Auf einen Blick
- Aufgaben: Join a research group focusing on labor relations in the automotive industry.
- Arbeitgeber: Friedrich-Schiller-Universität Jena is leading innovative research in social and economic sociology.
- Mitarbeitervorteile: Receive a stipend of 1,750 EUR monthly plus additional benefits for up to three years.
- Warum dieser Job: Contribute to impactful research on the ecological transformation of the automotive sector.
- Gewünschte Qualifikationen: A completed master's degree in social sciences and strong research skills are required.
- Andere Informationen: Applications open from January 15 to April 28, 2025; start date between October 2025 and January 2026.
Ausschreibung von Promotionsstipendien (Bewerbungszeitraum: 15.01.- 28.04.2025) in der Nachwuchsforschungsgruppe »Neue Akteure in der Automobilindustrie: Betriebliche Arbeitsbeziehungen bei transnationalen Batterie- und Elektroautoherstellern in Deutschland« (NFG 030) Aus Mitteln der Hans-Böckler-Stiftung werden an der Friedrich-Schiller-Universität Jena bis zu drei Promotionsstipendien in der Nachwuchsforschungsgruppe »Neue Akteure in der Automobilindustrie: Betriebliche Arbeitsbeziehungen bei transnationalen Batterie- und Elektroautoherstellern in Deutschland« (NFG 030) ab Oktober 2025 vergeben. An der im Aufbau begriffenen Professur für Arbeits- und Wirtschaftssoziologie wird die sozialökologische Transformation von Wirtschaft und Arbeit untersucht. Dabei liegt ein Fokus auf die aktuellen Umbrüche in der Automobil- und Zulieferindustrie. Die Nachwuchsforschungsgruppe analysiert neue transnationale Elektroautomobil- und Batteriehersteller, die sich in den vergangenen Jahren in Europa angesiedelt haben. Dabei wird insbesondere gefragt, welche Produktionsregime und Arbeitsbeziehungen bei den End- und Batterieherstellern und ihren Zulieferern in der Wertschöpfungskette bestehen, wie sie sich im Kontext des deutschen Modells industrieller Beziehungen äußern und welche Herausforderungen sich für die betriebliche Mitbestimmung ergeben. Die Gruppe arbeitet mit Methoden der qualitativen Sozialforschung. Es werden Problemfelder wie Aushandlungsprozesse zwischen Investoren, Management und Betriebsräten bei Übernahmen, die Etablierung einer kollektiven Interessenvertretung bei Neuinvestitionen und Kriterien »guter Arbeit« bei der staatlichen Förderung von Neuansiedlungen untersucht. Erwünscht sind vorzugsweise Bewerbungen von Personen mit einem abgeschlossenen sozialwissenschaftlichen Master-Studium. Dafür ist eine Rücksprache mit dem Sprecher der Nachwuchsgruppe (PD Dr. Stefan Schmalz) empfohlen und eine direkte Bewerbung bei der Hans-Böckler-Stiftung notwendig. Voraussetzung sind das Interesse an der sozialökologischen Transformation der Automobilindustrie sowie Kenntnisse im Bereich der Arbeits- und Industriesoziologie (bzw. verwandter Disziplinen) und gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Erfahrungen mit Forschungsmethoden der qualitativen Sozialforschung sind erwünscht. Informationen zum Bewerbungsablauf für die Stipendien (Zeitraum: 15.01.-28.04.2025) Die Stipendien starten zwischen Oktober 2025 und Januar 2026 und werden für maximal drei Jahre vergeben. Diese Regelförderdauer kann in begründeten Fällen verlängert werden. Promovierende erhalten ab dem Wintersemester 2025 ein Stipendium in Höhe von 1.750 Euro (dies umfasst 1.650 EUR Grundstipendium und 100 EUR Forschungskostenpauschale). Zusätzlich können bis zu 100 EUR Krankenkassenzuschuss und ggf. Familienzulagen gezahlt werden. Über die Promotionsstipendien wird nach den Richtlinien des BMBF und den Auswahlkriterien der HBS entschieden. Bewerben Sie sich bitte mit den erforderlichen Unterlagen und mit einem Exposé (max. 10 Seiten), in dem das geplante Vorhaben skizziert und in das Forschungsprogramm der Nachwuchsforschungsgruppe eingeordnet wird. Hinweise der HBS zur Erstellung des Exposés finden sie hier. Ein wissenschaftliches Gutachten ist zu diesem Zeitpunkt nicht notwendig. Die Bewerbung senden Sie bitte ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal der Hans-Böckler-Stiftung. Das Bewerbungsportal ist hier verfügbar und vom 15.01. bis einschließlich zum 28.04.2025 freigeschaltet. Die Vergabe des Stipendiums wird im September 2025 bekannt gegeben. Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an bewerbung@boeckler.de. Interessierten wird empfohlen, sich im Vorfeld einer Bewerbung direkt an den Sprecher der Nachwuchsforschungsgruppe unter stefan.schmalz@uni-erfurt.de zu wenden, zum Zweck der Beratung und Klärung der Voraussetzungen.Soziologie Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme Doktorand, Doktorandin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit
Promotionsstipendien in der Nachwuchsforschungsgruppe \"Neue Akteure in der Automobilindustrie: Betriebliche Arbeitsbeziehungen bei transnationalen Batterie- und Elektroautoherstellern in Deutschland\" Arbeitgeber: Hans-Böckler-Stiftung

Kontaktperson:
Hans-Böckler-Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Promotionsstipendien in der Nachwuchsforschungsgruppe \"Neue Akteure in der Automobilindustrie: Betriebliche Arbeitsbeziehungen bei transnationalen Batterie- und Elektroautoherstellern in Deutschland\"
✨Tip Nummer 1
Nimm dir die Zeit, um dich intensiv mit den aktuellen Entwicklungen in der Automobilindustrie und den spezifischen Herausforderungen der transnationalen Batterie- und Elektroautohersteller auseinanderzusetzen. Zeige in Gesprächen oder im Exposé, dass du ein tiefes Verständnis für die sozialökologische Transformation und deren Auswirkungen auf Arbeitsbeziehungen hast.
✨Tip Nummer 2
Kontaktiere PD Dr. Stefan Schmalz vor deiner Bewerbung. Ein persönliches Gespräch kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dein Forschungsvorhaben besser auf die Ziele der Nachwuchsforschungsgruppe abzustimmen.
✨Tip Nummer 3
Nutze Netzwerke und Plattformen, um dich mit anderen Forschern und Experten im Bereich der Arbeits- und Industriesoziologie zu vernetzen. Dies kann dir nicht nur neue Perspektiven eröffnen, sondern auch wertvolle Kontakte für deine zukünftige Forschung bieten.
✨Tip Nummer 4
Bereite ein überzeugendes Exposé vor, das klar darlegt, wie dein Forschungsvorhaben in das Programm der Nachwuchsforschungsgruppe passt. Achte darauf, die Methoden der qualitativen Sozialforschung, die du anwenden möchtest, detailliert zu beschreiben, um deine Eignung zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Promotionsstipendien in der Nachwuchsforschungsgruppe \"Neue Akteure in der Automobilindustrie: Betriebliche Arbeitsbeziehungen bei transnationalen Batterie- und Elektroautoherstellern in Deutschland\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Nachwuchsforschungsgruppe: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Forschungsgruppe und deren Schwerpunkte informieren. Verstehe, welche Themen behandelt werden und wie dein geplantes Vorhaben dazu passt.
Erstelle ein überzeugendes Exposé: Das Exposé ist ein zentraler Bestandteil deiner Bewerbung. Skizziere dein geplantes Forschungsvorhaben klar und präzise und ordne es in das Forschungsprogramm der Gruppe ein. Achte darauf, die Hinweise der Hans-Böckler-Stiftung zur Erstellung des Exposés zu beachten.
Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle notwendigen Dokumente für die Bewerbung bereit hast. Dazu gehören dein Lebenslauf, Nachweise über deinen akademischen Werdegang und eventuell weitere relevante Unterlagen.
Nutze das Online-Bewerbungsportal: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal der Hans-Böckler-Stiftung ein. Achte darauf, dass du den Bewerbungszeitraum (15.01.-28.04.2025) nicht verpasst und überprüfe alle Informationen auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hans-Böckler-Stiftung vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsgruppe
Informiere dich gründlich über die Nachwuchsforschungsgruppe und ihre Schwerpunkte. Zeige im Interview, dass du die aktuellen Herausforderungen in der Automobilindustrie verstehst und wie deine Forschungsideen dazu passen.
✨Bereite dein Exposé vor
Stelle sicher, dass dein Exposé klar strukturiert ist und dein geplantes Vorhaben präzise skizziert. Sei bereit, darüber zu sprechen und Fragen dazu zu beantworten, um dein Engagement und deine Ideen zu demonstrieren.
✨Kenntnisse in qualitativer Sozialforschung
Hebe deine Erfahrungen mit qualitativen Forschungsmethoden hervor. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du diese Methoden in deiner bisherigen Arbeit angewendet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Sprich mit dem Sprecher der Gruppe
Nutze die Möglichkeit, im Vorfeld des Interviews mit PD Dr. Stefan Schmalz zu sprechen. Dies zeigt dein Interesse und gibt dir wertvolle Einblicke, die du im Interview nutzen kannst.