Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Patienten in der Kinderkardiologie und Intensivmedizin versorgen und an spannenden Operationen teilnehmen.
- Arbeitgeber: Das ZAH ist eine führende Klinik für angeborene Herzfehler mit modernster Ausstattung und einem engagierten Team.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, interne Fortbildungen und Unterstützung bei der Wohnungssuche in einer tollen Region.
- Warum dieser Job: Erlebe eine qualitativ hochwertige Weiterbildung in einem kollegialen Umfeld mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Idealerweise hast du bereits eine zweijährige Weiterbildung in der Kinderheilkunde abgeschlossen.
- Andere Informationen: Wir fördern aktiv wissenschaftliches Arbeiten und bieten die Möglichkeit zur Promotion und Habilitation.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Assistenzärzte/-innen (m/w/d) zur Weiterbildung für das ZAH Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkardiologie und/oder spezielle pädiatrische Intensivmedizin.
Das Zentrum für Angeborene Herzfehler (ZAH) versorgt Patienten aller Altersstufen mit maximaler Therapie inkl. VAD und Herztransplantation. Mit insgesamt 40 Betten, jährlich ca. 450 Operationen und 450 Herzkatheteruntersuchungen mit hohem Interventionsanteil, sowie ca. 300 Kardio-MRT Untersuchungen und über 200 pathologischen fetalen Echokardiographien im Department für fetale Kardiologie gehören wir zu den führenden Kliniken in Deutschland, die angeborene Herzfehler behandeln. Eine große Ambulanz mit ca. 5.000 Vorstellungen pro Jahr für Kinder und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern bietet auch eine gute Weiterbildungsmöglichkeit auf dem Gebiet EMAH.
Ihre Aufgaben im HDZ NRW:
- Tätigkeit als Weiterbildungsassistent am Zentrum für angeborene Herzfehler
- Stationäre, ambulante und intensivmedizinische Versorgung von Patienten aus dem ganzen Spektrum der Kinderkardiologie und pädiatrischer Intensivmedizin inkl. VAD-Therapie und Herztransplantation
- Teilnahme am Schichtdienst/Hausdienst auf unserer Kinderintensivstation oder Kinderstation
- Unterstützung der Lehre (RUB)
- Akute Versorgung von Patienten im Kreißsaal
- Eigenständiges und selbstverantwortliches Arbeiten im jeweiligen Organisationsbereich
- wissenschaftliches Arbeiten inkl. Promotion
Wir wünschen uns Bewerber, die bevorzugt eine zweijährige Weiterbildung zum Arzt für Kinderheilkunde (m/w/d) bereits absolviert haben. Eine Berechtigung zur pädiatrischen (36 Monate), intensivmedizinischen (24 Monate) und kinderkardiologischen Weiterbildung (24 Monate) sowie EMAH-Weiterbildung bei der ÄK OWL ist gegeben.
Wir bieten an:
- eine herausfordernde Tätigkeit in Voll- oder Teilzeit
- eine qualitativ hochwertige Weiterbildung im gesamten Fachgebiet der Pädiatrie mit Schwerpunkt der Behandlung der angeborenen Herzfehler unter hervorragenden personellen, räumlichen und technischen Bedingungen in einem kollegialen Team mit mehr als 30 ärztlichen Mitarbeitern/-innen
- eine hohe Facharztquote garantiert eine qualifizierte Weiterbildung mit einem Rotationsplan und den Schwerpunkten Herzkatheter, Intensivmedizin, Rhythmologie, Ambulanz, und Funktionsdiagnostik: Echokardiographie inkl. 3D-Echo, MRT, CT und ein neues biplanes Herzkatheterlabor
- geregelte Arbeitszeitmodelle
- die Annehmlichkeiten des TV-Ärzte/VKA
- regelmäßige interne Fortbildungen
- externe Fortbildungsangebote
- ein gutes Betriebsklima
- eine angegliederte Kindertagesstätte
- Angebote des Betriebssports mit eigenem Fitnessbereich
- Unterstützung bei der Wohnungssuche
- eine entspannte Wohnsituation in der Region (B.O., Minden, Herford, Bielefeld)
Im Anschluss an die Weiterbildung besteht die Möglichkeit, sich weiter in besonderen Fachgebieten wie Intervention, bildgebende Diagnostik (Echo, MRT), EMAH, Rhythmologie, oder Intensivtherapie zu vertiefen. Wir befürworten und fördern auch aktiv die Möglichkeit des wissenschaftlichen Arbeitens inkl. Promotion und Habilitation in Kooperation mit der Ruhr Universität Bochum (RUB). Forschungsschwerpunkte sind moderne bildgebende Diagnostik, Interventionen, Myokarditis, Herzinsuffizienz und Transplantation, sowie klinische und Grundlagenforschung im Bereich der angeborenen Herzfehler (inkl. Genetik).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, unabhängig von kultureller und ethnischer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung, sowie geschlechtlicher Identität. Bei Interesse schreiben oder melden Sie sich bei uns.
