Auf einen Blick
- Aufgaben: Steuere Informationsrisiken und arbeite eng mit Stakeholdern zusammen.
- Arbeitgeber: Die Helaba ist eine innovative Bankengruppe mit Fokus auf Risikomanagement.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, flexible Arbeitszeiten und spannende Projekte.
- Warum dieser Job: Entwickle deine analytischen Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld mit sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik, Physik oder BWL und Erfahrung im Informationsrisikomanagement.
- Andere Informationen: Du solltest fließend Deutsch und Englisch sprechen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Bereich: CRO Office
Standort: Offenbach
Stellentyp: Unbefristet
Deine Aufgaben:
- Du hast Interesse daran, Informationsrisiken innerhalb einer Bankengruppe in der 2nd-LoD aktiv zu steuern.
- Wir bieten Dir die Möglichkeit, in einer spannenden Rolle Deine analytischen Fähigkeiten einzubringen und eng mit internen sowie externen Stakeholdern zusammenzuarbeiten.
- Du verantwortest das Risikoinventar der Helaba und stellst adressatengerechte Reports zur Verfügung.
- Du verfolgst den Fortschritt und den Abschluss von Maßnahmen und deren Umsetzung und arbeitest dabei eng mit den relevanten Bereichen innerhalb und außerhalb des Bereiches CRO Office zusammen.
- Du bist mitverantwortlich für die stetige Weiterentwicklung des Managements von Informationsrisiken.
- Du wirkst aktiv bei der anlassbezogenen Identifizierung, Bewertung und Behandlung von Informationsrisiken mit und prüfst die Aktualität im Zusammenspiel mit anderen ISM- und 1st-LoD-Einheiten.
Dein Profil:
- Du verfügst über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Fachrichtungen Informatik, Physik, Mathematik, Betriebswirtschaftslehre oder eine vergleichbare Ausbildung.
- Du bringst praktische Berufserfahrung im Informationsrisiko-, IT-Risiko- oder Informationssicherheitsmanagement mit und kennst die gängigen Sicherheitsstandards der Informationssicherheit (ISO2700x, BAIT, BSI Grundschutz, NIST, MaRisk, DFS, etc.).
- Du zeichnest Dich durch eine motivierte, ziel- und lösungsorientierte Arbeitsweise aus.
- Du arbeitest gerne mit Anderen, in deutscher (C1) und englischer Sprache (mindestens B2), zusammen.
Specialist Information Risk Management (w / m / d) - (2025 / 242) Arbeitgeber: Helaba
Kontaktperson:
Helaba HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Specialist Information Risk Management (w / m / d) - (2025 / 242)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der Finanz- und IT-Branche zu knüpfen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Informationsrisikomanagement beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Informationssicherheit. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen zur Weiterentwicklung des Risikomanagements ein.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du typische Fragen zum Informationsrisikomanagement durchgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Rolle enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, solltest du in der Lage sein, deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu betonen und wie du Konflikte oder Herausforderungen erfolgreich gemeistert hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Specialist Information Risk Management (w / m / d) - (2025 / 242)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Erklärung, warum du dich für die Position als Specialist Information Risk Management interessierst. Betone deine Leidenschaft für Informationsrisiken und wie du deine analytischen Fähigkeiten in dieser Rolle einbringen möchtest.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Gehe in deinem Lebenslauf und Anschreiben gezielt auf deine praktische Berufserfahrung im Informationsrisiko- oder IT-Risikomanagement ein. Nenne spezifische Projekte oder Aufgaben, die deine Kenntnisse in den gängigen Sicherheitsstandards belegen.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein bekannt ist, und stelle sicher, dass deine Argumente leicht verständlich sind. Dies zeigt deine Kommunikationsfähigkeit, die für die Zusammenarbeit mit Stakeholdern wichtig ist.
Betone Teamarbeit und Sprachkenntnisse: Da die Rolle enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Bereichen erfordert, solltest du in deiner Bewerbung betonen, wie du gerne im Team arbeitest. Erwähne auch deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch, um deine Eignung für die internationale Zusammenarbeit zu unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helaba vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das Unternehmen
Informiere dich gründlich über die Helaba und ihre spezifischen Herausforderungen im Bereich Informationsrisikomanagement. Zeige, dass du die Branche verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine analytischen Fähigkeiten und deine Erfahrungen im Informationsrisiko- oder IT-Risikomanagement verdeutlichen. Diese Beispiele sollten zeigen, wie du erfolgreich mit Stakeholdern zusammengearbeitet hast.
✨Kenntnis der Sicherheitsstandards
Stelle sicher, dass du die gängigen Sicherheitsstandards wie ISO2700x, BAIT und BSI Grundschutz gut kennst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu diesen Standards zu beantworten und wie du sie in der Praxis angewendet hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch hervorheben. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu geben, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast.