Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und unterstütze Business Intelligence & Analytics Anwendungen für die gesetzliche Krankenversicherung.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens, das sich auf SAP-Lösungen spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 30+ Tage Urlaub, hybrides Arbeiten und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Sei kreativ, bringe deine Ideen ein und arbeite in einem agilen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Informatik oder verwandten Bereichen; Berufseinsteiger sind willkommen.
- Andere Informationen: Moderne Hardware und ein leistungsorientiertes Gehaltssystem warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Unabhängige Mitarbeit in der Entwicklung und Unterstützung von Business Intelligence & Analytics-Anwendungen für die gesetzliche Krankenversicherung
- Design und Implementierung im SAP Business Warehouse (BW) Entwicklungsumfeld mit Fokus auf SAP Front-End-Tools
- Koordination der Anforderungen zwischen verschiedenen Entwicklungsteams und Erstellung von funktionalen und technischen Konzepten
- Beratung unserer Kunden bei der Einführung von Business Intelligence-Produkten
- Mitarbeit in Innovationsprojekten wie der Einführung von SAP Analytics Cloud (SAC)
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Studium in (Wirtschafts-) Informatik, Mathematik/Statistik oder eine vergleichbare Qualifikation (Berufseinsteiger sind ebenfalls willkommen)
- (Erste) Erfahrung im Bereich Softwareentwicklung und methodische Verfahren sowie ein gutes technisches Verständnis
- Kenntnisse der SAP BusinessObjects Business Intelligence Suite (BO BI) und/oder SAP Analytics Cloud sind wünschenswert
- Programmierkenntnisse in ABAP, JavaScript oder BW-Modellierung sind von Vorteil
- Kundenorientierte, analytische und selbstständige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit, starke Kommunikationsfähigkeiten und ein hohes Maß an Motivation und Flexibilität
- Verhandlungssichere Deutschkenntnisse
Was wir Ihnen bieten
- Die Möglichkeit, proaktiv und kreativ zu sein, Ihre Ideen einzubringen und gemeinsam mit uns die SHI zu stärken.
- Ein attraktives, kooperatives und flexibles Arbeitsumfeld (einschließlich der Option auf Homeoffice, Gleitzeitkonto) mit abwechslungsreichen Aufgaben.
- Agile Verfahren, moderne Hardware und ein leistungsorientiertes Vergütungssystem.
Unsere Vorteile auf einen Blick:
- 30+ Tage Urlaub
- Jobrad
- Hybrides Arbeiten
- Flexible Arbeitszeiten
- Betriebssportgemeinschaft
- Mensa
- Parkplatz
- Betriebliche Altersvorsorge
Software Developer (m/f/d) SAP Business Intelligence and Analytics Applications Arbeitgeber: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Kontaktperson:
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Software Developer (m/f/d) SAP Business Intelligence and Analytics Applications
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Branche arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich SAP Business Intelligence. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an Innovationen hast. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf mögliche technische Interviews vor. Übe Programmieraufgaben in ABAP oder JavaScript und sei bereit, deine Lösungsansätze zu erklären. Technische Fähigkeiten sind entscheidend für die Position als Software Developer.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Da die Rolle viel Zusammenarbeit erfordert, ist es wichtig, dass du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat hast, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Software Developer (m/f/d) SAP Business Intelligence and Analytics Applications
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Ausbildung in (Wirtschafts-) Informatik oder einem vergleichbaren Bereich. Wenn du Berufseinsteiger bist, hebe relevante Praktika oder Projekte hervor.
Technische Fähigkeiten betonen: Liste deine Kenntnisse in der SAP BusinessObjects Business Intelligence Suite und/oder SAP Analytics Cloud auf. Erwähne auch deine Programmiererfahrungen in ABAP, JavaScript oder BW-Modellierung, um deine Eignung zu unterstreichen.
Kundenorientierung und Teamarbeit: Zeige in deinem Anschreiben, wie du kundenorientiert arbeitest und gut im Team kommunizieren kannst. Beispiele aus früheren Projekten oder Erfahrungen können hier sehr hilfreich sein.
Motivation und Flexibilität: Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Innovationskraft des Unternehmens beitragen möchtest. Deine Motivation und Flexibilität sind entscheidend, um in einem agilen Umfeld erfolgreich zu sein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Informiere dich über SAP Business Intelligence und Analytics Applications sowie über die verwendeten Technologien wie ABAP und JavaScript. Zeige im Interview, dass du die Bedürfnisse des Unternehmens verstehst.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du in der Softwareentwicklung gemacht hast. Sei bereit, diese zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast, insbesondere in Bezug auf Teamarbeit und Kundenberatung.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, klar und präzise zu erklären, wie du Anforderungen koordinierst und technische Konzepte erstellst.
✨Frage nach Innovationen
Da das Unternehmen an Innovationsprojekten wie der Einführung von SAP Analytics Cloud arbeitet, zeige dein Interesse an neuen Technologien. Stelle Fragen zu aktuellen Projekten und bringe eigene Ideen ein, um zu zeigen, dass du proaktiv und kreativ bist.