Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Brandoberinspektoranwärter*in und erlerne die Fähigkeiten für den Feuerwehrdienst.
- Arbeitgeber: Die Stadt Rostock bietet eine spannende Ausbildung in der größten Berufsfeuerwehr des Landes.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein Beamtenverhältnis, familienfreundliche Arbeitsbedingungen und Unterstützung beim Umzug nach Rostock.
- Warum dieser Job: Erlebe eine sinnvolle Karriere mit sozialer Verantwortung und einem starken Teamgeist.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest unter 35 Jahre alt sein, einen Führerschein Klasse B besitzen und schwimmen können.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 12.01.2025, Ausbildungsbeginn am 01.10.2025.
Ausbildung Brandoberinspektoranwärter*innen
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock verfügt über die größte Berufsfeuerwehr des Landes und liegt direkt an der Ostsee. Sie ist somit für viele nicht nur ein ideales Reiseziel, sondern auch eine Stadt, die Urlaub, Leben und Arbeit miteinander vereint. Rostock hat aber neben seinem maritimen Flair viel zu bieten. Als größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und als Wirtschaftsstandort mit starken Unternehmen ist sie ein attraktiver Arbeitsort, der zudem sehr familienfreundlich ist.
Zugangsvoraussetzungen:
Der Vorbereitungsdienst dauert 24 Monate und wird im Beamtenverhältnis auf Widerruf geleistet. Die Ausbildung besteht aus theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitten und endet mit der Laufbahnprüfung.
In den Vorbereitungsdienst darf nur eingestellt werden:
- wer das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet hat,
- wer Deutsche*r im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes ist oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzt,
- bei wem die sonstigen allgemeinen Voraussetzungen zur Berufung in ein Beamtenverhältnis gemäß § 14 Abs. 3 Ziff. 2b LBG M-V vorliegen,
- wer einen Führerschein der Klasse B besitzt – die Berechtigung zum Führen von LKW (Klasse C und/oder CE) ist von Vorteil, aber nicht zwingend,
- wer ein Deutsches Schwimmabzeichen in Bronze oder ein anderes mindestens gleichwertiges Schwimmabzeichen besitzt,
- wer für den Dienst in der Feuerwehr nach amtsärztlichem Gutachten tauglich ist – insbesondere die nach arbeitsmedizinischen Grundsätzen festzustellende Eignung zum Tragen von umluftunabhängigen Atemschutzgeräten und zum Führen von Feuerwehrfahrzeugen unter Einsatzbedingungen.
Die oben genannten Voraussetzungen müssen bis spätestens zum Einstellungstermin erfüllt sein.
Die Höchstaltersgrenze gilt nicht für Inhaber*innen eines Eingliederungs- oder Zulassungsscheines und in den Fällen des § 7 Abs. 8 des Soldatenversorgungsgesetzes. Eine Kopie bzw. ein Nachweis ist der Bewerbung beizufügen.
Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
- Bewerbungsanschreiben,
- tabellarischen Lebenslauf mit lückenlosem schulischen und beruflichen Werdegang,
- Kopie des höchsten Bildungsabschlusses,
- Nachweis über die Voraussetzungen zur Berufung in ein Beamtenverhältnis gemäß § 14 Abs. 3 Ziff. 2b LBG M-V,
- Kopie des Führerscheins,
- Kopie des Deutschen Schwimmabzeichens oder eines vergleichbaren Schwimmabzeichens,
- Bescheinigung über den Masernschutz .
Des Weiteren senden Sie bitte den ausgefüllten Anamnesebogen in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift „Brandoberinspektorausbildung“ an das Gesundheitsamt Rostock, Paulstraße 22, 18055 Rostock.
Bewerber*innen, die sich ehrenamtlich, z. B. in einer Feuerwehr, gesellschaftlich engagieren, können im Auswahlverfahren bei ansonsten gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt werden.
Die Einstellung in den Vorbereitungsdienst erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Nach bestandener Laufbahnprüfung ist beabsichtigt, die Anwärter*innen in das Beamtenverhältnis auf Probe zu übernehmen.
Bewerber*innen, die einen Umzug nach Rostock planen, können sich kostenlos an das Welcome Center der Region Rostock wenden. Die zentrale Anlaufstelle unterstützt bei der Suche nach Wohnraum, Kinderbetreuungsangeboten, Jobperspektiven für die/den mitziehende*n Partner*in, Freizeitaktivitäten und vieles mehr.
