Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Experimente zur Entwicklung von Materialien für Festkörperbatterien durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer innovativen Forschungsgruppe am Helmholtz-Zentrum Berlin und der Humboldt-Universität.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Trage zu einem klimaneutralen Zukunftsprojekt bei und entwickle bahnbrechende Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Masterabschluss in Chemie, Physik oder Materialwissenschaften sowie eine Promotion.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 33 Monate befristet und bietet zahlreiche Networking-Möglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 65000 € pro Jahr.
Postdoctoral Researcher (f/m/d) in the Field of Battery Materials Research
Reference No.: CE 2025/10
The research group Operando Battery Analysis is a joint initiative between Helmholtz-Zentrum Berlin and Humboldt-Universität Berlin under the direction of Prof. Dr. Philipp Adelhelm (Professor of Chemistry of Materials/Electrochemistry). The group is dedicated to studying batteries during operation (in-situ operando), specifically focusing on sodium solid-state batteries within the BMFTR project FESTNABOR.
Your Tasks
- Planning, organization, and execution of laboratory work and experiments for developing materials in solid-state batteries.
- Synthesis and characterization of cathode materials (e.g., sulfides, oxides, polyanions), and cell assembly under varying experimental conditions.
- Development and implementation of experimental plans to optimize material and battery performance.
- Analysis and interpretation of experimental data (e.g., electrochemical measurements, XRD), visualization of results, and preparation of reports and documentation.
- Presentation of research results at meetings and conferences, preparation of scientific publications, and supervision of students, interns, and doctoral researchers.
Your Profile
- Completed Master\’s degree or equivalent in Chemistry, Physics, Materials Science, or a related field, with a PhD.
- In-depth knowledge of electrochemistry, materials synthesis, and analytical techniques for battery materials.
- Experience with cell assembly, galvanostatic cycling, impedance spectroscopy, XRD, and SEM.
- Solid understanding of electrode and electrolyte properties and electrochemical energy storage principles.
- Proficiency with laboratory equipment such as potentiostats, gloveboxes, and synthesis setups.
Your Benefits
- Opportunity to contribute to innovative materials development for a climate-neutral future.
- Inclusive working environment promoting diversity and sustainability.
- Networking opportunities, mentoring, and support from HZB Graduate Centre and Postdoc Office.
- Salary according to TVöD-Bund, with 30 days holiday/year.
- Additional benefits including pension plan, transport subsidy, sports programs.
- Work-life balance with flexible working options.
- Join a dedicated team committed to impactful research.
This is a fixed-term contract for 33 months. The salary is based on the Collective Agreement for the German Public Service (TVöD-Bund).
How to apply
Please submit your application via our system by 19.08.2025. Applications sent by other means cannot be considered due to data protection regulations.
We value diversity and encourage applications from people of all backgrounds, especially women and persons with disabilities.
For the German version, click here: German Version.
Learn more about HZB and our mission to develop materials for a climate-neutral future. Join us!
Contact
Baldo, Ilaria
#J-18808-Ljbffr
Postdoctoral Researcher (f/m/d) in the Field of Battery Materials Research Arbeitgeber: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)

Kontaktperson:
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral Researcher (f/m/d) in the Field of Battery Materials Research
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Batterieforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Batteriematerialien. Zeige in Gesprächen oder bei Präsentationen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Forschung hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen Kenntnissen in der Elektrochemie übst. Überlege dir auch, wie du deine bisherigen Projekte und deren Ergebnisse klar und überzeugend präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachkonferenzen oder Workshops, die sich mit Batterieforschung beschäftigen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Researcher (f/m/d) in the Field of Battery Materials Research
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Dokumente vorbereiten: Bereite alle notwendigen Dokumente vor, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens und relevanter Zeugnisse. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und auf die Stelle zugeschnitten ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Batterieforschung und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone, wie deine Fähigkeiten zur Entwicklung innovativer Materialien beitragen können.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das angegebene System ein, bevor die Frist abläuft. Überprüfe alle Informationen auf Vollständigkeit und Richtigkeit, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung professionell wirkt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf elektrochemische Materialien und deren Analyse hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Kenntnisse in der Synthese und Charakterisierung von Batteriematerialien demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungsergebnisse klar
Du wirst wahrscheinlich gebeten, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen. Übe, wie du deine Ergebnisse klar und prägnant präsentieren kannst, einschließlich der verwendeten Methoden und der erzielten Ergebnisse. Visualisierungen können hierbei sehr hilfreich sein.
✨Zeige Teamfähigkeit und Mentoring-Fähigkeiten
In dieser Rolle wirst du auch Studenten und Doktoranden betreuen. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team und deine Erfahrungen im Mentoring zeigen. Dies könnte durch frühere Projekte oder Praktika geschehen.
✨Informiere dich über aktuelle Trends in der Batterieforschung
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Batterieforschung, insbesondere im Bereich der Natriumfestkörperbatterien, informiert. Zeige dein Interesse an aktuellen Trends und wie du diese in deine zukünftige Forschung einbeziehen möchtest.