Herz und Diabeteszentrum NRW
Zentrum für angeborene Herzfehler
Georgstr. 11
32545 Bad Oeynhausen
Ihr Ansprechpartner ist Herr Univ. Prof. Dr. S. Schubert
Tel.: +49 (0)5731 97-1381, E-Mail: Personalabteilung des Herz und Diabeteszentrums NRW
Assistenzärzte/-innen (m/w/d) zur Weiterbildung für das ZAH Arbeitgeber: HDZ NRW
Kontaktperson:
HDZ NRW HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistenzärzte/-innen (m/w/d) zur Weiterbildung für das ZAH
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über das Zentrum für Angeborene Herzfehler (ZAH) und deren Spezialisierungen. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Abläufe und Herausforderungen der Kinderkardiologie verstehst und wie du aktiv zur Verbesserung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des ZAH. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an Assistenzärzte geben, was dir helfen kann, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deiner bisherigen Weiterbildung und deinen Erfahrungen in der Kinderheilkunde zu beantworten. Überlege dir Beispiele, die deine Fähigkeiten in der Intensivmedizin und der Arbeit mit angeborenen Herzfehlern verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an wissenschaftlicher Arbeit und Forschung. Informiere dich über aktuelle Projekte am ZAH und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung im Bereich der angeborenen Herzfehler beitragen könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenzärzte/-innen (m/w/d) zur Weiterbildung für das ZAH
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Assistenzarzt/-ärztin im ZAH. Erkläre, warum du dich für die Kinder- und Jugendmedizin sowie die Kardiologie interessierst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben alle relevanten Erfahrungen, die du in der Kinderheilkunde, Intensivmedizin oder Kardiologie gesammelt hast. Dies könnte Praktika, Famulaturen oder andere klinische Tätigkeiten umfassen.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Sätze gut strukturiert sind.
Schließe ein persönliches Anschreiben ein: Füge ein persönliches Anschreiben bei, in dem du deine beruflichen Ziele und deine Bereitschaft zur Weiterbildung darlegst. Zeige auf, wie du zum Team des ZAH beitragen kannst und welche spezifischen Interessen du in der Forschung hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HDZ NRW vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich auf spezifische Fragen zur Kinderkardiologie und pädiatrischen Intensivmedizin vor. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in diesen Bereichen, um dein Fachwissen unter Beweis zu stellen.
✨Präsentation deiner Erfahrungen
Sei bereit, deine bisherigen Erfahrungen in der Kinderheilkunde und Intensivmedizin detailliert zu erläutern. Betone relevante Praktika oder Weiterbildungen, die dich für die Position qualifizieren.
✨Teamfähigkeit betonen
Da die Arbeit im ZAH stark teamorientiert ist, solltest du Beispiele für deine Teamarbeit und Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachkräften anführen. Zeige, dass du gut in ein kollegiales Umfeld passt.
✨Fragen zur Weiterbildung stellen
Zeige Interesse an den Weiterbildungsmöglichkeiten, die das Zentrum bietet. Stelle gezielte Fragen zu den Rotationsplänen und den Schwerpunkten der Ausbildung, um dein Engagement für die persönliche und berufliche Entwicklung zu demonstrieren.