Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Industriemeister:in Metall und übernehme Führungsverantwortung in der Produktion.
- Arbeitgeber: Die HAW bietet praxisnahe Fortbildung in einem der umsatzstärksten Industriezweige Deutschlands.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte bis zu 75% Förderung durch Aufstiegs-BaföG und lerne in kleinen Gruppen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Unternehmenserfolg und entwickle deine Führungskompetenzen in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufsausbildung in Metallverarbeitung oder mehrjährige Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Der Unterricht findet in Hannover, Berlin und Oldenburg statt, mit flexiblen Online-Optionen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Vollzeit: ca. 4,5 Monate berufsbegleitend: ca. 24 Monate
Die Industriemeister der Fachrichtung Metall sind qualifizierte, technische Führungskräfte.
Als geprüfte Industriemeister Metall sind Sie interne Berater und Dienstleister und steigern durch Ihre fundierte und praxisorientierte Fortbildung den Unternehmenserfolg.
Die Stahl- und Metallverarbeitende Industrie ist einer der umsatzstärksten Industriezweige Deutschlands, in der Inlandproduktion ebenso wie im Export. Rund 20 Millionen Stahl werden jedes Jahr verarbeitet, das entspricht etwa 40 Prozent der deutschen Stahlproduktion.
Meister übernehmen in der heutigen Industrie und im Gewerbe immer mehr Führungsverantwortung. Sie sind die Schaltstelle zwischen den Mitarbeiter:innen in der Produktion und der Geschäftsführung.
In dieser Position sind Sie Teil der Unternehmensführung und können mit eigenen Ideen, Ihrem handwerklichen Wissen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen direkt zum Unternehmenserfolg beitragen. Als Industriemeister:in Metall übernehmen Sie in einer Führungsposition Aufgaben in Planung und Steuerung von Produktions- und Herstellungsprozessen. Dazu gehören das Überwachen und Sichern der Produktion und zugehöriger Prozesse sowie u.a. die Ermittlung des Betriebsmittelbedarfs oder verschiedene Aspekte des Qualitätsmanagements. Ihre Stellung ist gewissermaßen die eines internen Beraters und Dienstleisters.
Um diese Position erfolgreich besetzen zu können benötigen Sie Kompetenzen über das Handwerk hinaus. Führen und Managen sind wichtige Fähigkeiten der Industriemeister:innen aller Fachrichtungen.
Inhalte der Fortbildung
Die Inhalte der Fortbildung teilen sich in zwei wesentliche Felder. Die fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen umfassen erweiterte kaufmännische, betriebswirtschaftliche und personalwirtschaftliche Kenntnisse. Weitere Aspekte sind das Wissen um rechtliche Zusammenhänge, berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen – also das Schulen von Auszubildenden oder das Führen von Arbeitsgruppen – sowie die Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten.
Die handlungsspezifischen Qualifikationen beziehen sich konkret auf Ihr fachliches / berufliches Umfeld. Hier werden Kompetenzen in Betriebstechnik, Informationssystemen, Personalwesen und Qualitätsmanagement vermittelt.
Voraussetzung für die Zulassung
Voraussetzung für die Zulassung zur Industriemeister:innenprüfung sind in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Metallverarbeitung. Alternativ dazu ist die Zulassung zur Prüfung auch über eine mehrjährige Berufserfahrung gegeben. Eine weitere Voraussetzung ist der Ausbilderschein AVEO.
Abschluss IHK
Der / Die Industriemeister:in Metall ist ein öffentlich-rechtlich anerkannter Abschluss. Die Prüfung ist bundeseinheitlich und erfolgt vor dem Prüfungsausschuss einer Industrie- und Handelskammer (IHK).
Führen & Managen – wichtige Fähigkeiten der Industriemeister Metall
Ihre Handlungsschwerpunkte liegen im Führen und Managen von Arbeitsgruppen oder Abteilungen in den jeweiligen Betrieben. Nach ihrer erfolgreichen Fortbildung verfügen Sie über erweiterte kaufmännische, betriebswirtschaftliche und personalwirtschaftliche Kenntnisse. Das Wissen über rechtliche Zusammenhänge und eine vertiefte, auf das jeweilige Arbeitsgebiet bezogene Fachkompetenz finden stetigen Einsatz in ihrem Arbeitsalltag und befähigen Sie als Industriemeister zur Ausübung qualifizierter Sach- und Führungsaufgaben in Ihrer Branche!
Das zeichnet unsere Fortbildung aus
Unsere Fortbildungen zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass die Inhalte mittels Präsenzunterricht vor Ort vermittelt werden. Der Unterricht findet in unseren professionell ausgestatteten Schulungsräumen in den Standorten Hannover, Berlin und Oldenburg statt. Sofern notwendig oder kursintern gewünscht, können einzelne Unterrichtseinheiten auch online durchgeführt werden.
Unsere Dozenten verfügen über umfassende Berufserfahrung . Sie vermitteln fachtheoretische Fortbildungsinhalte praxisorientiert und dem aktuellen Wissens- und Rechtsstand entsprechend. Durch den Präsenzunterricht stehen sie als Ansprechpartner:innen direkt zur Verfügung.
Unsere Gruppengrößen sind überschaubar, es wird eine gute Atmosphäre des Lernens und des intensiven Austauschs in der Gruppe geschaffen.
Wie lange dauert der Industriemeister Metall?
Die Weiterbildung zum Industriemeister Metall (IHK) dauert an der HAW im Vollzeitunterricht ca. 4,5 Monate, berufsbegleitend ca. 25 Monate.
Was kostet die Weiterbildung zum Industriemeister Metall?
Die Weiterbildung zum Industriemeister Metall (IHK) kostet an der HAW in Vollzeit oder auch berufsbegleitend € 4.950,00. Mit dem Aufstiegs-BaföG können Sie bis zu ca. 75 % der Kosten als Förderung erhalten.
Inhalte
Kern- und Fachqualifikation zur Fortbildung zum Industriemeister – Fachrichtung Metall:
1. Grundlegende Qualifikationen
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
2. Handlungsspezifische Qualifikationen
Handlungsbereich „Technik“
- Fertigungstechnik
Handlungsbereich „Organisation“
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Handlungsbereich „Führung und Personal“
- Personalführung
- Personalentwicklung
#J-18808-Ljbffr
Industriemeister/-in Metall (IHK) Arbeitgeber: HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH
Kontaktperson:
HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Industriemeister/-in Metall (IHK)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten aus der Branche, die bereits als Industriemeister arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu offenen Stellen herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Metallverarbeitung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese das Unternehmen beeinflussen könnten. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkompetenz.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Führung und zum Management vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen. Das wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Besuche relevante Messen oder Veranstaltungen in der Metallbranche. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber treffen und dich direkt mit ihnen austauschen. Das kann dir einen Vorteil bei der Jobsuche verschaffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Industriemeister/-in Metall (IHK)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den geforderten Qualifikationen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen passen.
Erstelle ein individuelles Anschreiben: Verfasse ein Anschreiben, das auf die spezifischen Anforderungen der Position als Industriemeister/-in Metall eingeht. Betone deine relevanten Erfahrungen in der Metallverarbeitung und deine Führungskompetenzen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Stelle an, indem du relevante berufliche Stationen und Qualifikationen hervorhebst. Achte darauf, dass deine Ausbildung und Berufserfahrung klar strukturiert sind.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position des Industriemeisters Metall technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Fertigungstechnik, Betriebstechnik und Qualitätsmanagement vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Zeige Führungsqualitäten
In der Rolle des Industriemeisters übernimmst du Führungsverantwortung. Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im Führen von Teams oder Projekten zu teilen. Betone, wie du Mitarbeiter motivierst und Konflikte löst.
✨Verstehe die betriebswirtschaftlichen Aspekte
Die Position erfordert auch Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Kostenwesen. Sei bereit, über betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu sprechen und wie diese den Unternehmenserfolg beeinflussen können. Zeige, dass du die wirtschaftlichen Zusammenhänge verstehst.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der Firma, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Erwartungen an die Rolle stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du zum Team und zur Unternehmensvision beitragen kannst.