Bewerbungsfrist
12.01.2025
Ausbildungsbeginn
01.10.2025
Wichtige Termine
Sporttest: KW 8
Online-Test: KW 9
Auswahlgespräche: KW 13
Da diese Termine wesentliche Stufen im Auswahlverfahren sind, planen Sie diese Termine bitte ein. Bei zwingend erforderlichen Terminänderungen unsererseits informieren wir Sie umgehend.
Ansprechpartner*innen
personalrechtliche Belange
SG Personal- und Dienstrecht
Tel.: +49 381 381-3986/ 3987/ 3988 / 3989
E-Mail:
Vertragsart
Beamtenverhältnis auf Widerruf
Bewerbungsunterlagen, die bis zum Ende der Bewerbungsfrist unvollständig sind, werden im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens nicht berücksichtigt. Kosten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren werden nicht erstattet.
#J-18808-Ljbffr
Ausbildung Brandoberinspektoranwärter*innen Arbeitgeber: Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Kontaktperson:
Hanse- und Universitätsstadt Rostock HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Brandoberinspektoranwärter*innen
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen für die Ausbildung zum Brandoberinspektoranwärter. Achte darauf, dass du alle notwendigen Nachweise, wie das Schwimmabzeichen und den Führerschein, rechtzeitig besorgst.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, dich ehrenamtlich in einer Feuerwehr zu engagieren. Dies kann dir nicht nur wertvolle Erfahrungen bringen, sondern auch deine Chancen im Auswahlverfahren erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf die sportlichen Tests vor, da diese ein wichtiger Bestandteil des Auswahlverfahrens sind. Plane regelmäßige Trainingseinheiten ein, um deine Fitness zu verbessern.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über das Welcome Center der Region Rostock, falls du einen Umzug planst. Sie können dir bei der Wohnungssuche und anderen wichtigen Aspekten helfen, was dir den Einstieg erleichtert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Brandoberinspektoranwärter*innen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast: ein Bewerbungsanschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf, eine Kopie deines höchsten Bildungsabschlusses, Nachweise über die Voraussetzungen zur Berufung in ein Beamtenverhältnis, eine Kopie deines Führerscheins, das Deutsche Schwimmabzeichen oder ein vergleichbares Schwimmabzeichen sowie die Bescheinigung über den Masernschutz.
Bewerbungsanschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Bewerbungsanschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als Brandoberinspektoranwärter*in darlegst. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dich für diese Position qualifizieren.
Anamnesebogen ausfüllen: Fülle den Anamnesebogen sorgfältig aus und lege ihn in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift 'Brandoberinspektorausbildung' bei. Dieser Schritt ist wichtig für die gesundheitliche Eignung für den Dienst in der Feuerwehr.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du alle Bewerbungsunterlagen bis zur Frist am 12.01.2025 einreichst. Plane auch die wichtigen Termine für den Sporttest, den Online-Test und die Auswahlgespräche ein, da diese entscheidend für den Auswahlprozess sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hanse- und Universitätsstadt Rostock vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über die häufigsten Fragen in Vorstellungsgesprächen für die Ausbildung zum Brandoberinspektoranwärter. Überlege dir, wie du deine Motivation und Eignung für den Beruf überzeugend darlegen kannst.
✨Praktische Fähigkeiten demonstrieren
Da die Ausbildung sowohl theoretische als auch praktische Abschnitte umfasst, sei bereit, deine praktischen Fähigkeiten zu zeigen. Vielleicht gibt es Übungen oder Tests, die deine Eignung für den Feuerwehrdienst prüfen.
✨Ehrenamtliches Engagement hervorheben
Wenn du ehrenamtlich in einer Feuerwehr oder einer ähnlichen Organisation tätig bist, betone dies im Gespräch. Solches Engagement kann dir einen Vorteil im Auswahlverfahren verschaffen.
✨Fragen zur Stadt Rostock stellen
Zeige dein Interesse an der Stadt Rostock und ihrer Feuerwehr. Stelle Fragen zu den Herausforderungen und Möglichkeiten, die die Stadt bietet, um zu zeigen, dass du dich mit dem Standort identifizierst.