Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our PhD program focusing on justice dimensions in sustainability transformations in rural areas.
- Arbeitgeber: The University of Vechta offers a dynamic research environment with a focus on sustainability.
- Mitarbeitervorteile: Receive a stipend of 1,750 EUR/month plus additional support for research and health insurance.
- Warum dieser Job: Contribute to impactful research on social justice and sustainability while collaborating with leading experts.
- Gewünschte Qualifikationen: Good German and English skills (minimum B2 level) required; relevant fields include social sciences and sustainability.
- Andere Informationen: Applications are open until April 28, 2025, for PhD positions starting between October 2025 and January 2026.
Job Description
Ausschreibung von Stipendien (Bewerbungsfrist: 28. April 2025) am Promotionskolleg (PK 060) "Gerechtigkeitsdimensionen nachhaltigkeitsorientierter Transformationsprozesse in ländlichen Räumen" (PK 060) Aus Mitteln der Hans-Böckler-Stiftung werden zum frühesten Beginn im Oktober 2025 bis zu 4 Promotionsstipendien für das Promotionskolleg "Gerechtigkeitsdimensionen nachhaltigkeitsorientierter Transformationsprozesse in ländlichen Räumen" (PK 060) an der Universität Vechta vergeben. Innerhalb der Universität Vechta ist das Promotionskolleg an das Vechta Institute of Sustainability Transformation in Rural Areas (VISTRA) angebunden.
Nachhaltigkeitstransformationen sind in den letzten Jahren ein zentrales Thema wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Diskurse geworden. Als dynamische Prozesse des Wandels gehen Transformationen aber auch mit sozialen Auswirkungen einher, die nicht von allen Betroffenen als positiv empfunden werden (auch "Transformationsschmerzen"). Sie werfen damit Fragen sozialer Gerechtigkeit auf, die bislang wenig verstanden, empirisch erforscht und reflektiert sind.
Ziel des Promotionskollegs ist es, hier einen wesentlichen Beitrag zu leis-ten. Dabei setzt das Kolleg einen besonderen Fokus auf Prozesse in ländlichen Räumen. Um die unterschiedlichen Transformationsprozesse der Nachhaltigkeit, ihre vielfältigen Facetten, Gerechtigkeitsaspekte und -konzepte zu untersuchen, verfolgt das Kolleg einen vergleichen-den Fallstudienansatz über einzelne Dissertationsarbeiten hinweg.
Exemplarische Themenfelder zur Bearbeitung in Promotionsarbeiten können sein: Gerechtigkeitsfragen in sozio-technischen Transitions- und Innovationsprozessen (z.B. in der Digitalisierung, Bioökonomie); Gerechtigkeitsbezogene Auswirkungen von überregionalen Natur- und Klimaschutzpolitiken (z.B. in Betrachtung von Stadt-Land-Beziehungen, zwischen Globalen Norden und Süden); Unsicherheiten über den "richtigen" ethischen Maßstab (normative Unsicherheit) als praktisches und theoretisches Problem bei der Gestaltung gerechter Transformation; Risiko und seine Wahrnehmung in Transformationsprozessen Transformation des Energiesektors: Bezahlbarkeit von Energie und neue (Un-)Gerechtigkeitsbeziehungen zwischen Stadt und Land; Räumliche Gerechtigkeit: Gleichwertige Lebensverhältnisse, Soziale Orte und lokale Resilienzen; Gender-Gerechtigkeit bei der Gestaltung von Transformationsprozessen; Die Rolle von Gewerkschaften zur Gestaltung gerechter Nachhaltigkeitstransformationen; u.a.
Die Leitung des Kollegs erfolgt gemeinsam durch Prof. Dr. John-Oliver Engler und Prof.
Dr. Jana Zscheischler. Weitere beteiligte Wissenschaftler innen an der Universität Vechta sind Prof.
Dr. Paula Bögel und Prof. Dr.
Karl Martin Born. Das Kolleg ist als strukturiertes Promotionsprogramm organisiert, das für die StipendiatInnen thematische und methodologische Workshops anbietet und die Zusammenarbeit moderierend und motivierend unterstützt. Weiterhin verfügt das Kolleg über ein Netzwerk nationaler und internationaler Partner zur fachlichen Ergänzung und Unterstützung sowie zur weiteren Vertiefung (u.a.
Leuphana Universität Lüneburg, Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Basque Center for Climate Change, Lund University, Copernicus Institute/Utrecht Universiteit, University of Vermont). Wir freuen uns über Bewerbungen aus für die Themen des Promotionskollegs relevanten Bereichen wie zum Beispiel Humangeographie, Sozialwissenschaften, Angewandte Ethik, Wirtschaftswissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften oder Psychologie. Für die Bewerbung sind gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich (mind.
