Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe innovative Forschungsprojekte im Bereich digitale Gesundheit durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines interdisziplinären Teams an renommierten Institutionen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte wertvolle Erfahrungen in der Forschung und Publikation.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der digitalen Gesundheitslösungen für Frühgeborene.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Informationssystemen oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Startdatum: September 2025; Bewerbung bis 1. Mai 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihr Profil
- Sie haben kürzlich einen Masterabschluss in Informationssystemen oder verwandten Disziplinen erworben;
- Sie haben ein besonderes Interesse an mehreren der folgenden Themen: digitale Gesundheit, Patientenermächtigung, Mensch-Computer-Interaktion, Nudging, Gamification;
- Sie haben eine Leidenschaft für Forschung;
- Sie sind von Natur aus neugierig und kreativ;
- Sie zeigen Unabhängigkeit und Initiative;
- Sie beherrschen Englisch in Wort und Schrift gut;
- Sie sind daran interessiert, einem multidisziplinären Team beizutreten, das Mitglieder von Universitäten, Hochschulen und Lehrkrankenhäusern umfasst.
Ihre zukünftige Rolle
Im Rahmen eines Forschungsprojekts "Gesundheit und Wohlbefinden", das von der Schweizerischen Nationalfonds (SNSF) finanziert wird, werden Sie sich verpflichten, eine Doktorarbeit im Bereich Informationssysteme zu erreichen. Die Promotion wird von Alessio De Santo, Professor für Informationssysteme an der HEG Arc, und Adrian Holzer, Professor für Informationssysteme an der Universität Neuenburg, co-betreut.
Ihre Hauptaktivitäten umfassen:
- Entwurf, Entwicklung und Bewertung neuer Interaktionsansätze mit digitaler Unterstützung für Eltern von Frühgeborenen auf der neonatologischen Intensivstation (NICU) der Universitätsspitäler Genf (HUG);
- Beitrag zur Erstellung von Forschungsprotokollen für klinische Tests und Unterstützung bei der Überwachung einer randomisierten kontrollierten Studie (RCT);
- Datenanalyse zur Identifizierung von Faktoren, die das langfristige Engagement beeinflussen, sowie Untersuchung psychologischer und verhaltensbezogener Mechanismen;
- Verfassen wissenschaftlicher Artikel und Vorbereitung von Berichten;
- Teilnahme an Lehrveranstaltungen (Bachelor-Niveau), die in Französisch durchgeführt werden.
Ihre Vorteile
- Sie werden Teil eines multidisziplinären Forschungsteams in enger Zusammenarbeit mit einem Doktoranden in Gesundheitswissenschaften, dem HUG-Team der neonatologischen Intensivstation, Entwicklern und Spezialisten für Mensch-Computer-Interaktion;
- Sie werden Expertise im Entwurf, der Entwicklung und Bewertung einer digitalen Gesundheitslösung entwickeln;
- Sie werden Erfahrung im Aufbau und der Durchführung einer RCT in einer realen NICU-Umgebung sammeln;
- Sie werden zu mehreren wissenschaftlichen Publikationen beitragen.
Startdatum: ab September 2025
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Alessio De Santo (alessio.desanto@he-arc.ch). Bitte senden Sie Ihre Bewerbung, einschließlich der üblichen Unterlagen, per E-Mail an Stéphanie Monnerat (stephanie.monnerat@he-arc.ch), Personaldelegierte, bis zum 1. Mai 2025.
A Phd Research Assistant Arbeitgeber: Haute école de gestion Arc
Kontaktperson:
Haute école de gestion Arc HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: A Phd Research Assistant
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Praktika, die sich mit digitalen Gesundheitslösungen oder Human-Computer-Interaktion befassen. Dies zeigt dein Interesse und deine praktische Erfahrung in diesen Bereichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich digitale Gesundheit informierst. Zeige, dass du nicht nur interessiert, sondern auch gut informiert bist.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und kontaktiere die Professoren, die das Projekt betreuen. Stelle Fragen zu ihrer Forschung und zeige dein Interesse an einer Zusammenarbeit. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: A Phd Research Assistant
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Profil anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle als PhD Research Assistant zugeschnitten sind. Betone deine Master-Abschluss in Informationssystemen und deine Interessen in den genannten Themen wie digitale Gesundheit und Mensch-Computer-Interaktion.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Forschung und deine Neugierde hervorhebst. Erkläre, warum du Teil eines interdisziplinären Teams werden möchtest und wie du zur Forschung im Bereich digitale Unterstützung für Eltern von Frühgeborenen beitragen kannst.
Dokumente vorbereiten: Sammle alle erforderlichen Dokumente, einschließlich deines Lebenslaufs, akademischer Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung per E-Mail an die angegebene Kontaktperson ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt sind und alle erforderlichen Dokumente angehängt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Haute école de gestion Arc vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Themen vor
Da das Unternehmen an Themen wie digitale Gesundheit, Patientenermächtigung und Mensch-Computer-Interaktion interessiert ist, solltest du dich gut über diese Bereiche informieren. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und dein Wissen in diese Themen passen.
✨Zeige deine Forschungsleidenschaft
Bereite Beispiele vor, die deine Leidenschaft für Forschung verdeutlichen. Sprich über Projekte, an denen du gearbeitet hast, und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast. Dies zeigt dein Engagement und deine Neugier.
✨Demonstriere Unabhängigkeit und Initiative
Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, in denen du selbstständig gearbeitet hast oder Initiative ergriffen hast. Dies könnte in Form von Projekten, Studien oder anderen Aktivitäten geschehen sein, die deine Fähigkeit zur Selbstorganisation unter Beweis stellen.
✨Bereite dich auf Teamarbeit vor
Da du Teil eines multidisziplinären Teams sein wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast und welche Rolle du in einem Team einnehmen kannst.