Doktorand:in im Bereich der Batterieforschung (w/m/d)
Doktorand:in im Bereich der Batterieforschung (w/m/d)

Doktorand:in im Bereich der Batterieforschung (w/m/d)

Jülich Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe Hochdurchsatzverfahren zur Materialsynthese und Datenanalyse durch.
  • Arbeitgeber: Das IMD-2 entwickelt innovative Energiewandler und Hochleistungsspeicher in einem internationalen Team.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und 30 Tage Urlaub warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte den Wandel in der Batterieforschung aktiv mit und arbeite an gesellschaftlich relevanten Themen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Physik, Materialwissenschaften oder Ingenieurwesen; Erfahrung in Dünnschicht-Technologie und Python erforderlich.
  • Andere Informationen: Wir schätzen Vielfalt und fördern ein inklusives Arbeitsumfeld für alle.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Am Institute of Energy Materials and Devices - Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IMD-2) arbeiten wir in einem dynamischen und internationalen Team von Physiker:innen, Ingenieur:innen, Chemiker:innen, Materialwissenschaftler:innen und techn. Mitarbeiter:innen an der Entwicklung von fortschrittlichen Energiewandlern und Hochleistungsspeichern (insbesondere Brennstoffzellen, Batterien, Schutzschichten für Gasturbinen und Gastrennmembranen). Den Schwerpunkt bilden anorganische Materialien, die als Funktionsschichten aus Pulvern oder über die Gasphase prozessiert werden. Unsere Arbeit beinhaltet die schnelle Übertragung der wissenschaftlichen Resultate und der entwickelten Technologien in die Industrie. Damit trägt unsere Arbeit maßgeblich dazu bei, die Lücke zwischen Grundlagenwissenschaft und Anwendung zu schließen. Batterien für Anwendungen in der stationären Energiespeicherung und in der Mobilität spielen eine immer wichtigere Rolle. Wesentliche Schwerpunkte der Forschung und Entwicklung sind die Erhöhung der Leistungs- und Energiedichte sowie die Lebensdauer der Batterien.

Ihre Aufgaben:

  • Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Einsatz von Hochdurchsatzverfahren. Die gewonnenen Daten sollen anschließend in maschinenlesbare Formate überführt werden, um Analysen mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz zu ermöglichen.
  • Automatisierte Materialsynthesen mittels physikalischer Gasphasendeposition
  • Durchführung von teilautomatisierten Analyseverfahren wie Röntgen-Diffraktometrie, Spektroskopie und Rasterelektronenmikroskopie
  • Erstellung von Software mittels der Programmiersprache Python zur Verarbeitung von Messdaten und weiteren Parametern
  • Verfassen von Publikationen

Ihr Profil:

  • Sehr erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) der Fachrichtungen Physik, Materialwissenschaften, Ingenieurwesen, Elektrotechnik oder eines vergleichbaren Studiengangs
  • Umfangreiche Erfahrung in der Dünnschicht-Technologie, Vakuumtechnik sowie im Umgang mit Chemikalien
  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Exzellente Kenntnisse in der Informationstechnologie, insbesondere fundierte Erfahrung mit der Programmiersprache Python sowie Fähigkeit zum Schreiben von JSON-Skripten; Kenntnisse im Bereich Parser sind von Vorteil
  • Bereitschaft zum Tragen von Atemschutz der Atemschutzgruppe 2
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Flexibilität und Organisationstalent

Unser Angebot:

  • Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten!
  • Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch spannende Mitarbeit in einem interdisziplinären, internationalen Team aus wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitenden und den Verwaltungskräften
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors
  • Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice in Abstimmung mit dem/der Vorgesetzten und im Einklang mit erforderlichen Präsenzterminen
  • 30 Tage Urlaub (in Abhängigkeit des gewählten Arbeitszeitmodells) und eine Regelung für freie Brückentage (z.B. zwischen Weihnachten und Neujahr)

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Doktorand:in im Bereich der Batterieforschung (w/m/d) Arbeitgeber: Helmholtz Information & Data Science Academy

Das Institute of Energy Materials and Devices bietet Ihnen als Doktorand:in im Bereich der Batterieforschung die Möglichkeit, in einem dynamischen und internationalen Team an innovativen Energielösungen zu arbeiten. Wir fördern Ihre persönliche und berufliche Entwicklung durch umfangreiche Trainingsangebote und ein strukturiertes Programm für Promovierende, während wir gleichzeitig eine familienbewusste Unternehmenspolitik und flexible Arbeitsmodelle bieten, um eine optimale Work-Life-Balance zu gewährleisten. Bei uns erwartet Sie ein inklusives Arbeitsumfeld, das Vielfalt schätzt und in dem Sie aktiv zur Schließung der Lücke zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung beitragen können.
H

Kontaktperson:

Helmholtz Information & Data Science Academy HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorand:in im Bereich der Batterieforschung (w/m/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Batterieforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu unserem Team bei StudySmarter herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends in der Batterieforschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie sie sich auf unsere Arbeit auswirken könnten. Das zeigt dein Engagement und Interesse an dem Bereich.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu Python und maschinellem Lernen. Du könntest gebeten werden, deine Kenntnisse in diesen Bereichen zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da wir in einem interdisziplinären Team arbeiten, ist es wichtig, dass du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen in deinem Lebenslauf oder im Gespräch hervorhebst. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand:in im Bereich der Batterieforschung (w/m/d)

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in der Dünnschicht-Technologie
Vakuumtechnik
Umgang mit Chemikalien
Technisches Verständnis
Handwerkliches Geschick
Exzellente Kenntnisse in Python
Erfahrung im Schreiben von JSON-Skripten
Kenntnisse im Bereich Parser
Automatisierte Materialsynthesen
Durchführung von Röntgen-Diffraktometrie
Spektroskopie
Rasterelektronenmikroskopie
Teamfähigkeit
Flexibilität
Organisationstalent
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über das Unternehmen: Informiere dich gründlich über das Institute of Energy Materials and Devices und deren Forschungsprojekte. Verstehe die Schwerpunkte der Batterieforschung und wie deine Fähigkeiten dazu passen.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Doktorandenstelle wichtig sind, insbesondere in den Bereichen Dünnschicht-Technologie und Programmierung mit Python.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Batterieforschung und deine technischen Fähigkeiten darlegst. Betone, wie du zur Entwicklung von Hochleistungsspeichern beitragen kannst.

Überprüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine sehr guten Deutsch- und Englischkenntnisse in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben klar darstellst. Dies ist besonders wichtig für die Kommunikation im internationalen Team.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz Information & Data Science Academy vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position im Bereich der Batterieforschung angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Dünnschicht-Technologie, Vakuumtechnik und den verwendeten Analysemethoden vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen verdeutlichen.

Kenntnisse in Python betonen

Die Erstellung von Software zur Datenverarbeitung ist ein zentraler Bestandteil der Stelle. Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen mit Python und JSON-Skripten hervorhebst. Bereite dich darauf vor, konkrete Projekte oder Herausforderungen zu beschreiben, bei denen du diese Fähigkeiten eingesetzt hast.

Teamfähigkeit und Flexibilität zeigen

In einem interdisziplinären Team zu arbeiten, erfordert gute Teamfähigkeit und Flexibilität. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du dich an wechselnde Anforderungen angepasst hast.

Interesse an der Forschung und Entwicklung ausdrücken

Zeige dein Interesse an den aktuellen Themen der Batterieforschung und wie du zur Schließung der Lücke zwischen Grundlagenwissenschaft und Anwendung beitragen möchtest. Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich und bringe deine Ideen und Perspektiven in das Gespräch ein.

Doktorand:in im Bereich der Batterieforschung (w/m/d)
Helmholtz Information & Data Science Academy
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>