Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde zum*zur Profi in der Wartung und Reparatur von Kläranlagen.
- Arbeitgeber: HanseWasser sorgt fĂĽr sauberes Trinkwasser aus Abwasser.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Ausbildung mit besten Zukunftsaussichten und abwechslungsreichen Aufgaben.
- Warum dieser Job: Lerne technische Fähigkeiten und trage zur Umwelt bei – ein smarter Job für smarte Leute!
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Guter Realschulabschluss und Interesse an Naturwissenschaften sind erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildungsdauer beträgt dreieinhalb Jahre, mit Möglichkeit zur Verkürzung.
Industriemechaniker*innen kümmern sich bei hanseWasser darum, dass es auf der Kläranlage rund läuft, mit allen Motoren, Pumpen und der gesamten Betriebstechnik. Das erklärte Ziel ist, aus Abwasser wieder sauberes, klares Trinkwasser zu machen. Du lernst viel und hast viel Abwechslung – und außerdem beste Zukunftsaussichten.
Die Ausbildung: reichlich Betrieb
Eine Kläranlage ist heute eine komplexe, hochtechnische Anlage, mit einer Vielzahl von Komponenten und einem weit verzweigten Kanalsystem. Wegen der ständigen Beanspruchung (260.000 Kubikmeter Schmutzwasser täglich) ist ständig etwas zu inspizieren, zu warten und zu reparieren. Das erfordert eine*n Allrounder*in, der*die sowohl handwerklich als auch technisch die Dinge im Griff hat, jede Funktion versteht und jeden Handgriff beherrscht. Eine Aufgabe, die sowohl handwerkliches Geschick als auch technisches Wissen erfordert – Kompetenzen, die den Beruf für Auszubildende und Unternehmen gleichermaßen attraktiv machen.
Was Du noch wissen solltest
- Voraussetzungen:
- Bewerbung mit einem guten Realschulabschluss
- Stärken und Interessen in den naturwissenschaftlichen Fächern
- Technisches und handwerkliches Verständnis
- Ablauf:
- Ausbildungsdauer dreieinhalb Jahre (mögliche Verkürzung auf drei Jahre)
- Berufsschulunterricht: Blockbeschulung am Technischen Bildungszentrum Mitte in Bremen.
Kontaktperson:
hanseWasser Bremen GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Industriemechaniker*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Verfahren in der Abwasseraufbereitung. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den technischen Aspekten des Berufs hast.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Nebenjobs in technischen Berufen, um deine handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern und dein technisches Verständnis zu vertiefen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knĂĽpfen und mehr ĂĽber die Anforderungen und Erwartungen an Industriemechaniker*innen zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu technischen Problemen und deren Lösungen übst. Zeige, dass du analytisch denken kannst und bereit bist, Herausforderungen anzunehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Industriemechaniker*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich ĂĽber hanseWasser: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ĂĽber hanseWasser und die Rolle des Industriemechanikers informieren. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen, um deine Motivation klar darzustellen.
Betone deine Stärken: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Stärken in den naturwissenschaftlichen Fächern sowie dein technisches und handwerkliches Verständnis hervor. Zeige, wie diese Fähigkeiten dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Gestalte ein ansprechendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Begeisterung fĂĽr die Ausbildung zum Industriemechaniker ausdrĂĽckt. Gehe darauf ein, warum du dich fĂĽr diesen Beruf und fĂĽr hanseWasser entschieden hast.
Überprüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Anschreiben und eventuell benötigte Zeugnisse. Eine sorgfältige Prüfung zeigt dein Engagement und deine Professionalität.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei hanseWasser Bremen GmbH vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu technischen Konzepten und Abläufen in der Kläranlage zu beantworten. Zeige dein Wissen über Motoren, Pumpen und die Betriebstechnik, um dein Interesse und deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.
✨Handwerkliche Fähigkeiten betonen
Erwähne praktische Erfahrungen, die du in handwerklichen Fächern oder Projekten gesammelt hast. Dies könnte dir helfen, deine Eignung für die vielseitigen Aufgaben eines Industriemechanikers zu demonstrieren.
✨Interesse an Naturwissenschaften hervorheben
Da Stärken in naturwissenschaftlichen Fächern wichtig sind, solltest du Beispiele nennen, wie du in der Schule oder in anderen Kontexten mit diesen Fächern umgegangen bist. Das zeigt, dass du die nötigen Grundlagen für die Ausbildung mitbringst.
✨Fragen zur Ausbildung vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die täglichen Herausforderungen und Möglichkeiten bei hanseWasser zu erfahren.