Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team to conduct exciting research on honeybee behavior and genetics!
- Arbeitgeber: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf is a diverse and family-friendly university.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible part-time hours, professional development opportunities, and a secure campus job.
- Warum dieser Job: Make an impact in evolutionary genetics while working in a collaborative and innovative environment.
- Gewünschte Qualifikationen: You need a completed training as a biological technician or a degree in biology.
- Andere Informationen: We encourage applications from all genders and prioritize diversity in our hiring process.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 35000 - 49000 € pro Jahr.
Biologisch-technische*r Assistentin*Assistent (m/w/d) für das Institut für Evolutionsgenetik Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) sucht für das Institut für Evolutionsgenetik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Biologisch-technische*n Assistentin*Assistenten (m/w/d) Job-ID: J000000405 Startdatum: nächstmöglicher Zeitpunkt Befristet bis: 31.08.2029 Einsatzort: Düsseldorf Art der Anstellung: Teilzeit Tätigkeitsbereich: Forschung und Entwicklung Entgeltgruppe: EGr. 9a TV-L Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Frage, wie ein genetisches Programm anspruchsvolle Verhaltensweisen in der Entwicklung spezifizieren kann. Die Honigbienen zeigen komplexe Verhaltensweisen, die in vielen Aspekten denen von Säugern nicht nachstehen. Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte? In-vitro-Kultur von Mikroorganismen sowie Molekularbiologische und proteinbiochemische Arbeiten allgemeine Organisation des Laboralltags sowie Anlernen von Studierenden molekulare und zellbiologische sowie biochemische Arbeiten Vorbereitung von Bienenexperimenten sowie Bienenhaltung Verhaltensanalysen Was erwarten wir? eine abgeschlossene Ausbildung als Biologisch-technische*r Assistent*in; alternativ ein abgeschlossenes Studium der Biologie Erfahrungen mit molekularbiologischen Standardmethoden (z.B. DNA-, RNA-, und Proteinextraktionen, Western blot, PCR, verschiedene Klonierungstechniken, Sequenzierstrategien) und der sterilen Handhabung von Mikroorganismen sind erwünscht Kenntnisse der Datenerhebung und Organisation sowie der Bienenhaltung sind von Vorteil Zuverlässigkeit, selbstständiges und exaktes Arbeiten, eine gute Organisationsfähigkeit sowie Kooperationsbereitschaft sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift unabdingbar gute Kenntnisse der englischen Sprache von Vorteil Was bieten wir Ihnen? Standortsicherheit – Ihr Arbeitsplatz ist der Campus der HHU Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie attraktive und vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten eine interessante, vielseitige und durch Ihr persönliches Engagement zu gestaltende Aufgabe in Düsseldorf bei Vorliegen der tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 9a TV-L betriebliche Altersvorsorge Jahressonderzahlung tarifgebundene Bezahlung Zahlung vermögenswirksamer Leistungen gute Verkehrsanbindung kostenfreie Parkplätze Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip „Exzellenz durch Vielfalt“. Sie hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und erfolgreich am Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt unter ihren Mitarbeiter*innen zu fördern. Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen ist ebenso erwünscht. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 02.03.2025 direkt über unser Bewerbungstool: Website Für Rückfragen steht Ihnen Ulrike Melskotte, E-Mail: , gern zur Verfügung. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dezernat Personal hhu.de
Biologisch-technische*r Assistentin*Assistent (m/w/d) für das Institut für Evolutionsgenetik - ['Teilzeit'] Arbeitgeber: Heinrich-Heine-Universität

Kontaktperson:
Heinrich-Heine-Universität HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Biologisch-technische*r Assistentin*Assistent (m/w/d) für das Institut für Evolutionsgenetik - ['Teilzeit']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die möglicherweise Kontakte zur Heinrich-Heine-Universität haben. Empfehlungen aus deinem Umfeld können dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Evolutionsgenetik. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du das Team unterstützen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf molekularbiologische Methoden beziehen. Du solltest in der Lage sein, deine Erfahrungen mit Techniken wie PCR oder Western Blot klar und präzise zu erläutern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle auch das Anlernen von Studierenden umfasst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation unter Beweis stellst. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Biologisch-technische*r Assistentin*Assistent (m/w/d) für das Institut für Evolutionsgenetik - ['Teilzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Ausbildungsnachweisen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Dokumente aktuell und vollständig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position als Biologisch-technische*r Assistent*in und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Gehe auf die spezifischen Anforderungen der Stelle ein und zeige, wie du diese erfüllst.
Sprache beachten: Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben und Lebenslauf in sehr gutem Deutsch verfasst sind. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil, also erwähne auch diese, wenn du sie hast.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung bis zum 02.03.2025 über das angegebene Bewerbungstool ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Heinrich-Heine-Universität vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle umfangreiche molekularbiologische und biochemische Arbeiten umfasst, solltest du dich auf technische Fragen zu Standardmethoden wie PCR, DNA-Extraktion und Western Blot vorbereiten. Zeige dein Wissen und deine Erfahrung in diesen Bereichen.
✨Präsentiere deine Organisationsfähigkeiten
Die Organisation des Laboralltags ist ein wichtiger Bestandteil der Position. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Selbstorganisation und zur Anleitung von Studierenden demonstrieren. Das zeigt, dass du die Anforderungen der Rolle verstehst.
✨Zeige Interesse an Bienenforschung
Da die Forschung sich mit dem Verhalten von Honigbienen beschäftigt, solltest du dich über aktuelle Studien und Entwicklungen in diesem Bereich informieren. Dein Interesse an der Bienenhaltung und Verhaltensanalysen wird positiv wahrgenommen.
✨Sprich über Teamarbeit und Kooperation
Die Stelle erfordert Kooperationsbereitschaft. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Teamarbeit zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.