B2-Level); die Promotion kann in englischer Sprache verfasst werden. Bei inhaltlichen Fragestellungen stehen die beteiligten Hochschullehrer innen als Ansprechpartner innen zur Verfügung. Ablauf des Bewerbungs- und Auswahlprozesses: Bewerbungsschluss Stipendien ist der 28.04.2025 Aussichtsreiche Bewerber innen werden von der wissenschaftlichen Leitung des Promoti-onskollegs dabei begleitet, ggf.
eine Überarbeitung und Anpassung des Exposés an die Thematik und die Anforderungen des Kollegs vorzunehmen. Das Exposé wird anschließend wis-senschaftlich begutachtet. Die Stipendien starten zwischen Oktober 2025 und Januar 2026 und werden für maximal drei Jahre vergeben.
Diese Regelförderdauer kann in begründeten Fällen verlängert werden. Promovierende erhalten ab dem Wintersemester 2025 ein Stipendium in Höhe von 1.750 Euro (dies umfasst 1.650 EUR Grundstipendium und 100 EUR Forschungskostenpauschale). Zusätzlich können bis zu 100 EUR Krankenkassenzuschuss und ggf.
Familienzulagen gezahlt werden. Über die Promotionsstipendien wird nach den Richtlinien des BMBF und den Auswahlkriterien der HBS entschieden. Bewerben Sie sich bitte mit den erforderlichen Unterlagen und mit einem Exposé (max.
10 Seiten), in dem das geplante Vorhaben skizziert und in das Forschungsprogramm des Promotionskollegs () eingeordnet wird. Hinweise zur Erstellung des Exposés finden sie hier. Die Bewerbung senden Sie bitte ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal der Hans-Böckler-Stiftung.
Die Vergabe des Stipendiums wird im September 2025 bekannt gegeben. Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an
Promotionsstipendien für das Promotionskolleg \"Gerechtigkeitsdimensionen nachhaltigkeitsorientier... Arbeitgeber: Hans-Böckler-Stiftung

Kontaktperson:
Hans-Böckler-Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Promotionsstipendien für das Promotionskolleg \"Gerechtigkeitsdimensionen nachhaltigkeitsorientier...
✨Tip Nummer 1
Nutze die Zeit bis zur Bewerbung, um dich intensiv mit den Themen des Promotionskollegs auseinanderzusetzen. Lies aktuelle Forschungsliteratur zu Gerechtigkeitsdimensionen und nachhaltigen Transformationsprozessen, um deine Kenntnisse zu vertiefen und relevante Fragestellungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 2
Vernetze dich mit anderen Studierenden und Forschenden in deinem Bereich. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und eventuell Mentoren zu finden, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, dein Exposé klar und überzeugend zu präsentieren. Übe, deine Ideen und Forschungsfragen prägnant zu formulieren, damit du im Auswahlprozess einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die beteiligten Professoren und deren Forschungsinteressen. Wenn du in deinem Exposé auf spezifische Projekte oder Publikationen von ihnen eingehst, zeigst du, dass du dich mit dem Kolleg und seinen Zielen auseinandergesetzt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Promotionsstipendien für das Promotionskolleg \"Gerechtigkeitsdimensionen nachhaltigkeitsorientier...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Exposé erstellen: Das Exposé ist ein zentrales Element deiner Bewerbung. Achte darauf, dass es klar und präzise dein geplantes Vorhaben skizziert und in das Forschungsprogramm des Promotionskollegs eingeordnet wird. Halte dich an die Vorgaben von maximal 10 Seiten.
Relevante Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnissen und Nachweisen über Sprachkenntnisse (mindestens B2-Niveau in Deutsch und Englisch).
Fristen beachten: Die Bewerbungsfrist für die Stipendien endet am 28. April 2025. Plane genügend Zeit ein, um deine Unterlagen zu erstellen und einzureichen, damit du die Frist nicht verpasst.
Online-Bewerbungsportal nutzen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal der Hans-Böckler-Stiftung ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hans-Böckler-Stiftung vorbereitest
✨Verstehe die Themen des Promotionskollegs
Mach dich mit den zentralen Themen des Promotionskollegs "Gerechtigkeitsdimensionen nachhaltigkeitsorientierter Transformationsprozesse in ländlichen Räumen" vertraut. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Fragestellungen, die mit Nachhaltigkeitstransformationen verbunden sind, gut verstehst.
✨Bereite dein Exposé gründlich vor
Dein Exposé ist ein entscheidender Teil deiner Bewerbung. Achte darauf, dass es klar strukturiert ist und deine Forschungsfragen sowie deren Relevanz für das Kolleg deutlich macht. Sei bereit, darüber zu diskutieren und Feedback anzunehmen.
✨Zeige deine interdisziplinäre Perspektive
Das Promotionskolleg sucht Bewerber aus verschiedenen Disziplinen. Betone, wie deine akademische Ausbildung und Erfahrungen aus Bereichen wie Humangeographie, Sozialwissenschaften oder Nachhaltigkeitswissenschaften zur Forschung im Kolleg beitragen können.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind erforderlich. Sei bereit, deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren und erkläre, wie du diese in deiner Forschung nutzen möchtest, insbesondere wenn du planst, deine Dissertation auf Englisch zu verfassen.