Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung und Qualifizierung von Arbeitnehmervertretern im Unternehmensrecht.
- Arbeitgeber: I.M.U. ist eine Stiftung, die sich für Mitbestimmung und Unternehmensführung einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und attraktive Vergütung mit Zusatzleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mitbestimmung in einem dynamischen Team und entwickle deine juristischen Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Jurastudium und idealerweise erste Erfahrungen im Unternehmensrecht.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit in unserem Auswahlprozess.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Für das Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine n Referent in für Unternehmensrecht (m/w/d) Der Dienstsitz ist Düsseldorf. Folgende Aufgaben erwarten Sie: Beratung und Qualifizierung von Arbeitnehmervertreter innen in Aufsichtsräten und weiteren Mitbestimmungsakteur innen in Abstimmung mit der Referatsleitung Begleitung der Diskussionen im Unternehmensrecht, insbesondere dem Gesellschaftsrecht, der Unternehmensmitbestimmung und der Corporate Governance Rechtspolitische und praxisnahe Positionsbestimmung in fachlichen und gewerkschaftlichen Teams mit Bezug zur Tätigkeit von Aufsichtsräten und Mitbestimmungsakteur innen in Unternehmen Aufbereitung von Rechtsthemen als Orientierungs- und Handlungswissen, Erstellung von Publikationen und Handlungshilfen für Arbeitnehmervertreter innen in Aufsichtsräten, vorrangig in den stiftungseigenen Publikationsreihen und im Mitbestimmungsportal Wissensvermittlung in Veranstaltungen, Seminaren und Präsentationen Erarbeitung von Stellungnahmen für öffentliche Diskurse, gewerkschaftliche Diskussionen und parlamentarische Beratungen im Bereich des Unternehmensrechts mit Schwerpunkt Mitbestimmung auf nationaler und europäischer Ebene Begleitung von Rechtsgutachten und Kooperation mit Rechtsanwält innen, Rechtswissenschaftler innen, Gewerkschaften und weiteren externen Akteur innen Aufbau, Pflege und Weiterentwicklung von Kommunikations- und Arbeitsstrukturen Diese Qualifikationen bringen Sie mit: Erfolgreich absolvierte zweite juristische Staatsprüfung (Volljurist in), mindestens ein abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften (Jurist in) oder ein Studium, das zu vergleichbaren Kenntnissen geführt hat (z. B. Wirtschaftsjurist in) Idealerweise erste Erfahrungen im Mitbestimmungs- und Gesellschaftsrecht (Corporate Governance), Arbeitsrecht oder verwandten Rechtsbereichen Fähigkeit, komplexe juristische und interdisziplinäre Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten und anschaulich zu vermitteln Komplexe Methoden- und Problemlösungskompetenzen für neuartige Themen, für die keine bekannten Handlungsmuster zur Verfügung stehen Kreativität, Freude an Problemlösung und Befähigung zu selbstständigem Arbeiten Professionelles Auftreten gegenüber internen und externen Partner innen sowie in Seminaren und Veranstaltungen Gute Englischkenntnisse Haben Sie ein ausgeprägtes Interesse an der Mitbestimmung, Demokratie und Wirtschaft? Idealerweise hatten Sie bereits Berührungen mit der Tätigkeit von Arbeitnehmervertreter innen oder Gewerkschaften. Persönlich zeichnen Sie sich durch eine selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise, ein hohes Qualitätsbewusstsein und eine hohe soziale und kommunikative Kompetenz aus? Dann könnten Sie in unser Team passen. Wir bieten Ihnen: Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kleinen Team als Teil einer interdisziplinär agierenden Stiftung Gute Work-Life-Balance sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wie beispielsweise flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zur mobilen Arbeit Attraktive Vergütung mit Zusatzleistungen wie Urlaubs- und vollem Weihnachtsgeld Zusatzleistungen wie ein Deutschlandticket sowie Bezuschussungen zu Kinderbetreuungskosten und Mittagsverpflegung Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge Kostenlose Parkplätze Betriebliches Gesundheitsmanagement Kontinuierliche Schulungsmöglichkeiten und Unterstützung bei der persönlichen Weiterentwicklung Ein leistungsstarkes und angenehmes Arbeitsumfeld in einem Team, das sich auf Sie freut Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse in einer PDF-Datei) per E-Mail unter Angabe der Kennziffer 25-11 sowie Ihres möglichen Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellung mit Eingang bis zum 1. Juli 2025 an Jetzt bewerben Hans-Böckler-Stiftung Abteilung Verwaltung, Referat Personal Laura Kaßner Georg-Glock-Str. Düsseldorf Vielfalt sehen wir in unserer Stiftung als echte Bereicherung. Daher legen wir in unserem Auswahlprozess Wert auf Chancengleichheit und Antidiskriminierung.
Referent in für Unternehmensrecht Arbeitgeber: Hans-Böckler-Stiftung

Kontaktperson:
Hans-Böckler-Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent in für Unternehmensrecht
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Unternehmensrecht tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei uns herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Unternehmensrecht und der Mitbestimmung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Mitbestimmung und Gesellschaftsrecht am besten präsentieren kannst.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Themen Mitbestimmung und Demokratie. Bereite Beispiele vor, wie du dich in der Vergangenheit mit diesen Themen auseinandergesetzt hast, sei es durch Praktika, Projekte oder persönliche Interessen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent in für Unternehmensrecht
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Referent in für Unternehmensrecht unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen im Mitbestimmungs- und Gesellschaftsrecht ein und erläutere, wie du zur Arbeit des Instituts beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die dich für die Position qualifizieren, insbesondere deine juristischen Kenntnisse und Erfahrungen in der Kommunikation mit Arbeitnehmervertretern.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) in einer PDF-Datei zusammenfügst. Achte darauf, dass die Datei gut strukturiert und übersichtlich ist, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hans-Böckler-Stiftung vorbereitest
✨Verstehe die Unternehmensstruktur
Informiere dich über die Struktur und die Werte des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung. Zeige im Interview, dass du die Rolle der Arbeitnehmervertreter und deren Bedeutung in Aufsichtsräten verstehst.
✨Bereite dich auf rechtliche Fragestellungen vor
Da die Position stark im Bereich Unternehmensrecht verankert ist, solltest du dich mit aktuellen Themen im Gesellschaftsrecht und der Corporate Governance auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse in diesen Bereichen zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle auch die Wissensvermittlung in Seminaren und Veranstaltungen umfasst, solltest du Beispiele für deine Fähigkeit zur anschaulichen Vermittlung komplexer Inhalte parat haben. Überlege dir, wie du juristische Themen einfach erklären kannst.
✨Zeige dein Interesse an Mitbestimmung und Demokratie
Betone dein Engagement für Mitbestimmung und soziale Gerechtigkeit. Teile persönliche Erfahrungen oder Einsichten, die deine Motivation für diese Themen unterstreichen und zeige, wie du zur Weiterentwicklung der Kommunikationsstrukturen beitragen kannst.