Auf einen Blick
- Aufgaben: Stelle Spritzgusswerkzeuge her und erlerne Metallbearbeitungstechniken.
- Arbeitgeber: HellermannTyton produziert weltweit Kunststoffteile für verschiedene Branchen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen und entwickle deine Fähigkeiten in einem innovativen Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte Produkte, die global eingesetzt werden, und übernehme früh Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und handwerklichem Geschick sind wichtig.
- Andere Informationen: Berufsschule in Pinneberg und Lübeck; Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung.
Die Ausbildung als Werkzeugmechaniker/-in stellt Spritzgusswerkzeuge her. Damit sind große Stahlformen gemeint, welche später für die Produktion von Kunststoffprodukten verwendet werden. Das Werkzeug kannst Du dir ein bisschen wie ein Waffeleisen vorstellen. Auch hier gibt es zwei Formhälften, die das Endprodukt formen. In unserem Fall sind die Endprodukte Kunststoffteile wie Kabelbinder. Durch Hitze wird der Kunststoff verflüssigt und in das geschlossene „Waffeleisen“ reingespritzt. Deshalb wird das Verfahren als „Spritzguss“ bezeichnet.
Als Werkzeugmechaniker bist du verantwortlich dafür, dass die Waffeleisen funktionieren und die Waffeln später so aussehen, wie der Bäcker sie haben möchte. Um ein Spritzgusswerkzeug herzustellen, musst du diverse Bearbeitungsverfahren beherrschen. Als allererstes vermitteln wir dir die grundlegenden Fertigkeiten der Metallbearbeitung wie Feilen, Bohren, Fräsen und Drehen. Auch Messen und Zeichnen sind wichtige Bestandteile der Ausbildung. Denn im Gegensatz zu Waffeln werden unsere Kunststoffteile später bspw. in Autos und Flugzeugen verbaut und müssen auf ein Hundertstel Millimeter genau sein.
Sobald du die Grundlagen beherrschst, erlernst du neben dem „konventionellen“ Fräsen und Drehen auch die Fertigung mit Hilfe von computergesteuerten Maschinen (CNC). Neben der Herstellung einzelner Bauteile einer Form lernst du auch die aufeinander abgestimmte Montage der Einzelteile zum großen Ganzen kennen. Die Pflege, Wartung und Instandsetzung bestehender Spritzgusswerkzeuge komplettieren die Aufgaben eines Werkzeugmechanikers.
Um Verständnis zu schaffen und Hintergrundwissen über die Spritzgussformen zu erlangen, lernst du zudem den Umgang am PC mit 3-D Simulationen und die Erstellung von 2-D Zeichnungen kennen. Das Beste an der Ausbildung ist, dass du bereits nach wenigen Monaten „richtige“ Aufgaben übernimmst und Formteile herstellst, die später auch wirklich für eine Spritzgussform benötigt werden. Hierbei steigern wir den Schwierigkeitsgrad mit der Zeit, sodass du immer anspruchsvollere Aufgaben erledigen kannst. Nach vielen Jahren wirst du bei Reparaturen viele Teile wiederfinden, die du bereits während der Ausbildung gefertigt hast. Unsere Spritzgussformen werden von HellermannTyton später in der ganzen Welt zur Produktion eingesetzt.
Ausbildungsinhalte:
- Handhabung von Werkzeugmaschinen
- Bohrern, Drehen und Fräsen (CNC), Schleifen, Erodieren
- Formenmontage und Wartung
Berufsschule:
Der Berufsschulunterricht findet im ersten Ausbildungsjahr 1-2 Mal pro Woche in Pinneberg statt. Im zweiten, dritten und vierten Ausbildungsjahr findet der Unterricht als Blockunterricht in Lübeck statt. In der Berufsschule werden unter anderem folgende Lernfelder unterrichtet:
- Technologie (Fertigungstechnik, Werkstofftechnik, Steuerungstechnik)
- Technische Mathematik
- Technische Kommunikation
- Technisches Zeichnen
- Wirtschaft und Politik
Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Meister/-in
- Techniker/in
- Technische(r) Betriebswirt/-in
- Studium: Bachelor/Master
Ansprechpartner bei Fragen: Herr Lindemann, Tel.: 04122 701-5772
Ausbildung - Werkzeugmechaniker/-in Fachrichtung Formenbau (w/m/d) Arbeitgeber: HellermannTyton GmbH
Kontaktperson:
HellermannTyton GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung - Werkzeugmechaniker/-in Fachrichtung Formenbau (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bearbeitungsverfahren, die in der Ausbildung zum Werkzeugmechaniker/-in gelehrt werden. Zeige während des Vorstellungsgesprächs dein Interesse an Techniken wie CNC-Fräsen und Drehen, um zu zeigen, dass du bereit bist, die notwendigen Fähigkeiten zu erlernen.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um praktische Erfahrungen zu sammeln, sei es durch Praktika oder Projekte in der Metallbearbeitung. Dies wird dir helfen, deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren und zeigt dein Engagement für den Beruf.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, technische Zeichnungen und 3-D Simulationen zu besprechen. Wenn du bereits Kenntnisse in diesen Bereichen hast, kannst du dies im Gespräch hervorheben und deine Eignung für die Ausbildung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige Begeisterung für die Produkte, die mit Spritzgusswerkzeugen hergestellt werden. Informiere dich über die Anwendungen von Kunststoffteilen in verschiedenen Industrien, um zu verdeutlichen, dass du die Bedeutung deiner zukünftigen Arbeit verstehst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung - Werkzeugmechaniker/-in Fachrichtung Formenbau (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf des Werkzeugmechanikers und den spezifischen Anforderungen der Ausbildung auseinandersetzen. Verstehe die Aufgaben und Fertigkeiten, die in der Stellenbeschreibung genannt werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone insbesondere technische Fertigkeiten, Praktika oder Projekte, die mit Metallbearbeitung oder Maschinenbau zu tun haben.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe darauf ein, was dich an der Arbeit mit Spritzgusswerkzeugen fasziniert und welche Ziele du in deiner beruflichen Laufbahn verfolgst.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Aussagen. Eine gut strukturierte und fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HellermannTyton GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen des Spritzgusses
Mach dich mit dem Prozess des Spritzgusses vertraut. Du solltest in der Lage sein, die verschiedenen Schritte zu erklären und zu verstehen, wie die Werkzeuge funktionieren. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, in diesem Bereich zu lernen.
✨Praktische Fähigkeiten betonen
Bereite dich darauf vor, über deine praktischen Erfahrungen mit Werkzeugmaschinen, Bohren, Drehen und Fräsen zu sprechen. Wenn du bereits praktische Kenntnisse hast, teile diese mit und erkläre, wie sie dir in der Ausbildung helfen können.
✨Technisches Zeichnen und 3-D Simulationen
Sei bereit, Fragen zu technischen Zeichnungen und 3-D Simulationen zu beantworten. Zeige, dass du ein Verständnis für diese Technologien hast und wie sie in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen eingesetzt werden.
✨Fragen zur Weiterbildung stellen
Informiere dich über die Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung und stelle Fragen dazu. Dies zeigt, dass du langfristig denkst und an deiner beruflichen Entwicklung interessiert bist.