Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst digitale Gewalt bekämpfen und juristische Expertise in einem interdisziplinären Team einbringen.
- Arbeitgeber: HateAid setzt sich für Menschenrechte im digitalen Raum ein und unterstützt Betroffene von digitaler Gewalt.
- Mitarbeitervorteile: 100% remote, Zugang zu Future Bens und Teilnahme an Events und Workshops.
- Warum dieser Job: Engagiere dich für eine wichtige Sache und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse sowie sicherer Umgang mit digitalen Tools sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir bieten keine Vergütung, aber wertvolle Erfahrungen und ein unterstützendes Team.
Deine zukünftigen Rollen:
- In den meisten Bundesländern ist es möglich, die Anwaltsstation (teilweise) und die Wahlstation bei uns zu verbringen, wobei du unserer Head of Legal als Volljuristin zur Ausbildung zugeteilt wärst.
- Jurist*innen haben bei uns die Möglichkeit, sich dem Thema digitale Gewalt auf vielfältigste Art und Weise zu nähern: Bei der Einschätzung der Erfolgsaussichten von Fällen aus unserer Beratung für die Prozesskostenfinanzierung, der Erarbeitung von Gesetzgebungsvorschlägen, Fortbildungsveranstaltungen und Workshops, dem Verfassen von Stellungnahmen und Positionspapieren und der Planung von Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit, die bei uns stets juristische Expertise erfordern.
- Du wirst mit uns nicht nur für die gute Sache kämpfen, sondern auch in einem vielseitigen und interdisziplinären Team mit verschiedensten beruflichen Hintergründen über den Tellerrand schauen.
Leider können wir als NGO keine Vergütung anbieten.
Wir wünschen uns:
- Du sprichst fließend Deutsch und Englisch (da Unternehmenssprachen).
- Die Nutzung von verschiedenen digitalen Tools zur Organisation und Kommunikation sind dir vertraut und in der Anwendung des MS Office-Pakets fühlst du dich sicher.
- Du bist ein politisch denkender Mensch und willst dich gegen digitale Gewalt engagieren.
- Du schätzt unsere vielseitige Gesellschaft und hast den Willen, dich dahingehend weiterzuentwickeln, deinen Blickwinkel zu wechseln und dazuzulernen.
Wir bieten:
- Die Möglichkeit, 100% remote, hybrid oder mit Präsenz in Berlin zu arbeiten.
- Eine feste Ansprechperson im Team.
- Ein Team, in dem in der Regel mind. 2 Referendar*innen beschäftigt sind.
- Zugang zu Future Bens – der Plattform für nachhaltige und zukunftsorientierte Mitarbeiter*innen-Angebote.
- Teilnahme an unseren Events und Workshops.
Wenn du also dein Referendariat damit verbringen willst, mit uns über die großen Rechtsfragen des digitalen Zeitalters nachzudenken und Antworten auf die Frage zu finden, wie Betroffene ihre Rechte effektiver und kostengünstiger durchsetzen können, melde dich!
Über uns:
Hass im Netz ist eine gesellschaftliche Herausforderung. Menschen, die digitale Gewalt erleben, stehen oft allein da. Meist sind sowohl das persönliche Umfeld als auch die Behörden überfordert, wenn Menschen im Internet massiv angegriffen werden. Auch die Plattformen übernehmen selten Verantwortung. Das wollen wir ändern – am liebsten mit dir an unserer Seite.
Was HateAid tut:
HateAid ist eine gemeinnützige Organisation, die sich seit 2018 für Menschenrechte im digitalen Raum einsetzt. Alle Betroffenen, die selbst keine digitale Gewalt verbreiten, können sich an die Beratung von HateAid wenden. In ausgewählten Fällen unterstützen wir Betroffene zudem bei der Durchsetzung ihrer Rechtsansprüche.
Vielfalt ist uns wichtig und unsere Organisation befindet sich im stetigen Prozess, ein möglichst sicherer Ort für alle Menschen zu werden – hierfür dürfen wir noch viel lernen und umdenken. Sollte dir das ebenso wichtig sein wie uns, freuen wir uns sehr auf deine Bewerbung.
Kontaktperson:
HateAid gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Rechtsreferendar*in (Anwalts-/Wahlstation im Bereich Legal)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Themen digitale Gewalt und die Arbeit von HateAid. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und rechtlichen Fragestellungen hast, mit denen Betroffene konfrontiert sind.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu anderen Jurist*innen oder Organisationen im Bereich digitale Rechte zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten, während du dich auf die Position bewirbst.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich aktiv in Diskussionen oder Veranstaltungen, die sich mit digitaler Gewalt und Menschenrechten befassen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, relevante Erfahrungen und Perspektiven zu sammeln, die du in deinem Gespräch einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, konkrete Ideen oder Vorschläge zu präsentieren, wie du zur Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Betroffene von digitaler Gewalt beitragen könntest. Dies wird deine proaktive Haltung und dein Engagement unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Rechtsreferendar*in (Anwalts-/Wahlstation im Bereich Legal)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Mission von HateAid: Informiere dich gründlich über die Ziele und Werte von HateAid. Zeige in deiner Bewerbung, dass du die Herausforderungen der digitalen Gewalt verstehst und dich für die Rechte der Betroffenen einsetzen möchtest.
Betone deine Sprachkenntnisse: Da fließende Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar hervorheben. Gib Beispiele, wie du diese Sprachen in einem beruflichen Kontext genutzt hast.
Hebe deine digitalen Fähigkeiten hervor: Da die Nutzung digitaler Tools und MS Office Kenntnisse wichtig sind, solltest du konkrete Erfahrungen oder Projekte anführen, bei denen du diese Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast.
Zeige dein Engagement für soziale Themen: Erkläre in deinem Anschreiben, warum dir das Thema digitale Gewalt am Herzen liegt. Teile persönliche Erfahrungen oder Überlegungen mit, die deine Motivation verdeutlichen, dich in diesem Bereich zu engagieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HateAid gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Mission vor
Informiere dich über die Ziele und Werte von HateAid. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Bekämpfung digitaler Gewalt verstehst und bereit bist, dich aktiv dafür einzusetzen.
✨Zeige deine juristische Expertise
Bereite Beispiele aus deinem Studium oder Praktika vor, die deine Fähigkeiten in der Rechtsanalyse und -anwendung demonstrieren. Sei bereit, über spezifische Fälle zu sprechen, die dich besonders interessiert haben.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Position auch die Erstellung von Stellungnahmen und Positionspapieren umfasst, solltest du deine schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeiten hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe rechtliche Themen verständlich erklären kannst.
✨Interdisziplinäres Denken zeigen
Hebe deine Fähigkeit hervor, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten. Diskutiere, wie du verschiedene Perspektiven schätzt und wie dies zur Lösung von Problemen im Bereich digitale Gewalt beitragen kann.