Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zu sozial-ökologischen Transformationen und ökonomischer Ungleichheit.
- Arbeitgeber: Universität Duisburg-Essen, interdisziplinäres Promotionskolleg mit Fokus auf soziale Gerechtigkeit.
- Mitarbeitervorteile: Stipendium von 1.750 Euro, Zugang zu Workshops und Forschungsaufenthalten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit Forschung, die gesellschaftliche Relevanz hat und echte Veränderungen bewirken kann.
- Gewünschte Qualifikationen: Überdurchschnittlicher Studienabschluss und Engagement in sozialen oder politischen Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 10.09.2025, Auswahlgespräche am 17. und 18.09.2025.
Stipendienausschreibung für das Promotionskolleg \“Die Politische Ökonomie der sozial-ökologischen Transformation\“ an der Universität Duisburg-Essen Im Rahmen des von der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) eingerichteten Promotionskollegs am Institut für Sozioökonomie und am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (UDE) sind zum 1. Juni 2026 bis zu acht Promotionsstipendien zu vergeben. Die Fortsetzung des HBS-Promotionskollegs \“Politische Ökonomie der Ungleichheit\“ untersucht sozioökonomische Ungleichheiten in der Verursachung der Klimakrise, der ungleichen Betroffenheit von ökologischen Schäden, Ungleichheiten im Rahmen alternativer Transformationsstrategien, sowie die Verteilung der Kosten und Gewinne der Transformation. Unsere Forschungspraxis ist von einem interdisziplinären und anwendungsorientierten sozioökonomischen Ansatz geprägt. Darin integrieren wir gleichberechtigt ökonomische Ungleichheitsforschung, Politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie sowie aktuelle wirtschafts- und sozialpolitische Reformdiskurse. Die Stipendiat:innen werden aktiv am Institutsleben teilhaben und vielfältige Gelegenheiten zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation erhalten. Neben der akademischen Profilierung sollen die gesellschaftliche Relevanz und konkrete Handlungsoptionen im Bereich der sozial-ökologischen Transformation im Promotionskolleg herausgearbeitet werden. Geleitet wird das Promotionskolleg von Prof.in Miriam Rehm, PhD (Institut für Sozioökonomie, UDE, Sprecherin), Prof. Dr. Jakob Kapeller (Institut für Sozioökonomie, UDE), Prof.in Dr. Ute Klammer (Institut Arbeit und Qualifikation, UDE), Prof. Dr. Paul Marx (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Universität Bonn), Prof. Dr. Till van Treeck (Institut für Sozioökonomie, UDE) und Prof. Dr. Achim Truger (Institut für Sozioökonomie, UDE). Die folgenden forschungsleitenden Fragen stehen im Mittelpunkt des Promotionskollegs: Was sind die deskriptiven und kausalen Zusammenhänge zwischen ökonomischer Ungleichheit und Klimakrise? Wie können Klimapolitik und Verteilungspolitik integriert werden? Welche makroökonomischen Ungleichheitsimplikationen und -dynamiken ergeben sich im Kontext der sozial-ökologischen Transformation? Welche Akteur:innen, Machtverhältnisse und Konfliktlinien können progressive Klimapolitik ermöglichen? Das Begleitprogramm des Promotionskollegs wird vom Institut für Sozioökonomie (IfSO) gemeinsam mit dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) und anderen Kooperationspartner:innen angeboten. Es umfasst ein regelmäßiges Kolloquium, Methodenkurse, Summer Schools, regelmäßige thematische Mini-Kurse und Workshops zur Wissenschaftskommunikation sowie die Gelegenheit zu Forschungsaufenthalten an einschlägigen Einrichtungen im In- und Ausland. Nähere Informationen zu den Inhalten des Promotionskollegs finden Sie unter: Promovierende erhalten ab dem Wintersemester 2025 ein Stipendium in Höhe von 1.750 Euro (dies umfasst 1.650 EUR Grundstipendium und 100 EUR Forschungskostenpauschale). Zusätzlich können bis zu 100 EUR Krankenkassenzuschuss und ggf. Familienzulagen gezahlt werden. Bei Bestehen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Option, das Stipendium mit einer sozialversicherungspflichtigen Stelle am IfSO im Ausmaß von 25% einer Vollzeit-Stelle (TVL-13) zu ergänzen. Die Laufzeit der Stipendien beträgt mindestens drei Jahre. Den Stipendiat:innen stehen Arbeitsplätze an der Universität Duisburg-Essen zur Verfügung. Eine verbindliche, hohe Präsenz in Duisburg wird erwartet, um Synergien zwischen den Forschungsvorhaben nutzen zu können. Die Kollegsprache ist Deutsch. Die Stipendiat:innen haben Zugang zum umfangreichen ideellen Förderprogramm der Hans-Böckler-Stiftung. Folgende Unterlagen sind für die erste Auswahlrunde bis spätestens 10.09.2025 einzureichen: Motivationsschreiben, Lebenslauf und eine 5-seitige Skizze (exkl. Literatur) für ein Exposé für ein mögliches Dissertationsprojekt. Ein Gutachten sowie der Bewerbungsbogen der HBS sind für die erste Runde nicht einzureichen. Auswahlgespräche finden am 17. und 18.9.2025 via zoom statt. Im zweiten Schritt wird in Abstimmung mit den potentiell betreuenden Professor:innen eine Bewerbung mit 10-seitigem Exposé sowie weiteren Bewerbungsunterlagen bis Ende Oktober bei der HBS eingereicht. Der offizielle Bewerbungsschluss der HBS ist der 02.11.2025. Die Stipendien starten zwischen Juni und September 2026. Über die Promotionsstipendien wird nach den Richtlinien des BMFT und den Auswahlkriterien der HBS entschieden (). Bewerber:innen müssen einen überdurchschnittlichen Studienabschluss und gesellschaftspolitisches, gewerkschaftliches oder soziales Engagement nachweisen. Bitte senden Sie die Bewerbungsunterlagen bis spätestens zum 10.09.2025 in elektronischer Form an: Prof.in Miriam Rehm (E-Mail: ).
Stipendienausschreibung für das Promotionskolleg \"Die Politische Ökonomie der sozial-ökologischen Transformation\" Arbeitgeber: Hans-Böckler-Stiftung

Kontaktperson:
Hans-Böckler-Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stipendienausschreibung für das Promotionskolleg \"Die Politische Ökonomie der sozial-ökologischen Transformation\"
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professor:innen oder Kommiliton:innen, die bereits im Promotionskolleg sind oder waren. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und dich auf wichtige Aspekte der Bewerbung hinweisen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich gründlich über die Forschungsprojekte der betreuenden Professor:innen. Zeige in Gesprächen oder beim Kolloquium, dass du ihre Arbeit verstehst und wie deine Interessen dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Nimm an Veranstaltungen oder Workshops teil, die vom Promotionskolleg angeboten werden. So kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch Kontakte knüpfen und einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf die Auswahlgespräche vor. Überlege dir Fragen, die du den Professor:innen stellen möchtest, und sei bereit, deine Ideen zur sozial-ökologischen Transformation klar und überzeugend zu präsentieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stipendienausschreibung für das Promotionskolleg \"Die Politische Ökonomie der sozial-ökologischen Transformation\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Beweggründe für die Bewerbung darlegst. Gehe darauf ein, warum dich das Thema der sozial-ökologischen Transformation interessiert und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Praktika und Engagements im sozialen oder gewerkschaftlichen Bereich hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und präzise sind.
Exposé für das Dissertationsprojekt: Schreibe eine 5-seitige Skizze für dein Dissertationsprojekt. Stelle sicher, dass du die Forschungsfrage klar formulierst und den Bezug zur Politischen Ökonomie der sozial-ökologischen Transformation herstellst.
Fristen beachten: Achte darauf, alle Unterlagen bis spätestens zum 10.09.2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um deine Dokumente zu überarbeiten und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hans-Böckler-Stiftung vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Forschungsfragen
Mach dich mit den forschungsleitenden Fragen des Promotionskollegs vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Interessen in den Kontext der ökonomischen Ungleichheit und Klimakrise passen.
✨Motivationsschreiben anpassen
Dein Motivationsschreiben sollte klar darlegen, warum du dich für dieses Promotionskolleg interessierst. Betone deine Leidenschaft für sozial-ökologische Themen und wie du zur Forschung beitragen möchtest.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Institution und dem Programm sowie deine Bereitschaft, aktiv am Institutsleben teilzunehmen.
✨Präsentation deiner Ideen
Sei bereit, deine 5-seitige Skizze für das Dissertationsprojekt zu präsentieren. Übe, deine Ideen klar und prägnant zu kommunizieren, um die Interviewer von deinem Konzept zu überzeugen.