Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Workflows zur Analyse von Plasmiden in marinen Metagenomen.
- Arbeitgeber: Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) mit internationalem Team.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsförderung und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Warum dieser Job: Arbeite an spannenden Projekten zur mikrobiellen Evolution und trage zur Wissenschaft bei.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Doktorat in Mikrobiologie oder verwandten Bereichen und Publikationen in internationalen Fachzeitschriften.
- Andere Informationen: Dynamisches, internationales Umfeld mit exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Hintergrund
Unsere Gruppe hat umfangreiche Erfahrungen in der Softwareentwicklung und marinen mikrobiellen Ökologie und ist ein Experte für Omics-Datentypen und -strategien. Wir haben kürzlich maschinelle Lernwerkzeuge entwickelt, um Plasmide aus metagenomischen Assemblierungen zu gewinnen und deren Ökologie und Evolution im menschlichen Darm zu charakterisieren (Nature). Der Hauptzweck dieses Projekts besteht darin, unser Wissen zu übertragen, um Plasmide in marinen Systemen zu untersuchen, ihre Vielfalt und Biogeographie zu charakterisieren und computergestützte Einblicke in ihren Beitrag zum mikrobiellen Stoffwechsel und ihre Rolle bei mikrobiellen Reaktionen auf Umweltveränderungen zu gewinnen.
Wir suchen einen motivierten Kollegen, der von mikrobieller Evolution und Stoffwechsel inspiriert ist, begeistert ist, intensiv mit einer Gruppe internationaler Wissenschaftler mit hohen Standards zu arbeiten, und von einer Erfahrung am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) profitieren wird, einer jungen Institution mit vielfältigen Forschungsprogrammen in Norddeutschland, die Zugang zu einem enormen Fachwissen in der marinen Mikrobiologie durch das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) an der Universität Oldenburg und das Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie hat.
Dies ist eine rein rechnerische Arbeit, aber offen fĂĽr Wet-Lab-Ăśbersetzungen fĂĽr weitere Experimente, was unsere Gruppe sehr interessiert.
Ihre Aufgaben
- Erstellen von Workflows zur Gewinnung von Plasmiden aus marinen Metagenomen und Organisieren dieser in Plasmidsysteme
- Vergleichen von Plasmidgenomen mit gut untersuchten aus marinen Systemen und anderen Biomen
- Identifizieren von zusätzlichen metabolischen Genen in Plasmiden und Vergleichen mit dem metabolischen Potenzial, das in bakteriellen und archaealen Chromosomen gefunden wird
Ihr Profil
- Doktorat in Mikrobiologie, mikrobieller Ă–kologie, Bioinformatik oder anderen relevanten Bereichen
- Nachweisbare wissenschaftliche Produktivität durch Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften
Bevorzugte Qualifikationen und Fähigkeiten
- Umfassendes Verständnis von Plasmiden und/oder anderen mobilen genetischen Elementen, mikrobieller Evolution und mikrobieller Ökologie
- Erfahrung mit modernen Omics-Datentypen und -strategien
- Fließende Kenntnisse der UNIX-Terminalumgebung und der Arbeit mit großen und komplexen Datensätzen
- Engagement fĂĽr Prinzipien und Praktiken der offenen Wissenschaft
- Ein starkes Verlangen, der Gesellschaft und der Forschungsgemeinschaft etwas zurĂĽckzugeben
- Sehr gute Englischkenntnisse (ungefähr entsprechend dem CEFR-Niveau C1)
Weitere Informationen
- Unser wissenschaftlicher Erfolg – hervorragende Forschungszusammenarbeit und Kooperation – intra-institutell, national und international, interdisziplinäre Entwicklungsmöglichkeiten – am Arbeitsplatz und in Richtung anderer Positionen
- Ein internationales Umfeld – täglicher Kontakt mit Menschen aus der ganzen Welt
- Flexible Arbeitszeiten
- Gesundheitsförderung und Unternehmensfitness mit Hansefit und Wellhub
- UnterstĂĽtzungsdienste und eine Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
AWI schätzt Vielfalt und fördert aktiv die Geschlechterparität sowie ein offenes, inklusives Umfeld, das Chancengleichheit bietet. Wir sind überzeugt, dass vielfältige Teams und verschiedene Perspektiven unsere Arbeit und unsere tägliche Zusammenarbeit bereichern. In einem kontinuierlichen Prozess des Lernens und der Reflexion streben wir an, dass alle unsere Mitarbeiter sie selbst sein können und ein Gefühl der Zugehörigkeit empfinden. Wir begrüßen Bewerbungen von qualifizierten Personen unabhängig von binären und nicht-binären Geschlechtern, Rasse und Nationalität, ethnischem und sozialem Hintergrund, Religion, Alter, körperlichen Fähigkeiten, Neurodivergenz, sexueller Orientierung und anderen Identitäten. Bewerber mit Behinderungen werden bei gleichwertigen Qualifikationen bevorzugt. AWI fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie auf verschiedene Weise und hat aufgrund dieses Engagements mehrere Auszeichnungen erhalten. Und als neues internationales Mitglied unseres Teams können Sie sicher sein, dass wir Ihnen helfen werden, sich einzuleben. Unser Family Office und International Office unterstützen Sie gerne, sogar bevor Sie bei AWI anfangen.
