Rechtsreferendar •in (Anwalts- / Wahlstation im Bereich Legal)
Rechtsreferendar •in (Anwalts- / Wahlstation im Bereich Legal)

Rechtsreferendar •in (Anwalts- / Wahlstation im Bereich Legal)

Berlin Vollzeit Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze unsere Head of Legal bei der Bekämpfung digitaler Gewalt durch juristische Expertise.
  • Arbeitgeber: HateAid ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für Menschenrechte im digitalen Raum einsetzt.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle, Mentoren im Team und Zugang zu nachhaltigen Mitarbeiterangeboten.
  • Warum dieser Job: Gestalte dein Referendariat und entwickle Lösungen für die großen Rechtsfragen des digitalen Zeitalters.
  • Gewünschte Qualifikationen: Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse sowie Vertrautheit mit digitalen Tools sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Remote, hybrid oder Präsenz in Berlin möglich; wir schätzen Vielfalt und Inklusion.

Jurist bei HateAid

In den meisten Bundesländern ist es möglich, die Anwaltsstation (teilweise) und die Wahlstation bei uns zu absolvieren. Du würdest unserer Head of Legal als Volljuristin zur Ausbildung zugeteilt werden.

Wir bieten:

  • Möglichkeit, sich dem Thema digitale Gewalt auf vielfältige Weise zu nähern: Einschätzung der Erfolgsaussichten von Fällen, Erarbeitung von Gesetzgebungsvorschlägen, Fortbildungen, Workshops, Verfassen von Stellungnahmen und Positionspapieren, Planung von Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit, die stets juristische Expertise erfordern.
  • Ein interdisziplinäres Team mit verschiedenen beruflichen Hintergründen.
  • Remote, hybrid oder Präsenz in Berlin Arbeit möglich.
  • Feste Ansprechperson im Team.
  • Teilnahme an Events und Workshops.

Wir wünschen uns:

  • Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse.
  • Vertrautheit mit digitalen Tools und sicherer Umgang mit MS Office.
  • Politisches Engagement gegen digitale Gewalt.
  • Offenheit für gesellschaftliche Vielfalt und Lernbereitschaft.

Über die Tätigkeit:

Digitale Gewalt umfasst viele Formen, von Hasskommentaren bis hin zu Missbrauch und Manipulation. Betroffene stoßen bei juristischen Schritten oft auf Hürden. HateAid unterstützt bei Rechtsdurchsetzung, Beweissicherung und arbeitet mit Justiz und Politik zusammen, um die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verbessern. Unsere Expertise wird im Bundestag, Europäischen Parlament und in Fortbildungen anerkannt. Wir haben einen Präzedenzfall geschaffen, bei dem ein soziales Netzwerk zur Zahlung einer Geldentschädigung verpflichtet wurde.

Weitere Vorteile:

  • Flexible Arbeitsmodelle.
  • Mentoren im Team.
  • Zugang zu nachhaltigen Mitarbeiterangeboten.

Wenn du dein Referendariat mit uns gestalten möchtest, um die großen Rechtsfragen des digitalen Zeitalters zu erkunden und praktische Lösungen zu entwickeln, bewirb dich bei uns!

Über HateAid:

HateAid ist eine gemeinnützige Organisation, die sich seit 2018 für Menschenrechte im digitalen Raum einsetzt. Wir unterstützen Betroffene digitaler Gewalt bei der Durchsetzung ihrer Rechte und arbeiten an gesellschaftlichen Veränderungen, um digitale Gewalt zu bekämpfen. Wir legen Wert auf Vielfalt und Inklusion. Wenn dir das ebenfalls wichtig ist, freuen wir uns auf deine Bewerbung.

