Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team und entwickle innovative Marketingstrategien für Ausbildungsberufe im Handwerk.
- Arbeitgeber: Die Handwerkskammer Rheinhessen unterstützt Handwerksunternehmen und deren Mitarbeiter/innen in der Region.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Homeoffice, flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und eine attraktive Vergütung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen im Handwerk und arbeite in einem dynamischen, kollegialen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Führungserfahrung, betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Freude an der Arbeit mit Menschen.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung für zwei Jahre mit der Möglichkeit zur Weiterentwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Die Handwerkskammer Rheinhessen als Dienstleistungszentrum für alle rheinhessischen Handwerksunternehmen und deren Mitarbeiter/innen sucht – zunächst befristet für zwei Jahre – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine qualifizierte Leitung des Fachbereichs Berufsorientierung und Ausbildungsmarketing (m/w/d).
ZIPC1_DE
Leitung des Fachbereichs Berufsorientierung und Ausbildungsmarketing (m/w/d) Arbeitgeber: Handwerkskammer Rheinhessen
Kontaktperson:
Handwerkskammer Rheinhessen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitung des Fachbereichs Berufsorientierung und Ausbildungsmarketing (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits in der Handwerkskammer oder im Bereich Berufsorientierung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Ausbildungsmarketing und der Berufsorientierung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und innovative Ideen zur Gewinnung junger Menschen hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Teamführung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Teams motiviert und gefördert hast. Dies zeigt deine Führungskompetenz und deine Hands-On-Mentalität.
✨Tipp Nummer 4
Sei bereit, deine Kenntnisse über das duale Ausbildungssystem und den regionalen Arbeitsmarkt zu demonstrieren. Informiere dich über spezifische Herausforderungen und Chancen in Rheinland-Pfalz, um im Gespräch kompetent auftreten zu können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung des Fachbereichs Berufsorientierung und Ausbildungsmarketing (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position. Erkläre, warum du dich für die Leitung des Fachbereichs Berufsorientierung und Ausbildungsmarketing interessierst und was dich an der Handwerkskammer Rheinhessen reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine mehrjährige Berufserfahrung in den Bereichen Ausbildungsbetreuung, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing & Events oder Unternehmensberatung. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die ausgeschriebene Position qualifizieren.
Führungskompetenzen darstellen: Da die Position Führungserfahrung erfordert, solltest du konkrete Beispiele für deine bisherigen Führungsrollen und -erfolge anführen. Beschreibe, wie du Teams motiviert und gefördert hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
Digitale Kompetenzen betonen: In der heutigen Zeit sind digitale Tools unerlässlich. Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien und Technologien hervorhebst. Dies könnte beispielsweise die Nutzung von Online-Marketing-Tools oder Projektmanagement-Software umfassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Handwerkskammer Rheinhessen vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Führungskompetenz vor
Da die Position eine Leitung erfordert, solltest du konkrete Beispiele für deine Führungserfahrung parat haben. Überlege dir, wie du dein Team motiviert und gefördert hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
✨Kenntnisse über das duale Ausbildungssystem
Informiere dich über das duale Ausbildungssystem in Rheinland-Pfalz und bereite dich darauf vor, wie du dieses Wissen in der Rolle nutzen kannst. Zeige, dass du die Herausforderungen und Chancen in der Ausbildung im Handwerk verstehst.
✨Präsentiere deine Marketingstrategien
Da der Schwerpunkt auf Online- und Offline-Marketing liegt, sei bereit, deine bisherigen Marketingstrategien und -kampagnen zu erläutern. Überlege dir, wie du innovative Projekte zur Gewinnung junger Menschen für das Handwerk umsetzen würdest.
✨Zeige deine analytischen Fähigkeiten
Die Stelle erfordert ausgeprägte analytische und strategische Fähigkeiten. Bereite dich darauf vor, wie du betriebswirtschaftliche Vorgaben sicherstellen und Reporting durchführen würdest. Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung können hier sehr hilfreich sein.