Dieses Forschungszentrum ist Teil der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Mit mehr als 42.000 Mitarbeitern und einem Jahresbudget von über 5 Milliarden Euro ist die Helmholtz-Gemeinschaft die größte wissenschaftliche Organisation Deutschlands.
Postdoc in ecology and evolution of plasmids in polar waters at HIFMB (f/d/m) Arbeitgeber: Helmholtz Association of German Research Centres
Kontaktperson:
Helmholtz Association of German Research Centres HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoc in ecology and evolution of plasmids in polar waters at HIFMB (f/d/m)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit anderen Wissenschaftlern und Fachleuten in deinem Bereich in Kontakt zu treten. Lass uns wissen, wenn du Fragen hast oder Unterstützung benötigst!
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen übst und deine Forschungsergebnisse klar und überzeugend präsentieren kannst. Wir können dir helfen, deine Antworten zu verfeinern!
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv und zeige dein Interesse an der Stelle! Kontaktiere die Verantwortlichen direkt, um mehr ĂĽber das Team und die Projekte zu erfahren. Das zeigt Engagement und kann dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich über unsere Website! So stellst du sicher, dass deine Bewerbung direkt an die richtige Stelle gelangt. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören und dich vielleicht bald im Team zu haben!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoc in ecology and evolution of plasmids in polar waters at HIFMB (f/d/m)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Note und erzähle uns, warum du dich für die Forschung zu Plasmiden in marinen Systemen begeisterst. Das macht deine Bewerbung einzigartig und unvergesslich.
Betone deine Erfahrungen: Hebe deine bisherigen Erfahrungen in der Mikrobiologie oder Bioinformatik hervor. Zeig uns, wie deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu den Anforderungen der Stelle passen. Wir lieben es, wenn Bewerber ihre Erfolge und Publikationen klar darstellen!
Sei präzise und strukturiert: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und leicht verständlich ist. Verwende klare Absätze und Überschriften, um deine Informationen übersichtlich zu präsentieren. So können wir schnell erkennen, was du zu bieten hast!
Bewirb dich ĂĽber unsere Website: Vergiss nicht, dich direkt ĂĽber unsere Website zu bewerben! Das macht den Prozess fĂĽr uns einfacher und schneller. AuĂźerdem kannst du sicher sein, dass deine Bewerbung direkt bei den richtigen Leuten landet.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz Association of German Research Centres vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsthemen
Mach dich mit den aktuellen Projekten und Publikationen der Gruppe vertraut. Wenn du während des Interviews spezifische Fragen zu deren Arbeiten stellen kannst, zeigst du dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite deine eigenen Fragen vor
Überlege dir im Voraus Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, mehr über die Arbeitsweise und die Erwartungen an die Position zu erfahren.
✨Präsentiere deine Erfahrungen klar
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekten zu nennen, die deine Fähigkeiten in Mikrobiologie, Bioinformatik oder verwandten Bereichen unter Beweis stellen. Verknüpfe deine Erfahrungen mit den Anforderungen der Stelle.
✨Zeige Teamgeist und Flexibilität
Da die Arbeit in einem internationalen Team stattfindet, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Anpassungsfähigkeit zu betonen. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und offen für neue Ansätze bist.