Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantworte die strategische Weiterentwicklung des HÄPPI-Konzepts in Deutschland.
- Arbeitgeber: Die HÄVG gestaltet innovative hausärztliche Versorgungsmodelle für eine bessere Gesundheitsversorgung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitskultur, umfangreiche Weiterbildung und Gesundheitsförderung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Hausarztpraxen in einem dynamischen, interdisziplinären Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Gesundheitsökonomie oder verwandten Bereichen und Erfahrung im Gesundheitswesen erforderlich.
- Andere Informationen: Komm wie du bist – Vielfalt wird bei uns großgeschrieben!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Unternehmen Die Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG (HÄVG) ist eine Managementgesellschaft für die besondere hausärztliche Versorgung. Sie wurde von und für Hausärztinnen und Hausärzte gegründet, um im Gesundheitswesen Verträge gemäß §73b SGB V zu gestalten und umzusetzen. Wir unterstützen die Hausärzteverbände bei der Verhandlung von Verträgen mit gesetzlichen Krankenkassen und bieten den vollumfänglichen Managementservice für die an den Verträgen teilnehmenden Hausarztpraxen. Von der Organisation der Teilnahme bis hin zur Auszahlung der Honorare gestalten wir rund um die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) alles für die Hausarztpraxis. Zur Verstärkung unserer Abteilung HZV-Verträge suchen wir am Standort Köln oder Berlin engagierte Fachkräfte, die das neue und berufsübergreifende Versorgungsangebot „Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung interprofessionell“ (HÄPPI) mit uns in die Zukunft der Hausarztpraxen begleiten.
Das erwartet dich:
- Du verantwortest die strategische Weiterentwicklung und Umsetzung des HÄPPI-Konzepts in den Bundesländern sowie perspektivisch weiterer versorgungsrelevanter und strategischer Themen in der HZV.
- Du sorgst in enger Abstimmung mit den Landesverbänden des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes für eine einheitliche Konzeption und Weiterentwicklung des HÄPPI-Konzepts.
- Du repräsentierst das HÄPPI-Konzept gegenüber den relevanten Stakeholdern (Ministerien, Kongresse, KVen etc.) in Abstimmung mit der Bundes- und Landesebene des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands.
- Mit deinem Expertenwissen analysierst du Potenziale und Optimierungsbedarfe rund um die Versorgungskonzepte und Praxismodelle der HZV und planst auf dieser Basis deren Weiterentwicklung.
Das bringst du mit:
- Du verfügst über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Gesundheitsökonomie, Public Health, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder eine vergleichbare Berufsausbildung mit einschlägiger Erfahrung.
- Du bringst (mehrjährige) Berufserfahrung im Gesundheitswesen (insb. Ambulanter Versorgung) mit und verfügst über Verständnis von politischen und versorgungspolitischen Prozessen.
- Du hast ein sicheres Auftreten, kommunizierst mit unterschiedlichsten Menschen stets emphatisch und auf Augenhöhe.
- Du bist gut organisiert, arbeitest akribisch und verfügst über ein hohes Maß an Serviceorientierung.
- Du liebst die Herausforderungen eines dynamischen, interdisziplinären Umfeldes.
- Du bringst Deine Ideen proaktiv ein, gestaltest und optimierst gerne Prozesse.
- Du musst nicht alles wissen, aber alles lernen wollen.
Wir bieten dir:
- einen zukunftsfähigen, gesellschaftsrelevanten und sinnstiftenden Arbeitsbereich im Gesundheitswesen.
- die Chance, deine Potentiale zu entfalten und dich persönlich weiterzuentwickeln, z.B. im Rahmen von Feedback- und Entwicklungsgesprächen und individuell zugeschnittenen Fort- und Weiterbildungen.
- Strukturen mit kollegialen Entscheidungswegen, bei denen du aktiv mitwirken kannst.
- die Möglichkeit, das Unternehmen mit deinen eigenen Ideen und Stärken mitzugestalten.
- Raum und Zeit zum Lernen, für den Austausch und die Vernetzung mit deinen Kolleginnen und Kollegen, z.B. in unserer Open HÄVG oder unseren Unternehmens- und Teamevents.
- eine flexible Arbeitskultur, die es dir ermöglicht, Arbeit, Familie und Freizeit in Einklang zu bringen.
- ein umfangreiches und interdisziplinäres Onboarding.
- eine erhöhte Bezuschussung der betrieblichen Altersvorsorge und ein Gesundheitskonto (bis zu 600,00€ im Jahr für deine individuelle Gesundheitsförderung).
- ein komplett finanziertes Deutschlandticket oder ein anteilig bezuschusstes Job-Rad.
Kontakt: HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft | Edmund-Rumpler-Straße 2 | 51149 Köln | Vera Mani-Daub, Business Partnerin People & Culture | Tel: +49 160 99483232
Referent – Versorgungskonzepte & Praxismodelle (alle*) Arbeitgeber: Hausarzt Bw
Kontaktperson:
Hausarzt Bw HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent – Versorgungskonzepte & Praxismodelle (alle*)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Gesundheitswesen zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die in ähnlichen Positionen arbeiten oder bei HÄVG tätig sind, und tausche dich mit ihnen über ihre Erfahrungen aus.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der hausärztlichen Versorgung und der Gesundheitsökonomie auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge im Gesundheitswesen verdeutlichen. Sei bereit, diese in einem Interview zu teilen, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Zeige deine Leidenschaft
Lass in Gesprächen und Netzwerkkontakten deine Begeisterung für das Gesundheitswesen und die hausärztliche Versorgung durchscheinen. Arbeitgeber suchen nach Kandidaten, die nicht nur qualifiziert sind, sondern auch eine echte Leidenschaft für die Arbeit mitbringen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent – Versorgungskonzepte & Praxismodelle (alle*)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Unternehmensmission: Informiere dich über die HÄVG und ihre Rolle im Gesundheitswesen. Verstehe, wie das HÄPPI-Konzept funktioniert und welche Ziele das Unternehmen verfolgt. Dies hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung klar zu formulieren.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Gesundheitswesen hervor, insbesondere in der ambulanten Versorgung. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben spezifisch für die Position des Referenten. Gehe auf die geforderten Fähigkeiten ein und erläutere, wie du diese in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hast. Verwende konkrete Beispiele, um deine Argumente zu untermauern.
Präsentiere deine Soft Skills: Da die Position viel Kommunikation und Zusammenarbeit erfordert, solltest du deine sozialen Kompetenzen betonen. Beschreibe Situationen, in denen du empathisch kommuniziert oder erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hausarzt Bw vorbereitest
✨Verstehe das HÄPPI-Konzept
Informiere dich gründlich über das HÄPPI-Konzept und die damit verbundenen Versorgungsmodelle. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen des Konzepts verstehst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung im Gesundheitswesen, die deine Fähigkeiten in der strategischen Planung und Umsetzung von Projekten verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Argumente zu untermauern und deine Eignung für die Position zu zeigen.
✨Kommunikation auf Augenhöhe
Da die Position viel Interaktion mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, wie du komplexe Informationen klar und empathisch vermitteln kannst, um Vertrauen aufzubauen.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die dein Interesse an der Position und dem Unternehmen zeigen. Fragen zu den aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen oder zur Unternehmenskultur können dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und mehr über die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.