Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Strahlentechnik und begleite spannende Prozesse im Strahlenschutz.
- Arbeitgeber: Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf ist ein innovatives Forschungszentrum.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine duale Ausbildung mit praktischen Erfahrungen und wissenschaftlichem Wissen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft in einem zukunftsorientierten Beruf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Gute Leistungen in Naturwissenschaften und Englisch sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Dualen Hochschule Sachsen.
Du möchtest einen vielseitigen, zukunftsorientierten Beruf, der sich aus verschiedenen Fachgebieten, wie Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Verfahrenstechnik und Strahlenmedizin zusammensetzt, erlernen! Dann bewirb dich im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf um einen Ausbildungsplatz im Bereich Strahlentechnik (B.Sc.)!
Berufsbeschreibung
- Tätigkeiten und Prozesse im Rahmen des betrieblichen Strahlenschutzes (Messen, Überwachen, Kontrolle, Beratung) begleiten
- gesetzeskonforme Vorschriften (z. B.: Strahlenschutzanweisungen, Genehmigungsunterlagen) erarbeiten
- Messtechnik betreuen, Messergebnisse protokollieren und auswerten
- Abschirmungsberechnungen mit Hilfe des PCs durchführen
- Radioaktive Reststoffe und Abfälle deklarieren
- den Betrieb eines Ionenbeschleunigers fachkundig vor- und nachbereiten und begleiten
Duale Hochschule Sachsen
blockweise Ausbildung auf Grundlage des dualen Studiensystems, verbindet die praktische Ausbildung mit der Vermittlung und Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden. Die Hochschule ist die Duale Hochschule Sachsen - Staatliche Studienakademie Riesa. Praktische Ausbildungspartner sind das HZDR sowie die TU Dresden und der VKTA Rossendorf. Anfertigung deiner Bachelorarbeit im sechsten Semester.
Anforderungen
- gute bis sehr gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern und in Englisch
- Leistungswille
- selbstständige, sorgfältige und genaue Arbeitsweise
- gute Kommunikations- und Erläuterungsfähigkeiten
- Bereitschaft, mit (radioaktiven) Gefahrstoffen umzugehen
Typische Einsatzgebiete nach der Ausbildung
- Bereiche der Industrie
- Energieerzeugung
- Rückbau kerntechnischer Anlagen
- Behörden
- technische Überwachungsvereine
- Ingenieurfirmen mit Tätigkeiten in den Bereichen Planung, Entsorgung und Umwelt
- Bereiche in medizinischen, Lehr- und Forschungseinrichtungen
- Kliniken
- Universitäten
- Forschungszentren
Duales Studium Strahlentechnik (m/w/d) Arbeitgeber: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.

Kontaktperson:
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Strahlentechnik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Strahlentechnik und den relevanten Fachgebieten wie Physik und Chemie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, indem du an Veranstaltungen oder Workshops teilnimmst. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit den Grundlagen der Messtechnik und den gesetzlichen Vorschriften im Strahlenschutz an, um kompetent antworten zu können.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten, da diese in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen entscheidend sind. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zur Erklärung komplexer Konzepte verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Strahlentechnik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf informieren. Verstehe die Werte und Ziele des Unternehmens sowie die spezifischen Anforderungen für das duale Studium in Strahlentechnik.
Betone deine naturwissenschaftlichen Fähigkeiten: Da gute bis sehr gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern gefordert sind, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben besonders auf deine Stärken in Physik, Chemie und Biologie eingehen. Nenne konkrete Beispiele, die deine Kenntnisse belegen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium in Strahlentechnik interessierst. Gehe darauf ein, wie deine Interessen und Fähigkeiten mit den Anforderungen der Ausbildung übereinstimmen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, einschließlich deiner Sprachkenntnisse und bisherigen Erfahrungen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da der Job in einem technischen Bereich angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu Physik, Chemie und Strahlenmedizin vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Kenntnisse in diesen Fächern unter Beweis stellen.
✨Selbstbewusstsein zeigen
Zeige während des Interviews Selbstbewusstsein, wenn du über deine Fähigkeiten sprichst. Betone deine gute bis sehr gute Leistung in naturwissenschaftlichen Fächern und deine Bereitschaft, mit (radioaktiven) Gefahrstoffen umzugehen.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Gute Kommunikations- und Erläuterungsfähigkeiten sind wichtig für diesen Job. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Themen einfach erklären kannst, und bringe Beispiele, wo du dies bereits erfolgreich gemacht hast.
✨Interesse an interdisziplinärer Arbeit zeigen
Der Beruf erfordert Kenntnisse aus verschiedenen Fachgebieten. Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Arbeit und erkläre, wie du verschiedene wissenschaftliche Ansätze kombinieren kannst, um Probleme zu lösen.