Auf einen Blick
- Aufgaben: Implementiere Sensorik zur spektralen Charakterisierung orbitaler Objekte wie Weltraumschrott.
- Arbeitgeber: Das DLR ist ein innovatives Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt mit 11.000 Mitarbeitenden weltweit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein inspirierendes Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Raumfahrt mit und arbeite an globalen Herausforderungen in einem interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Natur- oder Ingenieurswissenschaften, Kenntnisse in optischen Systemen und Programmierung erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit, insbesondere für Frauen in Wissenschaft und Führung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Hochauflösende Sensorik zur Spektroskopie orbitaler Objekte (w/m/d) Firmenname Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. – Institut für Technische Physik Pfaffenwaldring 38-40 Arbeitsort Arbeitsort: Stuttgart Eintrittsdatum: 15.05.2025 Karrierestufe: Berufserfahrene, Absolventinnen & Absolventen Beschäftigungsgrad: Teilzeit, Vollzeit Dauer der Beschäftigung: zunächst befristet auf 3 Jahre V ergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund). Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns! Am Institut für Technische Physik werden Lasersysteme für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung entwickelt. An den Institutsstandorten Stuttgart und Lampoldshausen bearbeiten Wissenschaftler/innen, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Techniker/innen interdisziplinär Fragstellungen zu den Schwerpunkten Detektion und Beseitigung von Weltraumschrott, Laser-Ferndetektion von Schadstoffen, Laserantriebe und Lasereffektoren. Das erwartet dich Am Institut für Technische Physik wird am Aufbau und Betrieb von neuartigen Forschungsobservatorien und innovativen laseroptischen Bodenstationen gearbeitet, welche an externen Standorten betrieben werden. Hintergrund der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ist laserbasierte Ortung von Weltraumschrottobjekten. Die Anzahl bzw. die Dichte dieser Objekte nimmt stetig zu und bedeutet ein erhöhtes Risiko für den regulären Satellitenbetrieb im Orbit. Die Motivation der Arbeiten ist, über laseroptische Verfahren die Bahnen der Schrottobjekte hochgenau bestimmen zu können bzw. diese Schrottobjekte in ihrer Zusammensetzung zu charakterisieren. Deine Aufgaben Implementierung, Spezifizierung und experimenteller Betrieb von Sensorik zur spektralen Charakterisierung orbitaler Objekte (zum Beispiel Weltraumschrott) Das bringst du mit abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Physik) oder der Ingenieurswissenschaften (z.B. aus den Bereichen Optical Engineering, Luft- und Raumfahrttechnik, Lasertechnik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge. Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet optischer teleskopischer Systeme inkl. Modellierung (ZEMAX) Kenntnisse über optische Systeme zur (Reflexions-)Spektroskopie, z.B. Gitterspektrometer, FTIR-Spektrometer etc. Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung von spezieller Software (wie z. Bsp. Python) zur Steuerung von Systemen und Laboraufbauten Programmierkenntnisse und Erfahrungen mit Datenauswertung und Datenbanken in der Spektroskopie Bereitschaft zur Teilnahme an Messkampagnen Das bieten wir dir Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Karrierestufe: Berufserfahrene, Absolventinnen & Absolventen Arbeitgeber: HansePhotonik e.V.
Kontaktperson:
HansePhotonik e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Karrierestufe: Berufserfahrene, Absolventinnen & Absolventen
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um direkt mit Mitarbeitenden des DLR in Kontakt zu treten und mehr über die Unternehmenskultur zu erfahren.
✨Forschung und Innovation verstehen
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Technologien, die am DLR entwickelt werden. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen in der Weltraumforschung hast und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls möglich, suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen in verwandten Bereichen. Praktische Erfahrungen in der Anwendung von optischen Systemen oder Programmierung mit Python sind besonders wertvoll und können dir einen Vorteil verschaffen.
✨Bereite dich auf technische Gespräche vor
Erwarte technische Fragen zu deinen Kenntnissen in der Spektroskopie und optischen Systemen. Übe, deine Erfahrungen und Kenntnisse klar und präzise zu kommunizieren, um dein Fachwissen zu demonstrieren und zu zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Karrierestufe: Berufserfahrene, Absolventinnen & Absolventen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das DLR: Informiere dich gründlich über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. und seine Projekte. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Mission des Unternehmens, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Anpassung deines Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in optischen Systemen und Programmierfähigkeiten, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Qualifikationen und Erfahrungen zu den Zielen des DLR passen. Gehe auf spezifische Projekte oder Technologien ein, die dich besonders ansprechen.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HansePhotonik e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Technologie
Mach dich mit den neuesten Entwicklungen in der Lasertechnologie und der Spektroskopie vertraut. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Forschung zur Detektion von Weltraumschrott verstehst.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du in deinem Studium oder Beruf gesammelt hast. Sei bereit, diese zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die Anforderungen der Stelle passen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Das DLR legt großen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team unter Beweis stellen, insbesondere in komplexen technischen Projekten.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die dein Interesse an der Position und dem Unternehmen zeigen. Frage nach den aktuellen Projekten am Institut für Technische Physik oder den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt.