PostDoc Position - Resilience enhancement through NBS implementation
PostDoc Position - Resilience enhancement through NBS implementation

PostDoc Position - Resilience enhancement through NBS implementation

Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und teste Modelle zur Dürreschutz-Resilienz in Europa.
  • Arbeitgeber: GERICS ist ein führendes Forschungszentrum für Klimaanpassung in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 6 Wochen Urlaub und ein modernes Arbeitsumfeld warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Lösungen für den Klimawandel und mache einen echten Unterschied.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Doktortitel in relevanten Fachbereichen und Erfahrung in Systemmodellierung.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist ab dem 1. September 2025 verfügbar und bietet internationale Zusammenarbeit.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Work group:

Gerics – Climate Service Center

Area of research:

Scientific / postdoctoral posts

Starting date:

16.06.2025

Job description: PostDoc Position – Resilience enhancement
through NBS implementation
Reference code: 50144551_2
Commencement date: 01.09.2025
Work location: Hamburg
Application deadline: 13.07.2025
The Climate Service Center Germany (GERICS), a scientific organizational entity of the Helmholtz-Zentrum Hereon, invites applications for a PostDoc Position, starting September 1st, 2025. This 4-year position focuses on developing and testing of archetypes for drought risk cultures followed by a resilience performance modelling framework at the regional and European level. The place of employment is Hamburg.
GERICS develops science-based prototype products and services in support to government, administration and business in their efforts to adapt to climate change. It builds up a national and international network structure in order to integrate existing competences and knowledge, and to link various actors within the complex area of climate change.
The successful candidate will be working in different case study in Europe under the frame of the EU Project NBS4Droughts. The primary goal of the project is to systematically demonstrate the cost-effectiveness of wetland-based Nature Based Solutions (NBS) in sustainable water resource management, specifically in mitigating extreme drought impacts, and to accelerate their widespread implementation across Europe. This position offers the opportunity to work at the forefront of resilience research, contributing to scalable and replicable frameworks for drought adaptation and resilience in Europe.
Equal opportunity is an important part of our personnel policy. In principle, the full time position (39 h/week) is also sharable.
#design and implement a modelling framework integrating model and systemic outputs
#develop drought resilience archetypes by analyzing diverse cases based on land use, socio-ecological systems, and trajectories of land and climate change
#utilize a participatory system dynamics modeling to match resilience patterns with best-fit learning cases from various regional contexts in Europe
#develop a resilience performance framework for drought management
#contribute to comparative analysis of drought resilience and risk with and without Nature-Based Solutions (NBS) at regional and continental scales
#support the design of capacity-building activities
#participate in completing deliverables and project reports as well as prepare any other reports as needed
#participate in project meetings and present results at scientific conferences
#publish findings in international peer-reviewed journals
#PhD in Geography, Sustainability Sciences, Ecological or Environmental Economics, System Dynamics, or related fields
#proven experience in system modelling, resilience assessment, or climate risk modelling
#familiarity with Nature-Based Solutions (NBS) and their role in drought adaptation
#strong analytical skills and proficiency in modelling tools (e.g., GIS, system dynamics, statistical programming)
#strong knowledge of qualitative methods in empirical social research
#experience working in interdisciplinary and international research projects is an advantage
#willingness to conduct fieldwork in Europe for several weeks
#fluency in Spanish and English (oral and written). Knowledge of the German language is an advantage
#strong social, communication, and intercultural skills

For content-related questions, please contact Dr. Louis Celliers,

We offer you:
#an exciting and varied job in a research centre with around 1,000 employees from more than 60 nations
#a well-connected research campus (public transport bus) and best networking opportunities
#individual opportunities for further training
#social benefits according to the collective agreement of the public service and remuneration up to pay group 13 according to TV EntgO Bund
#an excellent technical infrastructure and modern workplace equipment
#6 weeks holiday per year; company holidays between Christmas and New Year\’s Day
#very good compatibility private and professional life; offers of mobile and flexible work
#free assistance program for employees (EAP)
#corporate benefits
#office location in the heart of the city of Hamburg in the historic Chilehaus
Severely disabled persons and those equaling severely disabled persons who are equally suitable for the position will be considered preferentially within the framework of legal requirements.
Interested?
Then we are looking forward to receiving your comprehensive application documents (cover letter, CV, transcripts, certificates etc.) indicating the reference number code no. 2025/KG 6 until 13.07.2025.
Apply now!
JOBS.HEREON.DE/sap/bc/erecruiting/applwzd

This research center is part of the Helmholtz Association of German Research Centers. With more than 42,000 employees and an annual budget of over € 5 billion, the Helmholtz Association is Germany\’s largest scientific organisation.

