Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Maschinenbau mit Fokus auf Kunststofftechnik und übernimm spannende Projekte.
- Arbeitgeber: Hansgrohe ist ein sicherer Arbeitgeber, der dein Studium aktiv unterstützt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein kostenfreies Jobticket, Gesundheitsmanagement und individuelle Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Erlebe die perfekte Kombination aus Theorie und Praxis in einem innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an Maschinenbau und Kunststofftechnik mitbringen.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet in Schiltach und Offenburg statt.
Was spricht für ein duales Studium bei Hansgrohe?
Wir sind ein verlässlicher und sicherer Arbeitgeber, der dir ein interessantes Studium garantiert. Ob kostenfreies Jobticket, Gesundheitsmanagement oder Qualifizierungsmaßnahmen: Wir fördern dein Studium.
-
Weiterbildung: Soft Skills, Präsentationstraining, IT-Schulung sowie CAD-Kurse
- Optimale Verzahnung von Theorie und Praxis
- Individuelle Betreuung durch ein erfahrenes und engagiertes Ausbilderteam
- Verantwortungsvolle Aufgaben
- Eigener Laptop
Ausbildungsstandorte
Die praktische Ausbildung findet an den Hansgrohe Standorten in Schiltach und Offenburg statt.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre bzw. 6 Semester.
Welche Abteilungen/Arbeitsgebiete lernst du kennen?
Im Rahmen des Grundstudiums (Semester 1 – 4) werden in Theorie und Praxis die wesentlichen ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen des Maschinenbaus, wie z.B. Konstruktion, Mechanik, Strömungslehre oder Werkstoffkunde vermittelt. In der Vertiefungsrichtung \“Kunststofftechnik\“ erlangst du fundiertes Wissen in Chemie und Kunststoffkunde mit entsprechenden Laborübungen sowie weitere kunststoffspezifische Grundlagen. Entsprechend der Vertiefung erhält jeder unser Studierenden einen individuellen Durchlaufplan für die Praxisphasen. Bereiche wie z.B. Forschung & Entwicklung, Konstruktion oder auch die Kunststofffertigung werden durchlaufen. Dort erlebst du hautnah das Tagesgeschäft und übernimmst selbstständig Projekte.
Welche Duale Hochschule?
Die Theorie kommt natürlich auch nicht zu kurz. In der Hochschule holst du dir das notwendige theoretische Rüstzeug zur erfolgreichen Ausübung deines späteren Berufs.
- DHBW Stuttgart Campus Horb, dhbw-stuttgart.de/horb
Duales Studium Maschinenbau - Fachrichtung Kunststofftechnik Arbeitgeber: Hansgrohe SE

Kontaktperson:
Hansgrohe SE HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Maschinenbau - Fachrichtung Kunststofftechnik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an duale Studenten im Maschinenbau, insbesondere in der Kunststofftechnik. Besuche die Website von Hansgrohe und schaue dir deren Projekte und Innovationen an, um ein besseres Verständnis für ihre Arbeitsweise zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen dualen Studenten bei Hansgrohe. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess sowie die Unternehmenskultur zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deinem Interesse an Maschinenbau und Kunststofftechnik übst. Zeige deine Leidenschaft für das Fachgebiet und deine Motivation, bei Hansgrohe zu lernen und zu wachsen.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, an Messen oder Informationsveranstaltungen teilzunehmen, die von Hansgrohe oder ähnlichen Unternehmen organisiert werden. Dies gibt dir die Möglichkeit, direkt mit Personalverantwortlichen zu sprechen und einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Maschinenbau - Fachrichtung Kunststofftechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über Hansgrohe: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über Hansgrohe informieren. Schau dir die Unternehmenswebsite an, um mehr über die Werte, die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums im Bereich Maschinenbau zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das duale Studium bei Hansgrohe interessierst. Betone deine Motivation für den Bereich Kunststofftechnik und hebe relevante Erfahrungen oder Fähigkeiten hervor, die dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Füge relevante Praktika, Projekte oder Studienleistungen hinzu, die deine Eignung für das duale Studium unterstreichen. Halte den Lebenslauf übersichtlich und strukturiert.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen wie Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse beigefügt sind. Ein fehlerfreies und professionelles Auftreten ist entscheidend.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hansgrohe SE vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über Hansgrohe informieren. Verstehe die Unternehmenswerte, die Produkte und die Kultur. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das können Fragen zur Ausbildung, den Projekten oder den Entwicklungsmöglichkeiten sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Karriere interessiert bist.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Da das duale Studium auch Soft Skills erfordert, sei bereit, Beispiele aus deinem Leben zu teilen, die deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke oder Problemlösungsfähigkeiten demonstrieren.
✨Zeige Begeisterung für Kunststofftechnik
Da du dich auf die Fachrichtung Kunststofftechnik konzentrierst, solltest du deine Leidenschaft für diesen Bereich deutlich machen. Sprich über spezifische Projekte oder Themen, die dich interessieren und warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest.