PhD Researcher (f/m/x) in Biogeochemistry and Climate Change
PhD Researcher (f/m/x) in Biogeochemistry and Climate Change

PhD Researcher (f/m/x) in Biogeochemistry and Climate Change

Leipzig Doktorand 45000 - 60000 € / Jahr (geschĂ€tzt) Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join us in researching carbon sequestration and land use for climate change solutions.
  • Arbeitgeber: UFZ is a leading international center for environmental research with a strong reputation.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible work hours, excellent training, and support for work-life balance.
  • Warum dieser Job: Make a real impact on sustainability while collaborating with diverse, interdisciplinary teams.
  • GewĂŒnschte Qualifikationen: Master's in Chemistry or related fields; skills in analytical chemistry and programming are essential.
  • Andere Informationen: Opportunity to participate in workshops and conferences, enhancing your academic network.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 60000 € pro Jahr.

Arbeitsort

Leipzig

Arbeitszeit

65% (25.35 h / week)

Befristung

befristet/ 3 Jahre

VergĂŒtung

nach TVöD bis zur Entgeltgruppe 13 inklusive der Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes

Kontakt

oliver.lechtenfeld(a)ufz.de

Ihre Bewerbung

Bitte reichen Sie Ihre aussagekrĂ€ftige Bewerbung ĂŒber unser Online-Portal , inklusive Ihres Motivationsschreiben und relevanter Anlagen. Um eine faire Auswahl zu gewĂ€hrleisten, reichen Sie bitte Ihren Lebenslauf ohne Foto , Altersangabe oder Familienstands-Informationen ein.

DiversitÀt und Inklusion

Das UFZ schĂ€tzt Vielfalt und setzt sich aktiv fĂŒr die Chancengleichheit aller BeschĂ€ftigten unabhĂ€ngig von ihrer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, des Alters und der sexuellen IdentitĂ€t ein.
Wir freuen uns auf Menschen, die diverse HintergrĂŒnde, IdentitĂ€ten und Perspektiven reprĂ€sentieren. Daher ermutigen wir insbesondere Menschen, die von struktureller Diskriminierung betroffen sind, sich bei uns zu bewerben.

Das UFZ

Das Helmholtz-Zentrum fĂŒr Umweltforschung – UFZ hat sich mit seinen 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als internationales Kompetenzzentrum fĂŒr Umweltwissenschaften einen hervorragenden Ruf erworben. Wir sind Teil der grĂ¶ĂŸten Wissenschaftsorganisation Deutschlands – der Helmholtz-Gemeinschaft. Unsere Mission: Wir forschen fĂŒr eine Balance zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und langfristigem Schutz unserer Lebensgrundlagen – fĂŒr eine nachhaltige Entwicklung.

Die Stelle

In diesem gemeinsamen Projekt von UFZ, AWI und GFZ wollen wir ein neues Konzept fĂŒr die zukĂŒnftige Landnutzung und -bewirtschaftung entwickeln, das auf „Netto-Null-CO2-Landschaften“ abzielt. Wir nutzen Modellsysteme in Nordostdeutschland, um die Stabilisierung, Speicherung und den Export von Kohlenstoff auf Landschaftsebene systematisch zu quantifizieren und zu bewerten sowie die natĂŒrlichen und anthropogenen Einflussfaktoren und die Zeitskalen, auf denen sie wirken.

Der/die Doktorand*in am UFZ wird die Sequestrierung, Dynamik und Mobilisierung von organischem Kohlenstoff in Böden, Feuchtgebieten und an den terrestrisch-aquatischen GrenzflÀchen mit modernsten Methoden wie FT-ICR MS und stabilen Isotopenanalysen untersuchen.

Voraussichtlicher Beginn des Projekts ist der 1. April 2025.