#J-18808-Ljbffr

PostDoc Position - Resilience enhancement through NBS implementation Arbeitgeber: Helmholtz Association of German Research Centres

Das Climate Service Center Germany (GERICS) bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Wissenschaftler, die an der Schnittstelle von Klimaforschung und praktischen Lösungen arbeiten möchten. Mit einem internationalen Team von über 1.000 Mitarbeitern in Hamburg profitieren Sie von exzellenten Weiterbildungsmöglichkeiten, einer modernen technischen Infrastruktur und einer hervorragenden Work-Life-Balance. Zudem fördert GERICS aktiv die Gleichstellung und Vielfalt, was es zu einem attraktiven Arbeitgeber für alle macht, die einen bedeutungsvollen Beitrag zur Resilienzforschung leisten möchten.
H

Kontaktperson:

Helmholtz Association of German Research Centres HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PostDoc Position - Resilience enhancement through NBS implementation

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in ähnlichen Forschungsbereichen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Publikationen von GERICS. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du häufige Fragen zu Resilienzforschung und Naturbasierten Lösungen (NBS) übst. Überlege dir auch, wie du deine bisherigen Erfahrungen in diesen Kontext einbringen kannst.

Tipp Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit Klimaforschung und Resilienz beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und neue Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung nützlich sein könnten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PostDoc Position - Resilience enhancement through NBS implementation

Systemmodellierung
Resilienzbewertung
Klimarisikomodellierung
Kenntnis von Naturbasierten Lösungen (NBS)
Analytische Fähigkeiten
Proficiency in Modellierungswerkzeugen (z.B. GIS, Systemdynamik, statistische Programmierung)
Kenntnisse qualitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung
Erfahrung in interdisziplinären und internationalen Forschungsprojekten
Feldforschung in Europa
Fließend in Englisch und Spanisch (schriftlich und mündlich)
Interkulturelle Kommunikationsfähigkeiten
Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen
Verfassen von Publikationen in internationalen Fachzeitschriften

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Climate Service Center Germany (GERICS) und das spezifische Projekt NBS4Droughts. Informiere dich über deren Ziele, aktuelle Projekte und die Rolle von Nature-Based Solutions (NBS) in der Dürreanpassung.

Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein aussagekräftiges Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf, relevante Zeugnisse und Nachweise über deine Sprachkenntnisse. Betone deine Erfahrungen in der Systemmodellierung und Resilienzbewertung.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und dein Interesse an der Forschung im Bereich der Dürreanpassung hervorhebt. Gehe auf deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen ein, insbesondere in Bezug auf interdisziplinäre und internationale Forschungsprojekte.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über die angegebene Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest. Halte den Bewerbungsschluss am 13.07.2025 im Hinterkopf.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz Association of German Research Centres vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die Ziele des Projekts NBS4Droughts und die Rolle von Nature-Based Solutions. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Ansätze für das Management von Dürreereignissen verstehst.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Systemmodellierung und Resilienzbewertung demonstrieren. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele im Interview zu erläutern und wie sie auf die ausgeschriebene Position zutreffen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Da die Stelle interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit erfordert, solltest du deine Erfahrungen in solchen Umfeldern hervorheben. Erkläre, wie du erfolgreich mit verschiedenen Disziplinen und Kulturen zusammengearbeitet hast.

Sprich über deine Kommunikationsfähigkeiten

Da starke soziale und interkulturelle Fähigkeiten gefordert sind, sei bereit, Beispiele zu geben, wie du komplexe Informationen effektiv kommuniziert hast, sowohl schriftlich als auch mündlich, insbesondere in Englisch und Spanisch.

PostDoc Position - Resilience enhancement through NBS implementation
Helmholtz Association of German Research Centres
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>