Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe innovative Forschung zu Urban Digital Twins und Klimaanpassung durch.
- Arbeitgeber: Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit mit internationalem Team.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und öffentliche Dienstleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte nachhaltige Stadtentwicklung und arbeite an zukunftsweisenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozial- oder Politikwissenschaften; Erfahrung in partizipativer Forschung.
- Andere Informationen: Dynamisches Umfeld mit exzellenten Karrierechancen und Unterstützung für Work-Life-Balance.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ (RIFS) führt Forschungen durch, um Entwicklungspfade für Transformationsprozesse hin zur Nachhaltigkeit in Deutschland und im Ausland zu untersuchen, zu identifizieren und voranzutreiben. Das Institut wurde 2009 als Institut für fortgeschrittene Nachhaltigkeitsstudien (IASS) gegründet und ist seit dem 1. Januar 2023 unter seinem neuen Namen mit dem GFZ Helmholtz-Zentrum für Geowissenschaften verbunden und somit Teil der Helmholtz-Gemeinschaft.
Für unsere Forschungsgruppe zu regionalen Nachhaltigkeitstransformationen suchen wir einen motivierten Forscher mit Fachkenntnissen in der Beteiligungs- und Engagementforschung, insbesondere im Kontext der Klimaanpassung und digitaler Planungsinstrumente. Der erfolgreiche Kandidat wird eng mit Projektpartnern zusammenarbeiten, die co-kreative Entwicklung von Empfehlungen und Publikationen unterstützen und zur Gestaltung und Umsetzung von Austausch-, Schulungs- und Disseminierungsaktivitäten beitragen.
Ihre Aufgaben:
- Systematische Überprüfung und Synthese der internationalen Forschungslandschaft zu Urban Digital Twins (UDTs) im Kontext der Klimaanpassung – mit Fokus auf Governance, Datensouveränität, Dateninfrastrukturen und Netzwerkstrategien.
- Identifizierung von Schlüsselakteuren in den Projektregionen und Analyse ihrer Rollen, Bedürfnisse und Schnittstellen für zukünftige Zusammenarbeit.
- Begleitforschung in Living Labs: Planung und Durchführung von Interviews, Umfragen und, wo angemessen, teilnehmender Beobachtung; Ableitung von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für die Diffusion von UDT.
- Beitrag zu Austausch- und Netzwerkformaten: konzeptionelle und methodische Unterstützung für Workshops, Diskussionsforen und Arbeitstreffen, einschließlich Moderation, Dokumentation und Nachbereitung.
- Unterstützung bei der Entwicklung und Pflege einer digitalen Wissens- und Austauschplattform sowie Mitwirkung an Schulungsmaterialien für kommunale und regionale Akteure.
- Eigenständige Konzeption, Durchführung und Analyse wissenschaftlicher Studien; (Mit-)Autorschaft von Konzeptpapieren und politischen Briefen mit konkreten Handlungsempfehlungen.
- Wissenschaftskommunikation: Verfassen von Artikeln und Halten von Präsentationen; Mitwirkung an Newslettern, der Projektwebsite und anderen Transferprodukten; Vertretung des Konsortiums auf Konferenzen und öffentlichen Veranstaltungen.
- Übergreifende Projektzusammenarbeit: Teilnahme an Koordinations- und Disseminierungsaufgaben über Arbeitsbereiche hinweg.
Ihre Qualifikationen:
- Exzellenter Hochschulabschluss (MA/MSc) in Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften, Soziologie oder verwandten Disziplinen; eine Promotion ist von Vorteil.
- Fundierte Kenntnisse in der Beteiligungs- und Engagementforschung; idealerweise Erfahrung mit partizipativen Ansätzen zur Klimaanpassung/städtischen Entwicklung oder mit digitalen Planungsinstrumenten.
- Praktische Erfahrung in der Gestaltung und Moderation von Co-Design- oder Beteiligungsformaten und in der Zusammenarbeit mit Stakeholdern; sicherer Umgang mit qualitativen Methoden.
- Nachweisliche Erfahrung in der Erstellung akademischer Publikationen und Transferoutputs.
- Fließendes Deutsch und ausgezeichnetes Englisch (schriftlich und mündlich).
- Hohe Eigeninitiative, Kreativität und Organisationsfähigkeit; teamorientierter, aber unabhängiger und strukturierter Arbeitsstil.
- Starke interkulturelle Sensibilität und Diversitätskompetenz; Fähigkeit zur effektiven Kommunikation mit Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft.
