Auf einen Blick
- Aufgaben: Edit plant genomes, manage cell cultures, and support students in a dynamic lab environment.
- Arbeitgeber: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf is a leading institution in plant biochemistry and genomics.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and professional development opportunities.
- Warum dieser Job: Join a diverse team making impactful contributions to plant biology and genetic research.
- Gewünschte Qualifikationen: You need a degree as a biological technical assistant or equivalent experience in molecular biology.
- Andere Informationen: Applications from all genders are encouraged, with a focus on diversity and inclusion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sucht für das Institut für Biochemie der Pflanzen (Zentrum für Genomeditierung von Pflanzen) eine n
Biologisch-technische n Assistentin Assistenten (m/w/d)
Job-ID: J
Startdatum: 01.04.2025
Einsatzort: Düsseldorf
Art der Anstellung: Vollzeit
Tätigkeitsbereich: Wissenschaft / Forschung / Lehre
Entgeltgruppe: EGr. 9b TV-L
Das Institut für Biochemie der Pflanzen bearbeitet aktuelle Fragestellungen in der Pflanzenbiologie mithilfe modernster molekularer und biochemischer Arbeitstechniken. Hierbei werden auch Methoden zur Genomeditierung in Pflanzen mithilfe programmierbarer Nukleasen erforscht. Zur routinemäßigen Etablierung dieser Technologie und zu ihrer Anwendung auf eine Vielzahl von Modell- und Nutzpflanzen wurde im August 2020 ein Zentrum für Genomeditierung von Pflanzen eingerichtet. In diesem Zentrum ist die Stelle einer eines biologisch-technischen Assistentin Assistenten zu besetzen.
Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?
- Editierung pflanzlicher Genome mithilfe programmierbarer Nukleasen
- Zellkultur und Transformation verschiedener Modell- und Nutzpflanzen
- Assemblierung komplexer DNA-Konstrukte mittels Golden-Gate- und Gibson-Technik
- Next-Generation-DNA-Sequenzierung
- Anwendung biochemischer und molekularbiologischer Methoden
- Organisation eines molekularbiologischen Labors
- Verantwortung für die Bestellung von Chemikalien/Interaktion mit Lieferanten
- Mitarbeit bei der Betreuung einer hohen Anzahl von Studierenden und Gästen
Was erwarten wir?
- eine abgeschlossene Ausbildung als Biologisch-technische r Assistent in; alternativ eine abgeschlossene Ausbildung als Biologielaborant in oder ein abgeschlossenes Studium der Biologie/Biochemie
- bei Vorliegen der tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 9b
- Berufserfahrung in einem molekularbiologischen Labor ist erforderlich
- Erfahrung mit der Erstellung von Bibliotheken für Next-Generation-DNA-Sequenzierung ist von Vorteil
- Erfahrung mit programmierbaren Nukleasen (CRISPR-Cas-System, Baseneditierung) ist erwünscht
- Kenntnisse in der pflanzlichen Zellkultur und der genetischen Transformation von Pflanzen sind Voraussetzung
- Erfahrung in der Handhabung von Mikroorganismen werden erwartet
- Belastbarkeit und die Fähigkeit, mehrere Aufgaben parallel zu erledigen, sind erforderlich
- Zuverlässigkeit, Ordnung, selbstständiges und exaktes Arbeiten
- gute Organisationsfähigkeit sowie Teamfähigkeit
- Kenntnisse der englischen Sprache sind Voraussetzung
Was bieten wir Ihnen?
- einen unbefristeten, zukunfts- und standortsicheren Arbeitsplatz
- attraktive und vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z. B. durch variable Arbeitszeitmodelle, Heim- und Telearbeit sowie Ferienfreizeitangebote für Kinder
- kostenlose Parkplätze und gute ÖPNV-Anbindung
- eine interessante, vielseitige und durch Ihr persönliches Engagement zu gestaltende Aufgabe in Düsseldorf
- betriebliche Altersvorsorge
- tarifgebundene Bezahlung
- Zahlung vermögenswirksamer Leistungen
- Jahressonderzahlung
Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip \“Exzellenz durch Vielfalt\“. Sie hat die \“Charta der Vielfalt\“ unterzeichnet und erfolgreich am Audit \“Vielfalt gestalten\“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt unter ihren Mitarbeiter innen zu fördern. Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen ist ebenso erwünscht. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bis zum 07.03.2025 direkt über unser Bewerbungstool:
Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Götz Hensel (Leitung Zentrum für Genomeditierung von Pflanzen), Tel. , gern zur Verfügung.
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Dezernat Personal
hhu.de
Biologisch-technische r Assistentin Assistent (m/w/d) für das Institut für Biochemie der Pflanzen Arbeitgeber: Heinrich-Heine-Universität

Kontaktperson:
Heinrich-Heine-Universität HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Biologisch-technische r Assistentin Assistent (m/w/d) für das Institut für Biochemie der Pflanzen
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Pflanzenbiologie oder in ähnlichen Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Institut für Biochemie der Pflanzen herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit den Themen der Genomeditierung und den verwendeten Techniken wie CRISPR-Cas-System auskennst. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Zellkultur, DNA-Sequenzierung und im Umgang mit Mikroorganismen demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle auch die Betreuung von Studierenden umfasst, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen hervorhebst. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Biologisch-technische r Assistentin Assistent (m/w/d) für das Institut für Biochemie der Pflanzen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere das Institut: Informiere dich über das Institut für Biochemie der Pflanzen und dessen aktuelle Forschungsprojekte. Dies hilft dir, deine Motivation im Bewerbungsschreiben zu verdeutlichen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in molekularbiologischen Laboren hervor, insbesondere mit programmierbaren Nukleasen und Next-Generation-DNA-Sequenzierung.
Anpassung des Anschreibens: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingeht. Zeige, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen den Bedürfnissen des Instituts entsprechen.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind, bevor du sie über unser Bewerbungstool einreichst. Achte besonders auf die Einhaltung der geforderten Fristen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Heinrich-Heine-Universität vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle umfangreiche Kenntnisse in molekularbiologischen Techniken erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu CRISPR-Cas-Systemen, Zellkultur und DNA-Sequenzierung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Arbeit im Institut erfordert enge Zusammenarbeit mit anderen. Bereite einige Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und deine Erfahrungen in der Betreuung von Studierenden oder Gästen zeigen. Das wird deine sozialen Kompetenzen unterstreichen.
✨Hebe deine Organisationsfähigkeiten hervor
Da die Stelle auch organisatorische Aufgaben umfasst, solltest du konkrete Beispiele für deine Organisationsfähigkeiten bereit haben. Erkläre, wie du in der Vergangenheit mehrere Aufgaben gleichzeitig erfolgreich gemeistert hast.
✨Sprich über deine Motivation
Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Forschung im Bereich der Pflanzenbiochemie fasziniert. Deine Leidenschaft für das Thema kann einen positiven Eindruck hinterlassen und zeigt dein Engagement für die Stelle.