Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und implementiere innovative TEM-Methoden zur Charakterisierung von Katalysatorsystemen.
- Arbeitgeber: Forschungseinrichtung mit Fokus auf Materialwissenschaften und Katalyse.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Zugang zu modernster Technologie und Unterstützung bei der Veröffentlichung.
- Warum dieser Job: Spannende Forschung, Zusammenarbeit mit Experten und die Möglichkeit, wissenschaftliche Beiträge zu leisten.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Materialwissenschaften oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Startdatum: 04.02.2025; Möglichkeit zur Betreuung von Doktoranden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Bereich der Forschung: Wissenschaftliche / postdoktorale Stellen
Stellenbeschreibung: Sie werden in-situ / operando TEM-Methoden zur Charakterisierung von Modellsystemen in der Katalyse entwickeln und implementieren sowie Ansätze zur quantitativen elektronischen mikroskopischen Charakterisierung der 3D-Struktur von Katalysatormaterialien. In enger Zusammenarbeit mit den CRC TrackACT-Gruppen sind Sie verantwortlich für die in-situ- und ex-situ-Charakterisierung von Katalysatormaterialien unter Verwendung analytischer (S)TEM-Techniken und Elektronentomographie, insbesondere von definierten cluster-deponierten Modellsystemen und definierten Trägermaterialien. Darüber hinaus werden Sie Schemen zur Charakterisierung von TEM-Untersuchungen entwickeln. Die Veröffentlichung der Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften und auf Konferenzen gehört ebenso zu Ihrem Verantwortungsbereich wie die wissenschaftliche Betreuung von Doktoranden.
Post-Doc materials science (f/m/d) Arbeitgeber: Helmholtz Association of German Research Centres
Kontaktperson:
Helmholtz Association of German Research Centres HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Post-Doc materials science (f/m/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen im Bereich Materialwissenschaften, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährst du dort von offenen Stellen oder kannst direkt mit den Verantwortlichen sprechen.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien, insbesondere LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Materialwissenschaft zu vernetzen. Folge relevanten Gruppen und beteilige dich an Diskussionen, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte der CRC TrackACT Gruppen. Wenn du spezifische Kenntnisse oder Ideen hast, die zu ihren Projekten passen, erwähne diese in Gesprächen oder bei Networking-Events, um dein Interesse und deine Eignung zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich mit den neuesten Entwicklungen in der Katalyse und den verwendeten (S)TEM-Techniken vertraut machst. Zeige dein Wissen und deine Leidenschaft für das Thema, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Post-Doc materials science (f/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Institution, bei der du dich bewirbst. Informiere dich über deren Forschungsprojekte im Bereich Materialwissenschaften und spezifische Anforderungen für die Post-Doc-Stelle.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Publikationsliste, Nachweisen über deine akademischen Abschlüsse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du an dieser Position interessiert bist und welche spezifischen Fähigkeiten und Erfahrungen du mitbringst, die für die Entwicklung und Implementierung von TEM-Methoden relevant sind.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz Association of German Research Centres vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsthemen
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte im Bereich der Katalyse und der verwendeten TEM-Methoden. Zeige während des Interviews, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der quantitativen elektronischen Mikroskopie und der Charakterisierung von Materialien demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele detailliert zu erläutern und ihre Relevanz für die ausgeschriebene Stelle zu diskutieren.
✨Fragen zur Zusammenarbeit
Da die Position enge Zusammenarbeit mit anderen Gruppen erfordert, bereite Fragen vor, die dein Interesse an Teamarbeit und interdisziplinärer Forschung zeigen. Frage nach den bisherigen Kooperationen und wie du dich in das bestehende Team einbringen kannst.
✨Publikationsstrategien ansprechen
Da die Veröffentlichung von Ergebnissen ein wichtiger Teil der Rolle ist, sei bereit, über deine Erfahrungen mit wissenschaftlichem Schreiben und Publikationen zu sprechen. Diskutiere, wie du deine Ergebnisse effektiv kommunizieren würdest und welche Strategien du für zukünftige Veröffentlichungen in Betracht ziehst.