Ihre Aufgaben

  • Analyse von Boden- und Sedimentkernen und Porenwasser mit LDI und ESI ultrahochauflösender Massenspektrometrie.
  • Teilnahme an Feldarbeiten/Probenahmekampagnen in Nordostdeutschland.
  • Planung und DurchfĂŒhrung von Laborinkubationen, einschließlich Biomarker-Analysen, Messung von EnzymaktivitĂ€t und mikrobieller Atmungs. Identifizierung von Prozessmarkern fĂŒr die Kohlenstoffspeicherung und -stabilitĂ€t in verschiedenen Landschaftstypen (Moor, Landwirtschaft, Fluss-/KĂŒstensedimente).
  • Bewertung des Austrags von Kohlenstoff in naturnahen und anthropogen beeinflussten Einzugsgebieten und deren Auswirkung auf die WasserqualitĂ€t und den Kohlenstoffhaushalt.
  • Enge Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus dem AWI und GFZ.
  • Teilnahme an der HIGRADE-Graduiertenschule, Workshops und (inter-)nationalen Konferenzen.
  • Eine hervorragende Betreuung und eine optimale fachliche und ĂŒberfachliche Qualifizierung durch unser Graduiertenprogramm HIGRADE.
  • Die Freiheit, selbst die anspruchsvollsten Herausforderungen zwischen Grundlagenforschung und praktischer Anwendung zu meistern.
  • Die Chance, in interdisziplinĂ€ren, internationalen Teams zu arbeiten und von vielfĂ€ltigen Perspektiven zu profitieren.
  • Eine erstklassige Einbindung in nationale und internationale Forschungsnetzwerke, um gemeinsam an globalen Herausforderungen zu arbeiten.
  • Exzellente Forschungsinfrastruktur und Forschungsdatenmanagement, um Ihre Arbeit optimal zu unterstĂŒtzen.
  • VielfĂ€ltige Angebote zur Vereinbarkeit von Careaufgaben und Beruf durch unser FamilienbĂŒro.
  • Kompetente UnterstĂŒtzung und Beratung fĂŒr internationale Kolleg*innen zum Ankommen am UFZ durch das ‚International Office‘.
  • Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie bezuschusstes Deutschland-Job-Ticket.
  • Einen Arbeitsplatz in einer pulsierenden Region mit hoher LebensqualitĂ€t und sozialer und kultureller Vielfalt.

Minimum Anforderungen

  • Master-Abschluss in Chemie, Umweltwissenschaften oder verwandten Naturwissenschaften.
  • Fundierte Kenntnisse in analytischer Chemie, organischer Geochemie, Chemometrie/Statistik und Programmierung (R, Python, Matlab) werden erwartet.
  • Kenntnisse in organischer (ultra-) hochauflösender Massenspektrometrie, Biomarker-Analyse und/oder stabilen Isotopen sind sehr wĂŒnschenswert.
  • Sehr gute schriftliche und mĂŒndliche KommunikationsfĂ€higkeiten in Englisch.
  • Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben ist von Vorteil.
  • FĂ€higkeit zu selbstĂ€ndigem Arbeiten und Motivation zur Arbeit in einem interdisziplinĂ€ren Team und in einem kollaborativen Projekt.
  • Wissenschaftliches und lösungsorientiertes Denken und Neugierde, neue Ideen zu entwickeln.
  • Engagement fĂŒr Feld- und Laborarbeit, Networking und Karriereentwicklung sind fĂŒr unsere neuen Teammitglieder obligatorisch.

#J-18808-Ljbffr

PhD Researcher (f/m/x) in Biogeochemistry and Climate Change Arbeitgeber: Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ)

Das Helmholtz-Zentrum fĂŒr Umweltforschung – UFZ ist ein herausragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem internationalen und interdisziplinĂ€ren Umfeld zu forschen und zu arbeiten. Mit exzellenter Betreuung durch das HIGRADE-Graduiertenprogramm, einer erstklassigen Forschungsinfrastruktur und vielfĂ€ltigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Leipzig, als pulsierende Stadt mit hoher LebensqualitĂ€t und kultureller Vielfalt, bietet zudem ein inspirierendes Umfeld fĂŒr Ihre wissenschaftliche Karriere.
H

Kontaktperson:

Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps đŸ€«

So bekommst du den Job: PhD Researcher (f/m/x) in Biogeochemistry and Climate Change

✹Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Biogeochemie oder verwandten Bereichen tÀtig sind. Sie könnten wertvolle Einblicke oder sogar Kontakte zu den Projektpartnern am UFZ haben.

✹Tip Nummer 2

Informiere dich ĂŒber aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des UFZ, AWI und GFZ. Zeige in deinem GesprĂ€ch, dass du die neuesten Entwicklungen in der Biogeochemie und Klimaforschung verfolgst und wie deine Interessen dazu passen.

✹Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Methodik vor, insbesondere zu Massenspektrometrie und Biomarker-Analysen. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen in diesen Techniken.

✹Tip Nummer 4

Engagiere dich in relevante Workshops oder Konferenzen, um deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knĂŒpfen und deine Leidenschaft fĂŒr das Thema zu demonstrieren.

Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: PhD Researcher (f/m/x) in Biogeochemistry and Climate Change

Analytische Chemie
Organische Geochemie
Chemometrie
Statistik
Programmierung (R, Python, Matlab)
Ultrahochauflösende Massenspektrometrie
Biomarker-Analyse
Stabile Isotopenanalysen
Feldarbeit
Laborinkubationen
EnzymaktivitÀtsmessung
KommunikationsfÀhigkeiten in Englisch
Wissenschaftliches Schreiben
SelbstÀndiges Arbeiten
InterdisziplinÀre Teamarbeit
Neugierde und lösungsorientiertes Denken

Tipps fĂŒr deine Bewerbung đŸ«Ą

Motivationsschreiben: Verfasse ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft fĂŒr Biogeochemie und Klimawandel darlegst. ErklĂ€re, warum du an diesem speziellen Projekt interessiert bist und wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf diese Position vorbereiten.

Lebenslauf ohne persönliche Daten: Achte darauf, dass dein Lebenslauf keine Fotos, Altersangaben oder Informationen zum Familienstand enthĂ€lt. Konzentriere dich auf deine akademischen Qualifikationen, relevante Erfahrungen und FĂ€higkeiten, die fĂŒr die Stelle wichtig sind.

Relevante Anlagen: FĂŒge alle relevanten Dokumente bei, wie z.B. Zeugnisse, Nachweise ĂŒber Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Stelle sicher, dass alles gut strukturiert und ĂŒbersichtlich ist.

Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung ĂŒber das Online-Portal des UFZ ein. ÜberprĂŒfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollstĂ€ndig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) vorbereitest

✹Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle fundierte Kenntnisse in analytischer Chemie und organischer Geochemie erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine FĂ€higkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

✹Zeige deine TeamfĂ€higkeit

Die Zusammenarbeit in interdisziplinÀren Teams ist ein wichtiger Bestandteil der Position. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und betone, wie du zur Erreichung gemeinsamer Ziele beigetragen hast.

✹Hebe deine KommunikationsfĂ€higkeiten hervor

Da sehr gute schriftliche und mĂŒndliche KommunikationsfĂ€higkeiten in Englisch gefordert sind, solltest du wĂ€hrend des Interviews klar und prĂ€zise kommunizieren. Übe, deine Forschungsergebnisse und -ideen verstĂ€ndlich zu prĂ€sentieren, um deine KommunikationsstĂ€rke zu zeigen.

✹Sei bereit, ĂŒber deine Motivation zu sprechen

Das UFZ sucht nach engagierten Kandidaten, die sich fĂŒr Feld- und Laborarbeit interessieren. Sei bereit, deine Motivation fĂŒr die Forschung im Bereich Biogeochemie und Klimawandel zu erlĂ€utern und warum du denkst, dass diese Position gut zu deinen Karriereziele passt.

PhD Researcher (f/m/x) in Biogeochemistry and Climate Change
Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ)
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas grĂ¶ĂŸte Jobbörse fĂŒr Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>