Referent*in (m/w/d) für Wissenschaftskommunikation
Referent*in (m/w/d) für Wissenschaftskommunikation

Referent*in (m/w/d) für Wissenschaftskommunikation

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe spannende Projekte in der Wissenschaftskommunikation durch und entwickle kreative Formate.
  • Arbeitgeber: CEPLAS ist ein innovativer Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Arbeite in einem dynamischen, internationalen Team und setze deine kreativen Ideen um.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein abgeschlossenes Studium in Biologie, Kommunikation oder einem ähnlichen Bereich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind willkommen, besonders Frauen und Menschen mit Behinderungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – Logo Das Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften CEPLAS an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in (m/w/d) für Wissenschaftskommunikation Job-ID: J000000478 Startdatum: nächstmöglicher Zeitpunkt Einsatzort: Düsseldorf Art der Anstellung: Teilzeit, 50 % – befristet bis 31.12.2032 Tätigkeitsbereich: Kommunikation / PR Entgeltgruppe: EGr. 13 TV-L Der Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften CEPLAS (www.ceplas.eu) ist eine gemeinsame Initiative der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Universität zu Köln, des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung Köln, des Forschungszentrums Jülich und des IPK Gatersleben. CEPLAS entwickelt innovative Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion. Unser Ziel ist die Entschlüsselung relevanter Pflanzenmerkmale, die einen Einfluss auf den Ertrag und die Anpassung an begrenzte Ressourcen haben. Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte? wissenschaftliche Recherche und Analyse zu aktuellen Forschungsthemen Entwicklung von Forschungsprojekten und Förderanträgen im Bereich Wissenschaftskommunikation Konzeption und Umsetzung der Wissenschaftskommunikation des Clusters (in Deutsch und Englisch) in Abstimmung mit der Geschäftsführung Entwicklung neuer Formate der Wissenschaftskommunikation Konzeption und Durchführung öffentlicher, zielgruppenspezifischer Veranstaltungen zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse Schriftliche und grafische Aufbereitung und Darstellung von komplexen wissenschaftlichen Inhalten für Pressemeldungen, Stellungnahmen, Präsentationen und weitere Formate Erstellung von Pressemitteilungen und Abstimmung mit den Presseabteilungen der beteiligten Institutionen redaktionelle Konzeption und Erstellung von Informationsmaterial (Flyer, Broschüren etc.) in deutscher und englischer Sprache Erstellung von Content und Pflege der Webseite, des Online-Newsletters sowie der Social-Media-Kanäle des Clusters Koordination und Umsetzung von Medienanfragen Evaluation und Analyse der durchgeführten Maßnahmen Was erwarten wir? abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Biologie, Pflanzenwissenschaften, Kommunikation/Journalismus oder in einem vergleichbaren Studiengang großes Interesse an der Thematik des Clusters sowie die Bereitschaft, sich in dieses Themenfeld einzuarbeiten sicherer Umgang mit gängigen Content-Management-Systemen, Social-Media-Plattformen und Layout-Programmen (z.B. Adobe InDesign) Erfahrung in der schriftlichen und grafischen Aufbereitung und Darstellung von komplexen wissenschaftlichen Inhalten hohes Maß an Eigeninitiative, selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten Sorgfältigkeit exzellente Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent, Flexibilität sowie sehr gute Kenntnisse in der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift idealerweise Berufserfahrung in der Hochschullandschaft und Kenntnisse der Hochschulstrukturen wünschenswert: Berufserfahrung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation Kreativität und gestalterisches Geschick Freude an der Arbeit in einem größeren Team die Bereitschaft zur Mobilität zwischen den beteiligten Forschungsinstitutionen wird vorausgesetzt. Was bieten wir Ihnen? eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem internationalen, dynamischen Arbeitsumfeld Raum für eigenständiges, kreatives Arbeiten und die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen Möglichkeit zur regelmäßigen Fortbildung flexible Arbeitszeit Homeoffice-Option Internationales Arbeiten tarifgebundene Bezahlung Teilzeit möglich Zahlung vermögenswirksamer Leistungen Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip »Exzellenz durch Vielfalt«. Sie hat die »Charta der Vielfalt« unterzeichnet und erfolgreich am Audit »Vielfalt gestalten« des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt unter ihren Mitarbeiter*innen zu fördern. Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen ist ebenso erwünscht. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 24.09.2025 direkt über unser Bewerbungstool: https://karriere.hhu.de/index.php?ac=login&jobad_id=478 Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Céline Hönl, Geschäftsführende Koordinatorin CEPLAS, Tel. 0211/81-11996, gern zur Verfügung. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dezernat Personal hhu.deMedien, Kommunikation, Informationsmanagement Biologie Assistent, Assistentin, Referent, Referentin Lehre & Forschung, Wissenschaft Kommunikation, Marketing, PR, Fundraising Universität Teilzeit

