Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Auszubildende in Elektrotechnik und organisiere spannende Ausbildungsevents.
- Arbeitgeber: Die Handwerkskammer Rheinhessen unterstützt lokale Handwerksunternehmen und deren Mitarbeiter.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, ein Jobticket und eine Zusatzversorgung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und forme die nächste Generation von Elektroprofis.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine Meisterprüfung in Elektrotechnik und pädagogische Fähigkeiten.
- Andere Informationen: Arbeite in modernen Werkstätten mit einem starken Fokus auf digitale Inhalte.
Die Handwerkskammer Rheinhessen als Dienstleistungszentrum für alle rheinhessischen Handwerksunternehmen und deren Mitarbeiter/innen sucht baldmöglichst – zunächst befristet für zwei Jahre – eine/n qualifizierte/n
Ausbildungsmeister für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d)
als Ausbilder (m/w/d) für die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU).
Ihre Aufgaben
- Praktische Unterweisung von Auszubildenden im Elektrotechnik Handwerk in modernen und hervorragend ausgestatteten Werkstätten
- Gespräche mit Ausbildungsbetrieben und Eltern der Auszubildenden
- Organisation und Durchführung von Ausbildungsmessen und Informationsveranstaltungen zur Nachwuchsbewerbung und zur Imagepflege des Gewerkes
- Durchführung von sonstigen Maßnahmen der Weiterbildung und der Berufsorientierung
Ihr Profil
- Abgeschlossene Meisterprüfung in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik oder vergleichbare Qualifikation, die zur Ausbildung im Elektrohandwerk fachlich qualifiziert
- Sehr gute fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten in der Elektrotechnik
- Umfangreiche Berufspraxis in den unterschiedlichen Bereichen der elektro- und informationstechnischen Handwerke insbesondere Automatisierungstechnik, Netzwerktechnik und Informatik sowie Grundlagenwissen im Bereich Robotik
- Hohe pädagogische Kompetenz
- Gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit sowie sicheres Auftreten in der öffentlichen Präsentation sowie interkulturelle Kompetenz
- Selbstständige und systematische Arbeitsweise
- Kundenorientierung, Kommunikationsstärke und Organisationstalent mit Durchsetzungsvermögen
- Teamfähigkeit
- Hohe EDV-Affinität und sicherer Umgang mit MS Office, Datenbanksystemen sowie eine großes Interesse an digitalen Ausbildungsinhalten
- Hohe Bereitschaft zur Weiterbildung, um die stetige Erneuerungen des Berufsbildes im Rahmen der ÜLU zu berücksichtigen
Es erwartet Sie:
Eine regelmäßigen Arbeitszeit von 39 Wochenstunden sowie eine kollegial geprägte Arbeitsumgebung in einer modernen Dienstleistungseinrichtung der öffentlichen Selbstverwaltung des regionalen Handwerks. Außerdem bieten wir Ihnen eine Zusatzversorgung (VBL) und ein Jobticket an.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich über unser Online-Portal.
Informationen finden Sie unter
Online-Bewerbung
Ausbildungsmeister für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) Arbeitgeber: Handwerkskammer Rheinhessen
Kontaktperson:
Handwerkskammer Rheinhessen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildungsmeister für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen an einen Ausbildungsmeister geben können. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner pädagogischen Kompetenz und deinen praktischen Erfahrungen in der Elektrotechnik übst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Berufspraxis, die deine Fähigkeiten und Erfolge als Ausbilder verdeutlichen.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Elektrotechnik und digitale Ausbildungsinhalte. Zeige in Gesprächen, dass du bereit bist, dich kontinuierlich weiterzubilden und neue Technologien in deine Ausbildungsmethoden zu integrieren.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachverbänden oder bei Veranstaltungen, die sich mit Elektrotechnik und Ausbildung beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig dein berufliches Netzwerk zu vergrößern, was dir bei der Jobsuche von Vorteil sein kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildungsmeister für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Ausbildungsmeister im Bereich Elektrotechnik unterstreicht. Gehe auf deine pädagogischen Fähigkeiten und deine Berufserfahrung ein.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, insbesondere in den Bereichen Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und Netzwerktechnik.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und Anschreiben fehlerfrei sind und professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Handwerkskammer Rheinhessen vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen hohen technischen Anspruch hat, solltest du dich auf Fragen zu Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und Netzwerktechnik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Berufserfahrung, die deine Fachkenntnisse unter Beweis stellen.
✨Zeige deine pädagogischen Fähigkeiten
Als Ausbildungsmeister ist es wichtig, dass du deine pädagogischen Kompetenzen demonstrierst. Bereite ein kurzes Beispiel vor, wie du Auszubildende motivierst und unterstützt, um ihre Lernziele zu erreichen.
✨Kommunikationsfähigkeit betonen
Gute Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend für diese Rolle. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Kommunikation mit Ausbildungsbetrieben und Eltern zu sprechen und wie du Informationen klar und verständlich vermittelst.
✨Interesse an Weiterbildung zeigen
Die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung ist ein wichtiger Aspekt dieser Position. Informiere dich über aktuelle Trends in der Elektrotechnik und zeige, wie du dich in der Vergangenheit weitergebildet hast oder welche Pläne du für die Zukunft hast.