Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und entwickle Auszubildende in einem innovativen Umfeld.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines familiengeführten Unternehmens, das weltweit führend in der Technologie ist.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine familiäre Atmosphäre und Raum für dein Talent.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit uns und bringe Großes in Bewegung!
- Gewünschte Qualifikationen: Studium oder Ausbildung im wirtschaftspädagogischen, kaufmännischen oder technischen Bereich erforderlich.
- Andere Informationen: Reisebereitschaft und gute IT-Kenntnisse sind von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Bewegen Sie Großes mit uns! Vom Tunnelbohrer bis zum Schiffskran, vom Schwerlastfahrzeug bis zum Bulldozer: Funksteuerungen von HBC-radiomatic bringen Großes in Bewegung. Und weil wir als weltweiter Technologieführer auch selbst niemals stillstehen, wachsen weltweit 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Tag über sich hinaus. Mit der Entwicklung zukunftsweisender Produktlösungen. Mit Freude und Leidenschaft für Innovationen. Und am liebsten: mit Ihnen. Schreiben Sie mit uns Erfolgsgeschichte und werden Sie Teil eines mittelständischen, unabhängigen und inhabergeführten Familienunternehmens mit familiärer Atmosphäre und Raum für Ihr Talent.
Ihre Aufgaben:
- Verantwortung für das gesamte Themengebiet mit allen Auszubildenden und Studierenden.
- Fachliche und disziplinarische Führung, Entwicklung und Betreuung des Ausbilderteams.
- Mitwirkung bei der Auswahl, Führung und Entwicklung von Auszubildenden und Studierenden in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsteam.
- Weiterentwicklung und Umsetzung von Ausbildungskonzepten.
- Planung, Steuerung und Mitwirkung in ausbildungsbezogenen Projekten.
- Repräsentation von HBC auf Messen, an Schulen und anderen ausbildungsbezogenen Terminen.
- Bearbeitung von Grundsatzthemen und rechtlichen Fragestellungen im Ausbildungsbereich.
- Budgetverantwortung und Ressourcenplanung für den Ausbildungsbereich.
- Zusammenarbeit mit externen Stellen, wie IHK, Berufsschulen etc.
Ihr persönliches Profil:
- Abgeschlossenes Studium oder Berufsausbildung mit entsprechender Weiterbildung im wirtschaftspädagogischen, kaufmännischen oder technischen Bereich.
- Ausbildereignung sowie idealerweise praktische Erfahrung als Ausbilder in einem technisch geprägten Industrieunternehmen.
- Hohe Sozialkompetenz sowie gute pädagogische, didaktische und rhetorische Fähigkeiten.
- Empathische und souveräne Interaktion mit unterschiedlichen Zielgruppen auf Augenhöhe.
- Eigeninitiative, Flexibilität und Überzeugungskraft.
- Strategisches Denken, konzeptionelle Fähigkeiten und Umsetzungsstärke.
- Gute IT-Kenntnisse und Offenheit für die digitale Arbeitswelt.
- Deutsch und Englisch in Wort und Schrift sowie Reisebereitschaft.
Ausbildungskoordination und -entwicklung (m/w/d) Arbeitgeber: HBC-radiomatic GmbH

Kontaktperson:
HBC-radiomatic GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildungskoordination und -entwicklung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Auszubildenden oder aktuellen Mitarbeitern von HBC-radiomatic, um mehr über die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Ausbildungskoordination zu erfahren. Oft können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke geben und dich auf mögliche Herausforderungen vorbereiten.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich intensiv mit den Ausbildungsprogrammen und -konzepten des Unternehmens auseinandersetzt. Zeige, dass du innovative Ideen zur Weiterentwicklung der Ausbildung hast und bereit bist, diese aktiv einzubringen.
✨Tip Nummer 3
Präsentiere deine sozialen und pädagogischen Fähigkeiten in Gesprächen oder bei Networking-Events. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Zielgruppen kommuniziert hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Trends in der Ausbildung und Weiterbildung im technischen Bereich. Zeige während des Bewerbungsprozesses, dass du nicht nur die Anforderungen erfüllst, sondern auch ein Interesse an der kontinuierlichen Verbesserung und Anpassung der Ausbildungsstrategien hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildungskoordination und -entwicklung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich gründlich über HBC-radiomatic. Besuche ihre Website, um mehr über die Unternehmenskultur, die Produkte und die aktuellen Entwicklungen zu erfahren.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Gestalte deinen Lebenslauf und dein Anschreiben so, dass sie auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrungen in der Ausbildung und deine sozialen Kompetenzen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für die Ausbildungskoordination und -entwicklung geeignet bist. Hebe deine pädagogischen Fähigkeiten und deine Erfahrung im technischen Bereich hervor.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Argumentation.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HBC-radiomatic GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Unternehmenswerte vor
Informiere dich über die Werte und die Kultur des Unternehmens. Zeige im Interview, dass du diese Werte teilst und wie du sie in deiner bisherigen Erfahrung umgesetzt hast.
✨Präsentiere deine Führungskompetenzen
Da die Position Verantwortung für das Ausbilderteam beinhaltet, solltest du konkrete Beispiele für deine Führungserfahrung und deinen Umgang mit Auszubildenden oder Studierenden bereit haben.
✨Zeige deine pädagogischen Fähigkeiten
Bereite dich darauf vor, deine didaktischen Ansätze zu erläutern. Überlege dir, wie du komplexe Themen einfach vermitteln kannst und bringe Beispiele aus deiner Praxis mit.
✨Stelle Fragen zur Weiterentwicklung
Zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung von Ausbildungskonzepten, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den aktuellen Herausforderungen im Ausbildungsbereich und wie du dazu beitragen kannst.