Ingenieur / Ingenieurin (d/m/w) zur Entwicklung einer Testanlage zur Seesanierung
Arbeitsort
Magdeburg
Arbeitszeit
100% (39 h/Woche)
Befristung
befristet/ 30.09.2027
VergĂŒtung
nach TVöD bis zur Entgeltgruppe 12 inklusive der Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
Kontakt
Dr. Jörg Tittel 0341 60254419
Ihre Bewerbung
Bitte reichen Sie Ihre aussagekrĂ€ftige Bewerbung ĂŒber unser Online-Portal , inklusive Ihres Motivationsschreiben und relevanter Anlagen. Um eine faire Auswahl zu gewĂ€hrleisten, reichen Sie bitte Ihren Lebenslauf ohne Foto , Altersangabe oder Familienstands-Informationen ein.
DiversitÀt und Inklusion
Das UFZ schĂ€tzt Vielfalt und setzt sich aktiv fĂŒr die Chancengleichheit aller BeschĂ€ftigten unabhĂ€ngig von ihrer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, des Alters und der sexuellen IdentitĂ€t ein.
Wir freuen uns auf Menschen, die diverse HintergrĂŒnde, IdentitĂ€ten und Perspektiven reprĂ€sentieren. Daher ermutigen wir insbesondere Menschen, die von struktureller Diskriminierung betroffen sind, sich bei uns zu bewerben.
Das UFZ
Das Helmholtz-Zentrum fĂŒr Umweltforschung â UFZ hat sich mit seinen 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als internationales Kompetenzzentrum fĂŒr Umweltwissenschaften einen hervorragenden Ruf erworben. Wir sind Teil der gröĂten Wissenschaftsorganisation Deutschlands â der Helmholtz-Gemeinschaft. Unsere Mission: Wir forschen fĂŒr eine Balance zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und langfristigem Schutz unserer Lebensgrundlagen â fĂŒr eine nachhaltige Entwicklung.
Die Stelle
Der Klimawandel hat bereits jetzt die Eutrophierung vieler Seen erkennbar beschleunigt. KleingewĂ€sser sind besonders vom Klimawandel bedroht, der vielerorts ihre Erholungsfunktion abwertet. Unterschreitet die Sauerstoff-Konzentration ĂŒber dem Sediment eine kritische Schwelle, werden Prozesse aktiviert, welche die Situation weiter verschlechtern. Im Unterschied zu gröĂeren Seen existiert kein praktikables Verfahren zur Stabilisierung des Sauerstoffgehalts, welches auf dem MaĂstab von kleinen GewĂ€ssern mit einer FlĂ€che von â€10 ha angewendet werden kann.
Ihre Aufgaben
- Entwicklung und Konstruktion einer autarken Pilotanlage zur Stabilisierung des Sauerstoffgehalts im GewÀsser
- Planung und Dimensionierung des Pilotsystems
- Auswahl und Beschaffung der Komponenten, Bauteile und Materialien
- Installation des technischen Systems im GewĂ€sser sowie DurchfĂŒhrung von Funktionstests und LeistungsprĂŒfungen
- Effizienzsteigerung und Funktionsoptimierung der installierten Anlage in Zusammenarbeit mit am Projekt beteiligten Wissenschaftlerinnen
- Technische Dokumentation
- ReprÀsentation der innovativen Pilotanlage in Zusammenarbeit mit KMU
- Die Freiheit, selbst die anspruchsvollsten Herausforderungen zwischen Grundlagenforschung und praktischer Anwendung zu meistern
- Die Chance, in interdisziplinÀren, internationalen Teams zu arbeiten und von vielfÀltigen Perspektiven zu profitieren
- Eine erstklassige Einbindung in nationale und internationale Forschungsnetzwerke, um gemeinsam an globalen Herausforderungen zu arbeiten
- Exzellente Forschungsinfrastruktur und Forschungsdatenmanagement, um Ihre Arbeit optimal zu unterstĂŒtzen
- Flexible Arbeitszeiten und vielfĂ€ltige Angebote zur Vereinbarkeit von Careaufgaben und Beruf durch unser FamilienbĂŒro
- Kompetente UnterstĂŒtzung und Beratung fĂŒr internationale Kolleg*innen zum Ankommen am UFZ durch das âInternational Officeâ
- Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie bezuschusstes Deutschland-Job-Ticket
- Einen Arbeitsplatz in einer pulsierenden Region mit hoher LebensqualitÀt, sozialer und kultureller Vielfalt
Minimum Anforderungen
- Techn. Hochschulausbildung (B.Sc., B.Eng., M.Sc., M.Eng., Dipl.-Ing) in den Fachrichtungen Umwelttechnik, Elektrotechnik, Elektronik, technische Mechanik, Mechatronik oder verwandte Fachrichtungen
- Erfahrungen in der Projektierung, beim Bau, der Risikoanalyse und Kalkulation von Versuchseinrichtungen und Apparaten
- Kenntnisse in den Bereichen der technischen Mechanik, Elektronik, Sensortechnik und Datenspeicherung
- Erfahrungen in der Pumpentechnik und in der Programmierung von Steuereinrichtungen sind von Vorteil
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ HR Team