind gefragt.
- Andere Informationen: Der Lehrgang findet in fünf Blockwochen vom 7. April bis 18. Juli 2025 statt.
Neuer innovativer Lehrgang: Fachkraft für Solartechnik (HWK) Wärmepumpen, Photovoltaik, Sonnenwärme
Eine zukunftssichere Perspektive für die Energiewende. Der Fachkräftemangel droht den Klimaschutz auszubremsen. Fundiertes Know-how im Bereich regenerativer Energiesysteme ist gefragt. Das Bildungszentrum München der Handwerkskammer für München und Oberbayern startet daher in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München einen wegweisenden Lehrgang, der motivierte Einsteiger und Fachkräfte zu Experten für erneuerbare Energiesysteme qualifiziert.
Im Fokus stehen die Planung, Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Solarthermie sowie deren ganzheitliche Vernetzung in modernen Gebäudeenergiesystemen. Absolventen erwerben die Befähigung und Befugnis, an solchen Technologien fachgerecht tätig zu werden und zum Teil auch geförderte Solarberatungen durchzuführen.
Das Programm kombiniert fundierte Theorie mit praxisnahen Trainings am modernen Bildungszentrum der Handwerkskammer am Münchner Ostbahnhof. Teilnehmer profitieren von der Arbeit an realen Anlagen - darunter Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen, Wärmepumpen und spezialisierte PV-Trainingsdächer. In fünf zeitversetzten Blockwochen erwerben die Teilnehmer eine staatlich anerkannte Qualifikation. Dies eröffnet vielseitige berufliche Chancen auf eine verantwortungsvolle und zukunftssichere Karriere im Bereich der erneuerbaren Energien.
Lehrgangstermine: Unterricht in fünf Blockwochen im Zeitraum: 7. April 2025 - 18. Juli 2025. Förderung durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter möglich - auch für Arbeitgeber.
Weitere Informationen und Anmeldung: Handwerkskammer für München und Oberbayern, Bildungszentrum München Moritz Brembs, Mühldorfstraße 6, 81671 München Telefon 089/450981-640, E-Mail: moritz.brembs@hwk-muenchen.de Internet: www.hwk-muenchen.de/solartechnik
Lehrgang: Fachkraft für Solartechnik (HWK) Wärmepumpen, Photovoltaik, Sonnenwärme Arbeitgeber: Handwerkskammer für München und Oberbayern

Kontaktperson:
Handwerkskammer für München und Oberbayern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrgang: Fachkraft für Solartechnik (HWK) Wärmepumpen, Photovoltaik, Sonnenwärme
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich der Solartechnik. Besuche Messen oder Webinare, um dein Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Experten zu verbinden und mögliche Mentoren zu finden, die dir wertvolle Einblicke geben können.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in lokalen Initiativen oder Gruppen, die sich mit erneuerbaren Energien beschäftigen. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für den Bereich der Solartechnik.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu Solartechnik und erneuerbaren Energien recherchierst. Übe deine Antworten, um selbstbewusst aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrgang: Fachkraft für Solartechnik (HWK) Wärmepumpen, Photovoltaik, Sonnenwärme
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Lehrgang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über den Lehrgang zur Fachkraft für Solartechnik informieren. Besuche die Website der Handwerkskammer für München und Oberbayern, um alle Details zu den Inhalten, Terminen und Anforderungen zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du an diesem Lehrgang interessiert bist und welche Erfahrungen oder Qualifikationen du mitbringst. Zeige deine Begeisterung für erneuerbare Energien und erläutere, wie dieser Lehrgang deine beruflichen Ziele unterstützt.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen des Lehrgangs zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen im Bereich erneuerbare Energien, technische Fähigkeiten und eventuell bereits absolvierte Schulungen oder Praktika.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Handwerkskammer für München und Oberbayern vorbereitest
✨Informiere dich über erneuerbare Energien
Zeige dein Interesse und Wissen über Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie. Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Branche, um im Gespräch kompetent zu wirken.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Wenn du bereits praktische Erfahrungen in der Installation oder Wartung von Solaranlagen hast, bringe diese unbedingt zur Sprache. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit können deine Eignung unterstreichen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Engagement und Interesse an der Position sowie am Unternehmen selbst.
✨Teamarbeit hervorheben
Da die Arbeit in diesem Bereich oft Teamarbeit erfordert, solltest du Beispiele nennen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast. Dies kann deine sozialen Fähigkeiten und deine Anpassungsfähigkeit zeigen.