Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze unser Team in Brüssel bei Forschungspolitik und Veranstaltungen.
- Arbeitgeber: Helmholtz ist Deutschlands größte Forschungsorganisation mit über 46.000 Mitarbeiter:innen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte wertvolle praktische Erfahrungen und ein vergütetes Praktikum nach Mindestlohngesetz.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Forschung und erlebe die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Europa- oder Politikwissenschaften, sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Praktikum für 5-6 Monate ab September 2025 in einem internationalen Umfeld.
Starte Dein Praktikum bei Helmholtz und gestalte die Zukunft der Forschung mit! Die Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größte Forschungsorganisation mit über 46.000 Mitarbeiter:innen und weltweit einzigartigen Versuchsanlagen, betreibt in Brüssel ein EU-Verbindungsbüro. Dieses informiert und berät Wissenschaftler:innen aus unseren 18 Forschungszentren in Fragen der europäischen Forschungsförderung. Ziel ist es, ihnen den Zugang zu europäischen Forschungsprogrammen zu erleichtern und die Zusammenarbeit mit europäischen Partnern zu fördern.
Während Ihres Praktikums unterstützen Sie unser Team vor Ort in Brüssel und erhalten wertvolle Einblicke in die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und europäischen Förderprogrammen. Sie begleiten strategische und organisatorische Prozesse, helfen bei der Informationsaufbereitung und wirken an Veranstaltungen sowie Kommunikationsmaßnahmen mit. Nutzen Sie die Chance, wertvolle praktische Erfahrungen in einem internationalen Umfeld zu sammeln und die Arbeit eines europäischen Verbindungsbüros hautnah mitzuerleben!
Wir bieten zum 01. September 2025 für 5 – 6 Monate ein Forschungspolitisches Praktikum bei Helmholtz in Brüssel. Wir binden Dich in folgende Aufgabenbereiche ein:
- Du besuchst forschungspolitische (Online-)Veranstaltungen (z.B. Konferenzen, Diskussionsveranstaltungen, Anhörungen im Europäischen Parlament, Webinare etc.) und verfasst anschließend passgenaue Berichte.
- Du recherchierst auf dem Gebiet der europäischen und nationalen Forschungspolitik zu Themen, die für unsere Forschungsbereiche relevant sind.
- Du unterstützt unsere Arbeit in den Bereichen Administration und Kommunikation / Public Affairs.
- Mit einem täglichen Newsfeed hältst Du unser Team auf dem Laufenden.
- Beim Organisieren und Durchführen von (Online-)Veranstaltungen ist deine aktive Unterstützung gefragt.
- Für den professionellen Außenauftritt gestaltest Du Unterlagen nach den Vorgaben unseres Corporate Design.
- Du hilfst, unsere Kontakte in unserem CRM System aktuell zu halten.
Wir suchen Dich:
- Du studierst z.B. Europa- oder Politikwissenschaften mit Anknüpfungspunkten zu europa- und forschungspolitischen Themen oder Kommunikation/PR. (mindestens 3-4 Semester Studienerfahrung; noch kein abgeschlossenes Masterstudium)
- Du schreibst sehr gut formulierte und aussagekräftige Berichte / Protokolle auf Deutsch und Englisch, auch zu Dir unbekannten Themenfeldern.
- Du hast einen Blick für Gestaltung und Corporate Design.
- Der Umgang mit Social Media im professionellen Umfeld ist dir vertraut.
- Du verfügst über ein hohes Maß an Selbständigkeit, zeigst gerne Initiative und übernimmst Aufgaben eigenverantwortlich.
Eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Brüsseler Büro einer zukunftsorientierten Forschungsorganisation. Mitarbeit in einem engagierten Team in einem internationalen Umfeld. Praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der europäischen Forschungsförderung einschließlich der Vertiefung deiner Kenntnisse über EU-Strukturen und –Prozesse. Ein Praktikum, das bei uns nach den gesetzlichen Vorgaben des Mindestlohnes vergütet wird.
Forschungspolitisches Praktikum bei Helmholtz in Brüssel Arbeitgeber: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.

Kontaktperson:
Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Forschungspolitisches Praktikum bei Helmholtz in Brüssel
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Forschungspolitik und EU-Förderung zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um dich mit anderen Studierenden und Experten auszutauschen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen in der europäischen Forschungspolitik. Zeige in Gesprächen und bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und bringe eigene Ideen ein.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Möglichkeiten, um bereits während deines Studiums praktische Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation und Public Affairs zu entwickeln, sei es durch Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir Fragen über die Rolle von Helmholtz und deren Einfluss auf die europäische Forschungspolitik überlegst. Zeige dein Interesse an der Organisation und deren Zielen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Forschungspolitisches Praktikum bei Helmholtz in Brüssel
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Helmholtz-Gemeinschaft und deren EU-Verbindungsbüro in Brüssel. Informiere dich über die spezifischen Aufgaben des Praktikums und die Anforderungen, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Anpassung deines Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen des Praktikums zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in den Bereichen Forschungspolitik, Kommunikation oder Public Affairs, um deine Eignung zu unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du an diesem Praktikum interessiert bist und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie deine Studienrichtung und bisherigen Erfahrungen mit den Aufgaben des Praktikums übereinstimmen.
Prüfung der Unterlagen: Überprüfe alle deine Bewerbungsunterlagen sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass sowohl dein Lebenslauf als auch dein Motivationsschreiben klar strukturiert und gut formuliert sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. vorbereitest
✨Informiere dich über Helmholtz und die EU-Forschungspolitik
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit der Helmholtz-Gemeinschaft und deren Rolle in der europäischen Forschungspolitik auseinandersetzen. Verstehe die aktuellen Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich, um im Gespräch fundierte Fragen stellen zu können.
✨Bereite Beispiele für deine Schreibfähigkeiten vor
Da das Verfassen von Berichten und Protokollen eine zentrale Aufgabe ist, bringe einige Beispiele deiner schriftlichen Arbeiten mit. Zeige, dass du in der Lage bist, komplexe Themen klar und präzise zu kommunizieren, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
✨Zeige dein Interesse an europäischer Zusammenarbeit
Betone während des Interviews dein Interesse an der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und deine Motivation, in einem multikulturellen Umfeld zu arbeiten. Dies zeigt, dass du die Werte und Ziele der Helmholtz-Gemeinschaft teilst.
✨Sei bereit, über deine Initiative und Selbstständigkeit zu sprechen
Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Selbstorganisation und Eigenverantwortung belegen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit proaktiv Aufgaben übernommen hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.