Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für IT-Sicherheit und Notfallmanagement im Hasso-Plattner-Institut.
- Arbeitgeber: Das Hasso-Plattner-Institut ist ein führendes Zentrum für Digital Engineering in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Mitarbeiterangebote.
- Warum dieser Job: Gestalte die Sicherheit von Forschungsdaten und arbeite in einem innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Informatik oder vergleichbar, Erfahrung in IT-Sicherheit und exzellente Kommunikationsfähigkeiten.
- Andere Informationen: Standort in Potsdam mit guter Anbindung nach Berlin und kostenfreier Mitarbeitendenberatung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering. Die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät der Universität Potsdam und des HPI bietet ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium an. Das HPI betreibt weltweit beachtete universitäre Forschung. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hochkomplexer und vernetzter IT-Systeme.
Das Hasso-Plattner-Institut sucht im Zuge seines starken Wachstums zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Potsdam einen Informationssicherheitsbeauftragten (m/w/d). Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit zu besetzen.
Deine zukünftigen Aufgaben:
- Weiterentwicklung, Implementierung und Überwachung von Business Continuity-Strategien und -plänen sowie der IT Compliance des Institutes, um sicherzustellen, dass kritische Geschäftsprozesse auch in Notfällen aufrechterhalten werden.
- Analyse der institutseigenen und regulatorischen Anforderungen an das BCM & die IT Compliance und Management der Umsetzungsmaßnahmen.
- Unterstützung des CISO bei der Integration von Anforderungen in das ISMS und bei IT-Sicherheitsprozessen.
- Stellvertretung des CISO.
- Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, einschließlich Untersuchung, Berichterstattung und Implementierung von Maßnahmen zur Behebung.
- Koordination und Durchführung des BCM-Regelprozesses (u.a. Risiko- und Bedrohungsanalysen, Business Impact Analyse, Erstellung von BCM-Berichten, Übungsplanung, Review von Notfallplänen).
- Beratung von Mitarbeitenden in Bezug auf Informationssicherheitsbewusstsein und -verhalten.
- Unterstützung in Notfällen beziehungsweise des Notfall- und Krisenstabes.
- Bewertung von Resultaten aus dem Security Monitoring, bspw. Schwachstellenscans, SIEM System.
- Organisation von Schulungen und Sensibilisierung für Mitarbeiter im Bereich Business Continuity.
- Teilnahme an Audits und Überprüfungen des ISMS, insbesondere im Hinblick auf BCM.
Was Du mitbringen solltest:
- Exzellente Kommunikations- und Schulungsfähigkeiten.
- Leidenschaft und Erfahrung in der Führung von (Projekt-)Teams und für Innovationen innerhalb der IT-Sicherheit.
- Hohe soziale Kompetenz, Zuverlässigkeit und Eigeninitiative.
- Studium der (Wirtschafts-)Informatik oder eines vergleichbaren Studiengangs mit dem Fokus auf IT-Sicherheit, sowie nachweisbare Berufserfahrung im Bereich Informationssicherheit, idealerweise in einer forschungsnahen Umgebung.
- Expertise in Themen der IT-Sicherheit, wie ISO 27001, Identity und Access Management, Endpoint Detection and Response, Web Application Firewalls, Cloud Security, Security Incident und Event und Notfall Management.
- Praktische Erfahrungen mit dem Einsatz und der Weiterentwicklung eines ISMS.
- Fähigkeit zur Identifizierung und Beurteilung von Sicherheitsrisiken.
- Fundierte Kenntnisse in den gängigen Standards und Rahmenwerken der Informationssicherheit (ISO 2700x, IT-Grundschutz), NIST, etc.
- Eine relevante ISM-Zertifizierung wie CISSP, TISP, ISB / CISO (ISO 27001 oder IT-Grundschutz), CISM, CISA, oder vergleichbare Qualifikation ist von Vorteil.
- Sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch.
Darauf kannst Du Dich bei uns freuen:
- Eine spannende, verantwortungsvolle Position, in der Du viel bewegen kannst.
- Die Möglichkeit, aktiv zur Sicherheit und Integrität von Forschungsdaten beizutragen.
- Persönliche und fachliche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Regelmäßige Teamevents und Workshops.
- Attraktive Mitarbeiterangebote über Corporate Benefits und vergünstigtes Mittagessen.
- Ein bezuschusstes Firmenticket/Deutschlandticket (15,00 EUR Arbeitgeberzuschuss).
- Flexible Arbeitszeitgestaltung ohne Kernarbeitszeit mit entsprechendem Gleitzeitkonto.
- Kostenfreie Getränke (Kaffee, Tee, Wasser) sowie frisches Bio-Obst und Bio-Gemüse.
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (an bis zu 2 Tagen in der Woche).
- Für Problemlagen jeglicher Art (auch im privaten Umfeld) kannst Du kostenfrei unsere externe Mitarbeitendenberatung nutzen.
- Einen Arbeitsplatz am HPI-Campus in Potsdam-Babelsberg (S-Bhf. Griebnitzsee) mit schneller Verkehrsanbindung nach Berlin.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. Gehaltsvorstellung. Bitte bewirb Dich ausschließlich über unsere Karriereseite.
Informationssicherheitsbeauftragter (m/w/d) Arbeitgeber: Hasso Plattner Institute
Kontaktperson:
Hasso Plattner Institute HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Informationssicherheitsbeauftragter (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich Informationssicherheit zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Themen wie ISO 27001 oder IT-Sicherheitsmanagement beschäftigen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der IT-Sicherheit. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese das Hasso-Plattner-Institut betreffen könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu teilen, die deine Fähigkeiten in der Informationssicherheit unter Beweis stellen. Denke an Situationen, in denen du Sicherheitsvorfälle erfolgreich gemanagt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für IT-Sicherheit durch die Teilnahme an relevanten Workshops oder Konferenzen. Dies kann nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch deine Motivation und dein Engagement für die Rolle unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Informationssicherheitsbeauftragter (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen wie Kenntnisse in ISO 27001 oder IT-Sicherheitsprozessen. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Leidenschaft für Informationssicherheit und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Beziehe dich konkret auf die Aufgaben und Anforderungen der Stelle.
Hebe deine Qualifikationen hervor: Betone deine akademischen Abschlüsse und Zertifizierungen im Bereich Informationssicherheit. Zeige auf, wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf die Herausforderungen der Position vorbereiten.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hasso Plattner Institute vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Rolle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen des Informationssicherheitsbeauftragten vertraut, insbesondere mit Themen wie ISO 27001 und IT-Compliance. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Verantwortlichkeiten dieser Position verstehst.
✨Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du erfolgreich Sicherheitsstrategien implementiert oder Sicherheitsvorfälle gemanagt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da exzellente Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, übe, komplexe technische Informationen einfach und verständlich zu erklären. Dies ist besonders wichtig, wenn du mit nicht-technischen Stakeholdern sprichst.
✨Frage nach der Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Unternehmenskultur und den Teamdynamiken zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und hilft dir, herauszufinden, ob die Werte des Unternehmens mit deinen eigenen übereinstimmen.