Beamline-/Instrumentwissenschaftler*in an der IRIS-Beamlin
Kennziffer: PS 2024/13
Das Institut für Elektronische Struktur Dynamik entwickelt spektroskopische Methoden für echtzeit- und ortsspezifische Untersuchungen von physikalisch-chemischen Prozessen. Für die schwingungsspektroskopische Untersuchungen an Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen sowie an deren Grenzflächen betreibt das Institut neben einem Infrarotlabor das IRIS-Strahlrohr für den mittleren bis fernen Infrarot/THz-Bereich am Elektronenspeicherring BESSY II. Dieses ist mit Messplätzen für Anwendungen ausgestattet, die eine beugungsbegrenzte räumliche Auflösung erfordern, wie z. B. die Untersuchung kleiner Bereiche heterogener Proben, dünner Filme oder Schichten, komplexer biologischer Systeme und hierarchisch strukturierter Materialien. Dabei profitieren diese Messplätze von der hohen Brillanz im mittleren IR und von einem hohen Fluss im fernen IR, insbesondere im „Low-Alpha“-Modus des Speicherrings, wo kohärente Synchrotronstrahlung Experimente im THz-Bereich bis hinunter zu einigen Wellenzahlen ermöglicht. Weiterhin wird ein infrarotes Nahfeldmikroskop am Strahlrohr betrieben, das die hohe Brillanz der Synchrotronstrahlung im mittleren Infrarotbereich nutzt und spektroskopische Untersuchungen mit einer räumlichen Auflösung von einigen zehn Nanometern ermöglicht. Des Weiteren ermöglicht ein Single-Shot-Spektrometer die spektrale Aufzeichnung der Kinetik von nicht wiederholbaren Prozessen bzw. von Prozessen mit einer langsamen Rückkehrdynamik im Mikrosekundenbereich.
Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in unserem Team werden Sie unsere einzigartigen experimentellen Techniken sowohl für eigene Forschungsarbeiten innerhalb der Forschungsschwerpunkte des Helmholtz-Zentrums Berlin nutzen als auch diese den externen Nutzer*innen von BESSY II zur Verfügung stellen. Sie bereiten zusammen mit den externen Nutzern diese Experimente am Strahlrohr vor und geben Unterstützung während der Messzeit. Ein weiterer Aspekt Ihrer Tätigkeit ist die Weiterentwicklung des IRIS-Strahlrohres und seiner Instrumente und Techniken, bei der Sie von den wissenschaftlich-technischen Gruppen des HZB unterstützt werden.
Ihre Aufgaben
- Durchführung von eigenen Forschungsarbeiten innerhalb der Forschungsschwerpunkte des HZBs sowie von Kooperationen mit anderen Forschungsgruppen des HZBs
- Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung des BESSY-II-Infrarot-Strahlrohres und dessen Messplätzen
- Wartung und Erweiterung des vorhandenen Probenumfelds im Infrarotlabor
- Koordination und Betreuung der Nutzerexperimente im Umfeld des Infrarotstrahlrohrs
- Präsentation der Ergebnisse auf Forschungskonferenzen und in Peer-Review-Fachzeitschriften
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Promotionsstudium in Physik, Chemie, Biologie oder einem vergleichbaren Fachgebiet
- Erfahrung auf dem Gebiet der Infrarotspektroskopie, insbesondere der Infrarot-Mikro- und Nanospektroskopie sowie in der Verarbeitung, Analyse und Interpretation von infrarotspektroskopischen Daten
- Erfahrung auf dem Gebiet des Designs, der Implementierung, der Inbetriebnahme und des Betriebs von optischen Geräten und Versuchsaufbauten für den mittleren bis fernen Infrarotbereich
- Mindestens zwei Jahre praktische Erfahrung im Betrieb von Messplätzen an einer beschleunigerbasierten Infrarotlichtquelle
- Erfahrungen im Labormanagement und mit UV-VIS-IR-Lasern mittlerer Leistung (gepulst und CW)
- Erfahrungen mit der Planung und der Umsetzung von Drittmittelprojekten sowie der Koordination von Projekten mit externen Institutionen sind wünschenswert, ebenso wie Kenntnisse im technischen Zeichnen, Programmieren und Skripten
- Fähigkeit zur Teamarbeit und ein hohes Maß an Eigenverantwortung
- Ausgezeichnete Englisch- und Deutschkenntnisse (entsprechend B2 oder höher)
Unser Angebot
- Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher*innen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für klimaneutrale Zukunft zu leisten
- Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit durch inklusive Arbeitsumgebung, Förderung von Diversitätssensibilität sowie Umsetzung nachhaltiger und klimaneutraler Maßnahmen
- karrierefördernde Netzwerkmöglichkeiten und individuelle Begleit- und Unterstützungsangebote durch das HZB Graduate Center und HZB Postdoc Office
- attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVöD Bund
- 30 Tage Urlaub/Jahr
- umfangreiche Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote
- gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexible Arbeitszeitmodelle: Gleitzeit, Teilzeit, hybrides Arbeiten
- und ein Team, das sich auf Sie freut!
Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, mit der Option auf Verlängerung und Entfristung. Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 29.12.2024. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
KONTAKT
Prof. Dr. Jan Lüning
+49 30 8062 – 13404
#J-18808-Ljbffr

Kontaktperson:
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) HR Team