Referent*in (m/w/d) für Wissenschaftskommunikation Arbeitgeber: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bietet als Arbeitgeber im Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften CEPLAS ein inspirierendes und internationales Arbeitsumfeld, das Raum für kreative Entfaltung und eigenverantwortliches Arbeiten lässt. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zum Homeoffice und regelmäßigen Fortbildungen fördert die Universität die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter*innen. Zudem setzt sie sich aktiv für Vielfalt und Chancengleichheit ein, was sie zu einem attraktiven Arbeitgeber für alle Geschlechter und Hintergründe macht.
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Kontaktperson:

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent*in (m/w/d) für Wissenschaftskommunikation

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich Wissenschaftskommunikation arbeiten oder bei CEPLAS tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends in der Wissenschaftskommunikation. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese auf die Arbeit von CEPLAS angewendet werden können.

Tipp Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine kreativen Ideen für neue Formate der Wissenschaftskommunikation zu präsentieren. Überlege dir, wie du komplexe wissenschaftliche Inhalte an verschiedene Zielgruppen vermitteln kannst.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für Pflanzenwissenschaften! Bereite Beispiele vor, wie du dein Interesse an diesem Thema in der Vergangenheit gezeigt hast, sei es durch Projekte, Veranstaltungen oder persönliche Studien.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in (m/w/d) für Wissenschaftskommunikation

Wissenschaftliche Recherche
Analyse komplexer Inhalte
Entwicklung von Forschungsprojekten
Förderanträge schreiben
Wissenschaftskommunikation konzipieren
Öffentliche Veranstaltungen durchführen
Schriftliche und grafische Aufbereitung
Pressemitteilungen erstellen
Content-Management-Systeme bedienen
Soziale Medien verwalten
Adobe InDesign nutzen
Exzellente Kommunikationsfähigkeit
Organisationstalent
Flexibilität
Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
Berufserfahrung in Öffentlichkeitsarbeit
Kreativität und gestalterisches Geschick
Teamarbeit
Mobilität zwischen Forschungsinstitutionen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Recherche: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften CEPLAS und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Informiere dich über deren Projekte, Ziele und aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation.

Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation, sowie deine Fähigkeiten im Umgang mit Content-Management-Systemen und Social-Media-Plattformen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Themen des Clusters darlegst. Erkläre, warum du die ideale Person für diese Position bist und wie deine bisherigen Erfahrungen dich darauf vorbereiten.

Prüfung der Unterlagen: Überprüfe alle deine Bewerbungsunterlagen sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass sowohl dein Lebenslauf als auch dein Motivationsschreiben klar strukturiert und gut lesbar sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vorbereitest

Bereite dich auf die Themen vor

Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen im Bereich Pflanzenwissenschaften und Wissenschaftskommunikation. Zeige, dass du ein echtes Interesse an den Projekten des Exzellenzclusters CEPLAS hast und bereit bist, dich in die Materie einzuarbeiten.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Rolle viel mit Kommunikation zu tun hat, solltest du Beispiele für deine schriftlichen und grafischen Arbeiten bereithalten. Bereite eine kurze Präsentation oder ein Portfolio vor, das deine Fähigkeiten in der Aufbereitung komplexer Inhalte zeigt.

Zeige Eigeninitiative und Kreativität

Überlege dir innovative Ideen für Formate der Wissenschaftskommunikation, die du in der Position umsetzen könntest. Dies zeigt nicht nur deine Kreativität, sondern auch dein Engagement für die Weiterentwicklung der Kommunikationsstrategien.

Stelle Fragen zur Teamarbeit

Da die Stelle in einem größeren Team angesiedelt ist, frage nach der Teamdynamik und den interdisziplinären Aspekten der Zusammenarbeit. Dies zeigt dein Interesse an einer kooperativen Arbeitsweise und hilft dir, die Unternehmenskultur besser zu verstehen.

Referent*in (m/w/d) für Wissenschaftskommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>