Rechtsreferendar •in (Anwalts- / Wahlstation im Bereich Legal) Arbeitgeber: HateAid gGmbH

HateAid ist ein hervorragender Arbeitgeber, der dir als Rechtsreferendar die Möglichkeit bietet, in einem interdisziplinären Team an der Bekämpfung digitaler Gewalt zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitsmodellen, einer festen Ansprechperson und Zugang zu nachhaltigen Mitarbeiterangeboten fördern wir deine persönliche und berufliche Entwicklung in einem unterstützenden Umfeld. Unsere zentrale Lage in Berlin ermöglicht es dir, an spannenden Events und Workshops teilzunehmen und aktiv zur Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen beizutragen.
H

Kontaktperson:

HateAid gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Rechtsreferendar •in (Anwalts- / Wahlstation im Bereich Legal)

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die Themen digitale Gewalt und die Arbeit von HateAid. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, aktiv zur Lösung beizutragen.

Tip Nummer 2

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Personen im Bereich Recht und digitale Gewalt zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Mentoren zu finden.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir typische Fragen über rechtliche Herausforderungen im digitalen Raum überlegst. Überlege dir auch, wie du deine eigenen Erfahrungen und Kenntnisse in diese Diskussionen einbringen kannst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Tools und MS Office in praktischen Beispielen. Wenn du bereits Projekte oder Arbeiten hast, die deine Kompetenz in diesen Bereichen demonstrieren, bringe sie zur Sprache.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Rechtsreferendar •in (Anwalts- / Wahlstation im Bereich Legal)

Juristische Kenntnisse
Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse
Vertrautheit mit digitalen Tools
Sicherer Umgang mit MS Office
Analytische Fähigkeiten
Politisches Engagement
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Fähigkeit zur Erstellung von Stellungnahmen und Positionspapieren
Projektmanagement
Offenheit für gesellschaftliche Vielfalt
Lernbereitschaft
Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit
Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich digitale Gewalt

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über HateAid: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit der Organisation HateAid und ihren Zielen auseinandersetzen. Verstehe die Herausforderungen, die digitale Gewalt mit sich bringt, und wie HateAid dazu beiträgt, diese zu bekämpfen.

Betone deine Sprachkenntnisse: Da fließende Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar hervorheben, wie du diese Sprachen beherrschst. Erwähne gegebenenfalls auch relevante Erfahrungen, wie Auslandsaufenthalte oder Sprachkurse.

Zeige dein politisches Engagement: In deiner Bewerbung ist es wichtig, dein Interesse und Engagement gegen digitale Gewalt zu betonen. Teile Beispiele aus deinem Leben oder Studium, die zeigen, dass dir gesellschaftliche Vielfalt und die Bekämpfung von Diskriminierung am Herzen liegen.

Gestalte ein individuelles Anschreiben: Verfasse ein persönliches Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Rechtsreferendar:in bei HateAid deutlich macht. Gehe darauf ein, warum du dich für digitale Rechte interessierst und welche Ideen du zur Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen beitragen kannst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HateAid gGmbH vorbereitest

Verstehe die Mission von HateAid

Informiere dich gründlich über die Ziele und Werte von HateAid. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Bekämpfung digitaler Gewalt verstehst und wie deine juristischen Fähigkeiten dazu beitragen können.

Bereite dich auf praktische Fragen vor

Erwarte Fragen zu konkreten Fällen oder hypothetischen Szenarien im Bereich digitale Gewalt. Überlege dir, wie du rechtliche Probleme angehen würdest und bringe Beispiele aus deinem Studium oder Praktika ein.

Zeige dein Engagement für Vielfalt

HateAid legt großen Wert auf gesellschaftliche Vielfalt. Bereite Beispiele vor, die dein politisches Engagement und deine Offenheit für unterschiedliche Perspektiven zeigen. Dies kann auch deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams umfassen.

Sei bereit, über digitale Tools zu sprechen

Da der Umgang mit digitalen Tools wichtig ist, solltest du deine Erfahrungen mit relevanten Softwareanwendungen und Plattformen darlegen. Zeige, dass du technikaffin bist und bereit, neue digitale Lösungen zu erlernen.

Rechtsreferendar •in (Anwalts- / Wahlstation im Bereich Legal)
HateAid gGmbH
H
  • Rechtsreferendar •in (Anwalts- / Wahlstation im Bereich Legal)

    Berlin
    Vollzeit

    Bewerbungsfrist: 2027-05-27

  • H

    HateAid gGmbH

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>