Wissenschaftlich-Technische Mitarbeiter*in für Zellkultur (d/m/w)
Wissenschaftlich-Technische Mitarbeiter*in für Zellkultur (d/m/w)

Wissenschaftlich-Technische Mitarbeiter*in für Zellkultur (d/m/w)

Leipzig Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Manage non-mammalian cell cultures and support research projects in a lab environment.
  • Arbeitgeber: Join the UFZ, a leading international center for environmental research in Germany.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible working hours, full-time or part-time options, and public service benefits.
  • Warum dieser Job: Be part of impactful research that balances societal development with environmental protection.
  • Gewünschte Qualifikationen: Biological-Technical Assistant training or equivalent, plus one year of cell culture experience.
  • Andere Informationen: Diversity and inclusion are valued; all backgrounds are encouraged to apply.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wissenschaftlich-Technische Mitarbeiter*in für Zellkultur (d/m/w)

Arbeitsort

Leipzig

Arbeitszeit

80-100%
Der Arbeitsplatz ist für eine Besetzung in Vollzeit oder in Teilzeit geeignet.

Befristung

befristet/ 2 Jahre

Vergütung

nach TVöD bis zur Entgeltgruppe 7 inklusive der Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes

Kontakt

Jo Nyffeler ( )

Ihre Bewerbung

Um eine faire Auswahl zu gewährleisten, reichen Sie bitte ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Anlagen) ohne Foto , Altersangabe und Angaben zum Familienstand über unser Online-Portal ein.

Diversität und Inklusion

Das UFZ schätzt Vielfalt und setzt sich aktiv für die Chancengleichheit aller Beschäftigten unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, des Alters und der sexuellen Identität ein.
Wir freuen uns auf Menschen, die diverse Hintergründe, Identitäten und Perspektiven repräsentieren. Daher ermutigen wir insbesondere Menschen, die von struktureller Diskriminierung betroffen sind, sich bei uns zu bewerben.

Das UFZ

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ hat sich mit seinen 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als internationales Kompetenzzentrum für Umweltwissenschaften einen hervorragenden Ruf erworben. Wir sind Teil der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands – der Helmholtz-Gemeinschaft. Unsere Mission: Wir forschen für eine Balance zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und langfristigem Schutz unserer Lebensgrundlagen – für eine nachhaltige Entwicklung.

Die Stelle

Das Departement Ökotoxiologie sucht ab 1. März oder nach Vereinbarung eine*n neue*n Technische*n Mitarbeiter*in zur Unterstützung in der Zellkultur und bei Hochdurchsatztests.

Ihre Aufgaben

  • Hauptverantwortlich für das Management der Nicht-Säugetier-Zellkultur:
  • Einfrieren, Auftauen und Subkultivieren von Zellen
  • Qualitätskontrolle
  • Optimierung von Wachstumsbedingungen für neue Kulturen
  • Mitarbeit in Forschungsprojekten, die Biotestverfahren mit Zelllinien unter Nutzung von Laborautomation beinhalten
  • Entwicklung und Unterhalt von Standardarbeitsanweisungen in englischer Sprache
  • Beteiligung am Labormanagement und der Einarbeitung neuer Mitarbeitenden und Studierenden
  • Ihr Profil

    • Ausbildung zur/m Biologisch-Technischen Assistent*in oder vergleichbares
    • Mindestens ein Jahr Erfahrung mit Säugetier-Zellkultur
    • Erfahrung in der Durchführung von Biotests bzw. molekularbiologischer Tests inkl. Datenauswertung
    • Erfahrung im Umgang mit Laborautomation und Arbeit mit Mikrotiterplatten ist von Vorteil
    • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
    • Sichere Anwenderkenntnisse in den gängigen MS-Office-Programmen (Word, Excel)
    • Selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise

    #J-18808-Ljbffr

    Wissenschaftlich-Technische Mitarbeiter*in für Zellkultur (d/m/w) Arbeitgeber: Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ

    Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die Vielfalt und Chancengleichheit fördert. Mit einem starken Fokus auf Mitarbeiterentwicklung und einem engagierten Team von über 1100 Fachleuten sind wir bestrebt, innovative Lösungen für nachhaltige Entwicklung zu finden. Unsere attraktiven Sozialleistungen und die Möglichkeit zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung machen uns zu einem hervorragenden Arbeitgeber für alle, die eine sinnstiftende Karriere im Bereich der Umweltwissenschaften anstreben.
    H

    Kontaktperson:

    Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ HR Team

    StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

    So bekommst du den Job: Wissenschaftlich-Technische Mitarbeiter*in für Zellkultur (d/m/w)

    Tip Nummer 1

    Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich Zellkultur arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.

    Tip Nummer 2

    Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am UFZ. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit den Themen und Herausforderungen der Abteilung Ökotoxikologie auseinandergesetzt hast. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.

    Tip Nummer 3

    Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Zellkultur und Biotests beziehen. Du könntest nach spezifischen Methoden oder Herausforderungen gefragt werden, also stelle sicher, dass du dein Wissen auffrischst und bereit bist, darüber zu sprechen.

    Tip Nummer 4

    Zeige deine Teamfähigkeit! Da du auch neue Mitarbeitende und Studierende einarbeiten wirst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation unter Beweis stellst. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor.

    Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlich-Technische Mitarbeiter*in für Zellkultur (d/m/w)

    Zellkulturtechniken
    Qualitätskontrolle
    Optimierung von Wachstumsbedingungen
    Biotestverfahren
    Laborautomation
    Mikrotiterplatten-Handhabung
    Datenauswertung
    Erstellung von Standardarbeitsanweisungen
    Englischkenntnisse in Wort und Schrift
    MS-Office-Anwenderkenntnisse (Word, Excel)
    Selbständige Arbeitsweise
    Teamfähigkeit
    Kommunikationsfähigkeiten

    Tipps für deine Bewerbung 🫡

    Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Wissenschaftlich-Technische*r Mitarbeiter*in für Zellkultur deutlich macht. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten ein, die dich für diese Position qualifizieren.

    Lebenslauf: Erstelle einen übersichtlichen Lebenslauf, der deine Ausbildung, Berufserfahrung und relevanten Fähigkeiten klar darstellt. Achte darauf, dass du keine persönlichen Informationen wie Foto, Alter oder Familienstand angibst, da dies nicht gewünscht ist.

    Relevante Anlagen: Füge alle relevanten Anlagen bei, wie z.B. Zeugnisse, Nachweise über deine Erfahrungen in der Zellkultur und andere Dokumente, die deine Qualifikationen unterstützen. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und leserlich ist.

    Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung über das Online-Portal des UFZ ein. Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente hochlädst und überprüfe, ob alle Angaben korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

    Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ vorbereitest

    Bereite dich auf technische Fragen vor

    Da die Stelle einen starken Fokus auf Zellkultur und Biotests hat, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Zellkultur und im Umgang mit Laborautomation demonstrieren.

    Zeige deine Teamfähigkeit

    Das UFZ legt Wert auf Diversität und Inklusion. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in einem Team gearbeitet hast, insbesondere in Bezug auf die Einarbeitung neuer Mitarbeitender oder Studierender. Dies zeigt, dass du gut ins Team passt.

    Sprich über deine Erfahrungen mit Qualitätskontrolle

    Qualitätskontrolle ist ein wichtiger Aspekt der Position. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Optimierung von Wachstumsbedingungen und der Durchführung von Qualitätsprüfungen zu sprechen. Das zeigt dein Engagement für hohe Standards.

    Englischkenntnisse betonen

    Da Standardarbeitsanweisungen in englischer Sprache entwickelt werden, ist es wichtig, deine Englischkenntnisse zu betonen. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Kommunikation und Dokumentation auf Englisch zu sprechen.

    Wissenschaftlich-Technische Mitarbeiter*in für Zellkultur (d/m/w)
    Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ
    H
    Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
    Europas größte Jobbörse für Gen-Z
    discover-jobs-cta
    Jetzt entdecken
    >