- Starkes Interesse an transdisziplinärer Zusammenarbeit und Begeisterung für die Arbeit über verschiedene Ebenen hinweg.
Was wir bieten:
- Ambitionierte und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld.
- Modernste Ausstattung.
- Öffentliche Dienstleistungen.
- Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Berufliche Karriereberatung durch unser internes Career-Centre.
- Flexible Arbeitszeiten und -bedingungen.
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
- Kindertagesstätte vor Ort.
Beschäftigungsdetails:
- Startdatum: So bald wie möglich.
- Befristet bis: 31. Oktober 2029.
- Gehalt: Die Position ist in die Entgeltgruppe 13 gemäß „TVöD Bund (Tarifgebiet Ost)“ eingestuft.
- Arbeitszeit: Teilzeit 75% (derzeit 29,25 h/Woche).
- Arbeitsort: Potsdam.
Bewerbung:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 3. Dezember 2025. Angeforderte Dokumente: Lebenslauf und Motivationsschreiben. Wünschenswerte Dokumente: Referenzen, Zeugnisse/Noten. Bitte nutzen Sie nur unser Online-Bewerbungsformular.
Diversity und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das RIFS fördert aktiv Vielfalt und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen von allen qualifizierten Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion/Glauben, Alter und körperlichen Merkmalen.
Research Associate (f_m_x) - Political and Social Sciences, Spatial and Planning Sciences - LINK ... Arbeitgeber: Helmholtz Association of German Research Centres
Kontaktperson:
Helmholtz Association of German Research Centres HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Research Associate (f_m_x) - Political and Social Sciences, Spatial and Planning Sciences - LINK ...
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus deinem Bereich in Kontakt zu treten. Zeige Interesse an ihren Projekten und teile deine eigenen Ideen – so bleibst du im Gedächtnis.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen übst und deine Antworten klar strukturierst. Denk daran, auch eigene Fragen zu stellen – das zeigt dein Interesse und Engagement für die Position.
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du eine interessante Stelle siehst, bewirb dich direkt über unsere Website. Warte nicht darauf, dass die perfekte Gelegenheit zu dir kommt – mach den ersten Schritt!
✨Tipp Nummer 4
Nutze jede Gelegenheit, um deine Fähigkeiten zu zeigen. Ob bei Workshops, Konferenzen oder Online-Webinaren – präsentiere deine Expertise und knüpfe Kontakte. So baust du dir ein starkes Netzwerk auf.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Research Associate (f_m_x) - Political and Social Sciences, Spatial and Planning Sciences - LINK ...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deinen Lebenslauf einzigartig!: Dein Lebenslauf sollte nicht nur deine Erfahrungen auflisten, sondern auch deine Persönlichkeit widerspiegeln. Zeig uns, was dich besonders macht und wie du zur Forschung im Bereich Nachhaltigkeit beitragen kannst!
Motivationsschreiben: Sei authentisch!: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar machen, warum du genau bei uns arbeiten möchtest. Erzähl uns von deiner Leidenschaft für Klimaanpassung und digitale Planungstools – das wird uns überzeugen!
Referenzen und Nachweise: Zeig, was du kannst!: Wenn du bereits relevante Erfahrungen oder Projekte hast, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen, füge diese unbedingt hinzu. Das gibt uns einen besseren Eindruck von deinem Können und deiner Eignung für die Stelle.
Bewirb dich über unsere Website!: Um sicherzustellen, dass deine Bewerbung alle nötigen Informationen enthält, nutze bitte unser Online-Bewerbungsformular. So können wir deine Unterlagen schnell und effizient bearbeiten!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz Association of German Research Centres vorbereitest
✨Verstehe die Forschungslandschaft
Mach dich mit der aktuellen Forschung zu Urban Digital Twins und deren Rolle in der Klimaanpassung vertraut. Lies relevante Studien und Berichte, um ein fundiertes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich zu entwickeln.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Erfahrungen in der partizipativen Forschung und Stakeholder-Kollaboration zeigen. Sei bereit, diese während des Interviews zu erläutern und zu diskutieren.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Ziele des Projekts zu erfahren.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel Kommunikation erfordert, sei bereit, deine Fähigkeiten in der Wissenschaftskommunikation zu demonstrieren. Überlege dir, wie du komplexe Informationen klar und verständlich präsentieren kannst, sowohl schriftlich als auch mündlich.