Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und unterstütze kryogene Penningfallen-Experimente im Bereich Antimaterie.
- Arbeitgeber: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist eine innovative Forschungseinrichtung mit flachen Hierarchien.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, tarifgebundene Bezahlung und eine inspirierende Arbeitsumgebung.
- Warum dieser Job: Sei Teil eines dynamischen Teams, das an bahnbrechenden Experimenten zur Materie-Antimaterie-Symmetrie arbeitet.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Feinwerktechnik oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind willkommen; Frauen werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sucht für das Labor für Quantentechnologie und Fundamentalphysik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Techniker*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Feinwerktechnik Job-ID: J000000398 Startdatum: 01.04.2025 Einsatzort: Düsseldorf Art der Anstellung: Vollzeit Tätigkeitsbereich: Handwerk Entgeltgruppe: EGr. 8 TV-L Unsere Forschungseinrichtung widmet sich den grundlegenden Fragen der Physik und dem Verständnis der Symmetrien im Universum. Als Teil eines internationalen Teams am CERN arbeiten wir an bahnbrechenden Experimenten zur Untersuchung von Materie und Antimaterie. Im Fokus steht das BASE-Experiment, das mit Präzisionstechnologien die Eigenschaften von Antiprotonen und Protonen vergleicht. Unser Ziel ist es, Antworten auf zentrale physikalische Rätsel zu finden und die Grenzen des Wissens zu erweitern – stets getragen von Innovation, Zusammenarbeit und wissenschaftlicher Exzellenz. Wir sind eine familiäre Gruppe mit flachen Hierarchien, die ein proaktives Miteinander und leidenschaftliche Forschung fördert. Unsere Arbeit ist geprägt von einer offenen Kommunikation, gegenseitiger Unterstützung und einer engen Kooperation – innerhalb des Teams und über internationale Grenzen hinweg. Seien Sie Teil dieser inspirierenden Gemeinschaft, die Wissenschaft mit Exzellenz und Engagement vorantreibt! Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte? Im Labor für Quantentechnologie mit Schwerpunkt Fundamentalphysik werden kryogene Penningfallen-Experimente entwickelt. Ein besonderer Fokus des Labors liegt dabei auf der Erforschung von Antimaterie, insbesondere von Antiprotonen, und langfristig von Antiwasserstoff-Molekülionen. Die Entwicklung der Experimente erfordert die Herstellung zahlreicher mechanischer Werkstücke – Fallenelektroden, Resonatorgehäuse, supraleitende Detektoren, thermische Kontakte, elektrische Abschirmungen etc. –, die in den Werkstätten der WE Physik hergestellt werden müssen (Drehen, Fräsen, Bohren, ggf. Schweißen etc.). Der*Die hier gesuchte Techniker*in mit Schwerpunkt Feinwerktechnik wird mit den korrelierten Arbeiten betraut werden. Es wird erwartet, dass er*sie sich konzentriert auf die korrelierten Arbeiten fokussiert und die Entwicklungsarbeiten in einem dynamisichen Team aus Physikern proaktiv unterstützt und die ihm zugewiesenen Arbeiten eigenverantwortlich und zuverlässig vorantreibt. Des Weiteren wird erwartet, dass er*sie sich mittelfristig in Teilen beim Betrieb einer Verflüssigungsanlage (Helium) beteiligt. Was erwarten wir? • eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Feinwerktechnik oder eine vergleichbare Qualifikation • kompetenter Umgang mit Fräsen, CNC-Fräsen, Bohren, Drehen • kompetenter Umgang mit typischer Software wie CAD, Inventor, STP, CNC • generelle technische Kompetenz • Teamfähigkeit • Fähigkeit, effektiv in einem interdisziplinären Team zu arbeiten und konstruktiv mit Wissenschaftlern, Ingenieuren und anderen Technikern zu kommunizieren • Problemlösungsorientierung und Flexibilität • Proaktive Herangehensweise an Herausforderungen, Kreativität beim Finden von Lösungen für technische oder experimentelle Probleme • Flexibilität, sich schnell an neue Anforderungen oder Änderungen in Experimenten oder Projekten anzupassen • Zeitmanagement und Priorisierung • Fähigkeit, Aufgaben zu planen und Fristen einzuhalten, insbesondere in Projekten mit enger Zeitplanung oder konkurrierenden Prioritäten Was bieten wir Ihnen? • Werden Sie Teil einer dynamischen Gruppe von Physiker*innen und Technikern, die an der Spitze der Forschung steht • Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung und Umsetzung von fundamentalphysikalischen Experimenten mitzuwirken • Unser Schwerpunkt liegt auf den Tests von Symmetrien zwischen Materie und Antimaterie – ein faszinierendes Feld mit potenziell bahnbrechenden Erkenntnissen • Profitieren Sie von einer inspirierenden Arbeitsumgebung, in der Innovation, Teamgeist, flache Hierarchien, Leidenschaft für Forschung und wissenschaftliche Exzellenz Hand in Hand gehen • tarifgebundene Bezahlung • betriebliche Altersvorsorge • Zahlung vermögenswirksamer Leistungen • gute Verkehrsanbindung • kostenfreie Parkplätze • ein flexibles Arbeitszeitmodell, Teilzeit möglich Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip „Exzellenz durch Vielfalt“. Sie hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und erfolgreich am Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt unter ihren Mitarbeiter*innen zu fördern. Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen ist ebenso erwünscht. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 17.02.2025 direkt über unser Bewerbungstool: Website Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Stefan Ulmer, Tel. +41 75 411 9072, gern zur Verfügung. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dezernat Personal hhu.de
Techniker*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Feinwerktechnik - ['Vollzeit', 'Teilzeit'] Arbeitgeber: Heinrich-Heine-Universität

Kontaktperson:
Heinrich-Heine-Universität HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Techniker*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Feinwerktechnik - ['Vollzeit', 'Teilzeit']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Forschung oder Technik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Entscheidungsträgern bei der Heinrich-Heine-Universität herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich der Quantentechnologie und Fundamentalphysik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die das Labor beschäftigen, insbesondere an Antimaterie und den damit verbundenen Experimenten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Wenn möglich, bringe Beispiele für frühere Projekte oder Arbeiten mit, die deine Erfahrung im Umgang mit Fräsen, CNC-Fräsen und anderen relevanten Techniken zeigen. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zur Teamarbeit und interdisziplinären Kommunikation zu beantworten. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um technische Probleme zu lösen oder Projekte voranzutreiben. Das zeigt, dass du gut ins Team passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Techniker*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Feinwerktechnik - ['Vollzeit', 'Teilzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Heinrich-Heine-Universität: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Heinrich-Heine-Universität und das Labor für Quantentechnologie informieren. Verstehe die Forschungsziele und die Bedeutung der Arbeit, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du deine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Feinwerktechnik sowie relevante Erfahrungen mit Fräsen, CNC-Fräsen, Bohren und Drehen deutlich hervorhebst. Zeige, wie deine technischen Fähigkeiten zur ausgeschriebenen Stelle passen.
Teamfähigkeit und Kommunikation: Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit Physikern und anderen Technikern erfordert, solltest du Beispiele für deine Teamfähigkeit und deine Kommunikationsfähigkeiten anführen. Beschreibe, wie du in interdisziplinären Teams gearbeitet hast und Herausforderungen proaktiv angegangen bist.
Schreibe ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Begeisterung für die Forschung und die spezifischen Projekte des Labors zum Ausdruck bringt. Erkläre, warum du Teil des Teams werden möchtest und wie du zur Erreichung der Ziele beitragen kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Heinrich-Heine-Universität vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf Feinwerktechnik hat, solltest du dich auf technische Fragen zu Fräsen, CNC-Fräsen und anderen relevanten Fertigungstechniken vorbereiten. Zeige dein Wissen über die verwendeten Maschinen und Software wie CAD oder Inventor.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Heinrich-Heine-Universität legt großen Wert auf Zusammenarbeit im interdisziplinären Team. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte voranzutreiben.
✨Zeige deine Problemlösungsorientierung
Sei bereit, über Herausforderungen zu sprechen, die du in der Vergangenheit gemeistert hast. Betone deine Kreativität und Flexibilität beim Finden von Lösungen für technische oder experimentelle Probleme.
✨Demonstriere dein Zeitmanagement
In einem dynamischen Umfeld ist es wichtig, Aufgaben effektiv zu planen und Fristen einzuhalten. Bereite dich darauf vor, wie du deine Zeit priorisierst und mit engen Zeitplänen umgehst, insbesondere bei Projekten mit konkurrierenden Prioritäten.