Auf einen Blick
- Aufgaben: Du bist die rechte Hand der Anwälte und verwaltest Fristen, Termine und Akten.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer dynamischen Kanzlei mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Bezahlte Ausbildung, flexible Arbeitszeiten und vergünstigte HVV-Zeitkarte.
- Warum dieser Job: Sichere Zukunft mit hoher Nachfrage und vielfältigen Karrierechancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss von Vorteil, Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist sind wichtig.
- Andere Informationen: Ausbildung kann in Teilzeit absolviert werden und ist auch mit Abitur möglich.
Deine Ausbildung
Du suchst die perfekte Balance zwischen Ausbildung und Schule? Dann mach die Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten! Durch das duale Ausbildungssystem absolvierst Du Deine bezahlte Ausbildung sowohl in der Kanzlei als auch 2 Vormittage die Woche in der Berufsschule. In der Regel dauert die Ausbildung 3 Jahre. Du hast Abitur? Super! Dann bist Du bereits nach 2 Jahren mit Deiner Ausbildung fertig! Aber auch ohne Abitur kannst Du Deine Ausbildung bei guten Leistungen verkürzen! Und falls Du neben Deiner Ausbildung Dein Abitur nachholen möchtest, ist auch das kein Problem. Nach 3 Jahren Ausbildung mit Zusatzunterricht und nur einem weiteren Jahr Berufsoberschule mit Abschlussprüfung hast Du in nur 4 Jahren sowohl Deine Ausbildung als auch Dein Abi in der Tasche! Übrigens kannst Du die Ausbildung auch in Teilzeit machen, wenn es Deine Situation nicht anders zulässt!
Deine Vergütung
Die Hanseatische Rechtsanwaltskammer empfiehlt 1.050,00 € im ersten, 1.150,00 € im zweiten und 1.250,00 € im dritten Ausbildungsjahr. Du erhältst außerdem eine vergünstigte HVV-Zeitkarte.
Deine Aufgaben
Dich erwarten viele interessante Aufgaben! Deine gesamte Arbeit wird sich rund um Menschen drehen. So bist Du beispielsweise die erste Ansprechpartnerin bzw. der erste Ansprechpartner für Mandanten, lange bevor die Rechtsanwälte überhaupt wissen, dass ein neues Mandat auf sie wartet. Du hast die volle Kontrolle und verwaltest Fristen und Termine. Daneben korrespondierst Du mit Gerichten und Behörden. Du bist für das gesamte Aktenmanagement zuständig. Auch wenn es ums Geld geht, bist Du gefragt: Hält der Mandant einen Titel in der Hand, liegt es an Dir, gegen die gegnerische Partei die Zwangsvollstreckung zu betreiben. Du sorgst jedoch nicht nur bei Mandanten für einen vollen Geldbeutel, sondern auch bei Deiner Kanzlei. Denn sollte es mal jemand nicht so genau mit der Vergütung der Rechtsanwälte nehmen und Deine Erinnerungsschreiben gekonnt ignorieren, bist Du gefragt und führst das Mahnverfahren durch. Du verhilfst also auch Deiner Kanzlei zum Recht. Du siehst: Viele wichtige Aufgaben werden in Deine verantwortungsvollen Hände gelegt. Kurz gesagt: Du bist die rechte Hand der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte und unverzichtbar für die Kanzlei!
Deine Zukunft
Mit einer Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten wirst Du immer einen Job haben! Die Nachfrage nach Rechtsanwaltsfachangestellten nimmt immer weiter zu, sodass Du erfahrungsgemäß von Deiner Ausbildungskanzlei übernommen wirst. Mit Leichtigkeit findest Du aber auch eine neue Kanzlei, die Dich mit offenen Armen empfängt. Du bist außerdem nicht nur für alle Berufe in einem Büro bestens qualifiziert, sondern kannst auch in den Rechtsabteilungen von Banken, Versicherungen oder Unternehmen arbeiten. Dies bietet Dir vielfältige Arbeitsmöglichkeiten und Flexibilität bei Deiner Zukunftsplanung.
Dein Aufstieg
Du willst mehr? Kein Problem! Mach die Weiterbildung zur/ zum Geprüften Rechtsfachwirt/in! Hast Du die Ausbildung besonders gut absolviert, erhältst Du dafür sogar ein Weiterbildungsstipendium und die gesamten Kosten Deiner Weiterbildung werden für Dich übernommen. Als Rechtsfachwirt/in übernimmst Du die Leitung des Büros, hast Personalverantwortung und kannst standardisierte Mandate weitestgehend selbstständig bearbeiten. Durch Deine hervorragende Ausbildung öffnen sich für Dich auch in anderen interessanten Branchen die Türen!
Deine Fähigkeiten
- Als zukünftige/r Rechtsanwaltsfachangestellte/r benötigst Du keinen bestimmten Schulabschluss, ein Realschulabschluss ist aber von Vorteil.
- Du solltest außerdem Spaß am Umgang mit Menschen haben und kommunikativ sein.
- gerne selbstständig arbeiten, aber Dich auch in einem Team wohlfühlen.
- eine gute Auffassungsgabe haben.
- Verantwortungsbewusstsein haben und zuverlässig sein.
- Spaß an der Arbeit mit dem Gesetz haben.
- eine gute Ausdrucksweise haben.
- mit Computern, Laptops und Tablets arbeiten können.
Deine Bewerbung
Deine Bewerbung schickst Du direkt an die Kanzleien und bitte nicht an uns! Freie Ausbildungsplätze findest Du entweder auf unserer Homepage unter https://.rak-hamburg/ra-fachangestellte/stellenboerse/ oder du suchst direkt auf den Homepages der Kanzleien nach Ausbildungsplätzen bzw. einfach eine Initiativbewerbung schicken. Vergiss nicht, neben einem Bewerbungsanschreiben einen aktuellen tabellarischen Lebenslauf, Kopien der letzten Schulzeugnisse bzw. des Abschlusszeugnisses und – sofern vorhanden – andere Zeugnisse beizufügen!
Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte/r (m/w/d) Arbeitgeber: Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg
Kontaktperson:
Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte/r (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Kanzleien, bei denen du dich bewerben möchtest. Schau dir ihre Website an, um mehr über ihre Schwerpunkte und Werte zu erfahren. So kannst du in einem Vorstellungsgespräch gezielt auf deren Arbeitsweise eingehen.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Klassenkameraden, die bereits in einer Kanzlei arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir, welche Fähigkeiten und Eigenschaften du mitbringst, die für die Position wichtig sind. Übe deine Antworten, um selbstbewusst aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der Branche! Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Rechtssystem oder interessante Fälle. Dies zeigt deinem potenziellen Arbeitgeber, dass du engagiert und motiviert bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte/r (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsanschreiben: Beginne mit einem überzeugenden Bewerbungsanschreiben. Stelle sicher, dass du deine Motivation für die Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten klar und präzise darlegst. Betone, warum du dich für diese Position interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst.
Lebenslauf: Erstelle einen aktuellen, tabellarischen Lebenslauf. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist. Füge relevante Informationen zu deiner schulischen Ausbildung, Praktika und besonderen Fähigkeiten hinzu, die für die Position von Bedeutung sind.
Zeugnisse und Nachweise: Füge Kopien deiner letzten Schulzeugnisse sowie deines Abschlusszeugnisses bei. Wenn du weitere relevante Zeugnisse oder Nachweise hast, wie z.B. Praktikumsbescheinigungen, solltest du diese ebenfalls beilegen.
Initiativbewerbung: Wenn du keine spezifischen Stellenangebote findest, scheue dich nicht, eine Initiativbewerbung zu senden. Recherchiere Kanzleien, die dich interessieren, und sende ihnen deine Bewerbungsunterlagen, auch wenn sie aktuell keine offenen Stellen ausgeschrieben haben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg vorbereitest
✨Informiere dich über die Kanzlei
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Kanzlei informieren. Schau dir ihre Website an, lies über ihre Schwerpunkte und aktuellen Fälle. So kannst du gezielte Fragen stellen und zeigst dein Interesse.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, die deine Fähigkeiten und Eigenschaften unter Beweis stellen. Das können Situationen sein, in denen du Verantwortung übernommen hast oder erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview professionell kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt nicht nur dein Interesse an der Ausbildung, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Kanzlei und die Aufgaben zu erfahren.