Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen mit besonderen Bedürfnissen in ihrem Alltag.
- Arbeitgeber: Ein engagiertes Team, das sich für die Eingliederungshilfe einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Faires Gehalt, gute Zuschläge und betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines unterstützenden Teams und mache einen echten Unterschied im Leben anderer.
- Gewünschte Qualifikationen: Berufsanerkennung als Pflegefachkraft, Heilerziehungspfleger/in oder Erzieher/in erforderlich.
- Andere Informationen: Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind vorhanden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das bringen Sie mit:
- Berufsanerkennung als Pflegefachkraft (m/w/d), Heilerziehungspfleger/in (m/w/d), Erzieherin (m/w/d)
- Freude an der psychiatrischen Arbeit
- Interesse an Fort- und Weiterbildung
- Teamfähigkeit
- Sie sind kommunikativ und pflichtbewusst
- Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind keine Fremdwörter für Sie
Wir bieten Ihnen:
- Arbeit in einem tollen Team
- Faires Gehalt mit guten Zuschlägen und betrieblicher Altersvorsorge
Fachkraft für Eingliederungshilfe (m/w/d) Arbeitgeber: Hausaufderhardt
Kontaktperson:
Hausaufderhardt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft für Eingliederungshilfe (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an eine Fachkraft für Eingliederungshilfe. Zeige in Gesprächen, dass du die nötigen Qualifikationen und Erfahrungen hast, um diese Rolle erfolgreich auszufüllen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachkräften in der Branche. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Foren, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise bei uns zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deiner Erfahrung in der psychiatrischen Arbeit und deiner Teamfähigkeit. Überlege dir Beispiele, die deine Stärken unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für Fort- und Weiterbildung. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Eingliederungshilfe, um im Gespräch zu zeigen, dass du motiviert bist, dich ständig weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft für Eingliederungshilfe (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Berufsanerkennung und Qualifikationen: Stelle sicher, dass du deine Berufsanerkennung als Pflegefachkraft, Heilerziehungspfleger/in oder Erzieherin nachweisen kannst. Füge relevante Zertifikate und Nachweise in deine Bewerbung ein.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Freude an der psychiatrischen Arbeit und dein Interesse an Fort- und Weiterbildung betonst. Zeige, warum du gut ins Team passt.
Teamfähigkeit und Kommunikation: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke hervor. Verwende konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, um diese Eigenschaften zu untermauern.
Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit: Betone in deiner Bewerbung, dass Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit für dich selbstverständlich sind. Dies kann durch Referenzen oder frühere Arbeitgeber belegt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hausaufderhardt vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Berufsanerkennung und deinen Erfahrungen in der psychiatrischen Arbeit. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit
Lass deine Begeisterung für die Eingliederungshilfe durchscheinen. Erkläre, warum dir die Arbeit mit Menschen in schwierigen Lebenslagen am Herzen liegt und wie du sie unterstützen möchtest.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere im Vorfeld über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Verstehe deren Werte und Ziele, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können und zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
✨Frage nach Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Da das Unternehmen Wert auf Fort- und Weiterbildung legt, zeige dein Interesse daran. Stelle Fragen zu den angebotenen Schulungen und wie diese deine berufliche Entwicklung unterstützen können.