Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in pflanzlicher Genomik, Softwareentwicklung und Analyse von Pangenomen.
- Arbeitgeber: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - ein Ort für Vielfalt und Exzellenz.
- Mitarbeitervorteile: Betriebliche Altersvorsorge, tarifgebundene Bezahlung und kostenfreie Parkplätze.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bioinformatik und arbeite an spannenden interdisziplinären Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in Informatik, Bioinformatik oder Biowissenschaften; Programmierkenntnisse in C++ und Python.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind willkommen; familiengerechte Hochschule.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Die Heinrich-Heine-Universität sucht am Institut für Biological Data Science zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Job-ID: J000000389 Startdatum: nächstmöglicher Zeitpunkt Einsatzort: Düsseldorf Art der Anstellung: Vollzeit Tätigkeitsbereich: Wissenschaft / Forschung / Lehre Entgeltgruppe: EGr. 13 TV-L Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte? Lehre an der HHU WE Biologie in der pflanzlichen Genomik und verwandten Disziplinen Unterstützung der WE Biologie bei der Nutzung von elabFTW Analyse von epigentischen Signalen in Pflanzen und Entwicklung geeigneter Software Analyse pflanzlicher Pangenome sowie ggfs. Metagenomen Betreuung studentischer Abschlussarbeiten Schreiben von Publikationen, Berichten sowie Anträgen Interkation mit CEPLAS, TRR341, MibiNet und anderen wichtigen Verbundprojekten der HHU Was erwarten wir? Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (Master, Diplom) mit Promotion im Bereich Informatik, Bioinformatik, Biowissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin Erfahrung mit Git und Git-basierten IT-Lösungen und Open-Source-Lösungen Gute Programmierkenntnisse in C++ und Phyton Hands-on-Erfahrungen mit Oxford Nanopore Daten bei Pflanzen sowie deren Sequenzierung Größenanalyse mittels Pulse Field Gel Elektrophorese nachgewiesene Erfahrung bei der Analyse von CpG, CHG und CHH Methylierungsdaten bei Nanopore und Bisulfit sowie CpG bei PacBio Erfahrung in der Assemblierung und Analyse grosser pflanzlicher Genome (>10Gbasen) nachgewiesene Erfahrung beim Umgang mit deep neuronal network basierenden strukturellen Annotierungsmechanismen Analyse von Genfamilien mittels HMM-basierender Analyse zwischen pflanzlichen Genomen sowie strukturelle und funktionelle Annotation von sehr großen Datensätzen (>500 pflanzliche Genome) Analyse von Transposons in pflanzlichen Genomen Analyse von pflanzlichen Pangenomen Lehrerfahrung in der pflanzlichen Genomik und Bioinformatik Kenntnisse in der Metagenomik und relevanten CAMI Benchmarks Kenntnisse in der phylogenetischen Analyse Erfahrung und sicherer Umgang mit elabFTW Erfahrung und sicherer Umgang mit NFDI DataPLANT ARC Gute interdisziplinäre Kommunikationsfähigkeiten sowie Deutsch und Englisch in Wort und Schrift Teamfähigkeit sowie Service- und lösungsorientierte Arbeitsweise Linux-Administration Wünschenswert sind Erfahrungen mit Labor-Organisation Was bieten wir Ihnen? betriebliche Altersvorsorge Jahressonderzahlung tarifgebundene Bezahlung Zahlung vermögenswirksamer Leistungen gute Verkehrsanbindung kostenfreie Parkplätze Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip »Exzellenz durch Vielfalt«. Sie hat die »Charta der Vielfalt« unterzeichnet und erfolgreich am Audit »Vielfalt gestalten« des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt unter ihren Mitarbeiter*innen zu fördern.Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen ist ebenso erwünscht. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 26.02.2025 direkt über unser Bewerbungstool: https://karriere.hhu.de/index.php?ac=login&jobad_id=389 Für Rückfragen steht Ihnen Björn Usadel, Institutsleitung, Tel. 021181-12096, gern zur Verfügung. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dezernat Personal hhu.deBioinformatik Informatik Biologie Bioinformatik Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft IT, EDV, Telekommunikation Universität Vollzeit
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Institut für Biological Data Science Arbeitgeber: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Kontaktperson:
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Institut für Biological Data Science
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Bioinformatik oder verwandten Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern an der Heinrich-Heine-Universität herstellen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Initiativen, die sich mit pflanzlicher Genomik oder Bioinformatik beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine praktische Erfahrung in diesem Bereich, was für die Position von großem Vorteil ist.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich intensiv mit den aktuellen Trends und Herausforderungen in der pflanzlichen Genomik und Bioinformatik auseinandersetzt. Zeige, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du diese in deine Arbeit einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Wenn du die Möglichkeit hast, an Konferenzen oder Workshops teilzunehmen, nutze diese Gelegenheiten, um dein Wissen zu erweitern und dich mit anderen Fachleuten auszutauschen. Solche Veranstaltungen sind eine hervorragende Plattform, um dein Interesse und Engagement für das Fachgebiet zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Institut für Biological Data Science
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Dokumente vorbereiten: Bereite alle notwendigen Dokumente vor, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens und relevanter Zeugnisse. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und auf die Stelle zugeschnitten ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die pflanzliche Genomik und Bioinformatik darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und wie diese zur ausgeschriebenen Position passen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung direkt über das angegebene Bewerbungstool der Heinrich-Heine-Universität ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position umfangreiche Kenntnisse in Bioinformatik und Programmierung erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu C++, Python und der Analyse von Methylierungsdaten vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Lehrerfahrung
Die Lehrtätigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Stelle. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen im Unterrichten zu sprechen, insbesondere in der pflanzlichen Genomik und Bioinformatik. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst.
✨Interdisziplinäre Kommunikation betonen
Da die Zusammenarbeit mit verschiedenen Projekten und Teams wichtig ist, solltest du Beispiele für deine interdisziplinäre Kommunikation und Teamarbeit parat haben. Zeige, wie du erfolgreich mit anderen Wissenschaftlern und Fachleuten zusammengearbeitet hast.
✨Fragen zur Forschung und Softwareentwicklung stellen
Bereite einige Fragen vor, die dein Interesse an der Forschung und Softwareentwicklung zeigen. Frage nach den aktuellen Projekten am Institut und wie du dazu beitragen könntest. Dies zeigt dein Engagement und deine Neugier für die Arbeit, die dort geleistet wird.