Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Strahlentechnik und arbeite an spannenden Projekten in Physik, Chemie und Medizin.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens, das sich auf Strahlenschutz und Technik spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine duale Ausbildung mit praktischen Erfahrungen und akademischem Wissen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Strahlentechnik und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Gute Leistungen in Naturwissenschaften und Englisch sowie Abitur oder Fachabitur erforderlich.
- Andere Informationen: Praktische Ausbildungspartner sind HZDR, TU Dresden und VKTA Rossendorf.
Du möchtest einen vielseitigen, zukunftsorientierten Beruf, der sich aus verschiedenen Fachgebieten, wie Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Verfahrenstechnik und Strahlenmedizin zusammensetzt, erlernen! Dann bewirb dich bei uns für ein duales Studium der Strahlentechnik (B.Sc.).
Berufsbeschreibung
- Tätigkeiten und Prozesse im Rahmen des betrieblichen Strahlenschutzes (Messen, Überwachen, Kontrolle, Beratung) begleiten
- Gesetzeskonforme Vorschriften (z. B.: Strahlenschutzanweisungen, Genehmigungsunterlagen) erarbeiten
- Messtechnik betreuen, Messergebnisse protokollieren und auswerten
- Abschirmungsberechnungen mit Hilfe des PCs durchführen
- Radioaktive Reststoffe und Abfälle deklarieren
- Betrieb eines Ionenbeschleunigers fachkundig vor- und nachbereiten und begleiten
Anforderungen
- Gute bis sehr gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern und in Englisch
- Leistungswille
- Selbstständige, sorgfältige und genaue Arbeitsweise
- Gute Kommunikations- und Erläuterungsfähigkeiten
- Bereitschaft, mit (radioaktiven) Gefahrstoffen umzugehen
Schulabschluss
- Abitur oder Fachabitur im Bereich Technik
Berufsakademie Sachsen
- Blockweise Ausbildung auf Grundlage des dualen Studiensystems, verbindet die praktische Ausbildung mit der Vermittlung und Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden
- Die Hochschule ist die Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Riesa
- Praktische Ausbildungspartner sind das HZDR sowie die TU Dresden und der VKTA Rossendorf
- Anfertigung deiner Bachelorarbeit im sechsten Semester
Leitende*r Ausbilder*in
- Sven Kowe
- Isabel Kösterke
Typische Einsatzgebiete nach der Ausbildung
- Bereiche der Industrie
- Energieerzeugung
- Rückbau kerntechnischer Anlagen
- Behördentechnische Überwachungsvereine
- Ingenieurfirmen mit Tätigkeiten in den Bereichen Planung, Entsorgung und Umwelt
- Bereiche in medizinischen, Lehr- und Forschungseinrichtungen
- Kliniken
- Universitäten
- Forschungszentren
Nach Abschluss des Studiums wirst du in der Regel eine Ingenieurtätigkeit aufnehmen, eigene wissenschaftliche Tätigkeiten werden mit dem Abschluss des Bachelor of Science nicht ausgeübt. Neugierig? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Duales Studium Bachelor of Science - Strahlentechnik (w/m/d) Arbeitgeber: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.

Kontaktperson:
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Bachelor of Science - Strahlentechnik (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Strahlentechnik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den aktuellen Trends und Technologien hast, die in diesem Bereich relevant sind.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Strahlentechnik beschäftigen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über potenzielle Arbeitgeber zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit den Grundlagen der Physik, Chemie und Strahlenmedizin an, um deine Kenntnisse unter Beweis zu stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten, indem du komplexe Themen einfach erklärst. Dies ist besonders wichtig, da du möglicherweise mit verschiedenen Fachbereichen und Personen kommunizieren musst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Bachelor of Science - Strahlentechnik (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Institutionen informieren, die mit dem dualen Studium verbunden sind, wie das HZDR und die TU Dresden. Verstehe ihre Werte und Ziele, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone deine naturwissenschaftlichen Fähigkeiten: Da gute bis sehr gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern gefordert sind, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben besonders auf deine Stärken in Physik, Chemie und Biologie eingehen. Nenne konkrete Beispiele für deine Leistungen oder Projekte.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium der Strahlentechnik interessierst. Gehe darauf ein, was dich an den verschiedenen Fachgebieten reizt und wie du deine Fähigkeiten in diesem Bereich einsetzen möchtest.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies und gut strukturiertes Dokument hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da das duale Studium in Strahlentechnik stark auf naturwissenschaftlichen Fächern basiert, solltest du dich auf technische Fragen zu Physik, Chemie und Biologie vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Wissen oder Erfahrungen, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Gute Kommunikations- und Erläuterungsfähigkeiten sind entscheidend für diese Position. Übe, komplexe Themen einfach und verständlich zu erklären, um zu zeigen, dass du in der Lage bist, mit verschiedenen Zielgruppen zu kommunizieren.
✨Interesse an praktischen Anwendungen zeigen
Das duale Studium verbindet Theorie mit Praxis. Zeige während des Interviews dein Interesse an praktischen Anwendungen der Strahlentechnik, indem du Fragen zu den Einsatzgebieten und Projekten stellst, die du während deiner Ausbildung erwarten kannst.
✨Selbstständigkeit und Genauigkeit hervorheben
Die Anforderungen an eine selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise sind hoch. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Selbstorganisation und Genauigkeit in früheren Projekten oder Studien belegen, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.