PhD Student (f/m/d) Tomography of desorption reactions: positron emission tomography for quanti[...]
PhD Student (f/m/d) Tomography of desorption reactions: positron emission tomography for quanti[...]

PhD Student (f/m/d) Tomography of desorption reactions: positron emission tomography for quanti[...]

Leipzig 20000 - 30000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe innovative Forschung zur Analyse von Desorptionsreaktionen durch.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf, einem internationalen Forschungsinstitut.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und zahlreiche Gesundheitsangebote.
  • Warum dieser Job: Arbeite an spannenden Projekten mit echtem gesellschaftlichem Einfluss in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Chemie oder verwandten Bereichen; Erfahrung mit analytischen Daten ist von Vorteil.
  • Andere Informationen: Die Stelle bietet die Möglichkeit, in einem interdisziplinären Umfeld zu arbeiten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 20000 - 30000 € pro Jahr.

With cutting-edge research in the fields of ENERGY, HEALTH and MATTER, around 1,500 employees from more than 70 nations at Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) are committed to mastering the great challenges facing society today.

The Institute of Resource Ecology performs research to protect humans and the environment from hazards caused by pollutants resulting from technical processes that produce energy and raw materials.

The Department of Reactive Transport is looking for a PhD Student (f/m/d) Tomography of desorption reactions: positron emission tomography for quantifying the remediation of contaminated materials. In the first year, you will receive 50% of the TVöD salary. Depending on your work performance, your remuneration may increase to 75% in the second year and 100% in the third year. The position is subject to the approval of project funding, which is still pending.

Your tasks

  • The advertised radioecology-oriented doctoral program is being carried out in a joint project with five partners. The focus of the doctoral program is the analysis of the spatial and temporal variability of decontamination efficiency in different soil materials on a flow cell scale. The results will be evaluated together with the results of large-scale experiments conducted by the partners.
  • In cooperation with partners from the field of biochemistry, chemical parameters of decontamination will be optimized and quantified using tomographic methods, in particular positron emission tomography, with spatial and temporal resolution. Different types of substrates and contamination are being investigated with regard to decontamination efficiency.
  • The analytical focus is on positron emission tomography, computed tomography, and autoradiography. A cyclotron and a radiochemistry laboratory are available on site for the development of suitable radiotracers.
  • One focus of the work is on the use and evaluation of large tomographic data sets to derive parameter data for reactive transport modeling.
  • The work is carried out in close cooperation with users from the nuclear waste management sector.

Your profile

  • Completed university studies (Master/Diploma) in the field of Chemistry, Radiochemistry, Radioecology, Mineralogy, Geology or related field
  • Experience in experimental and analytical work and in the evaluation of extensive analytical data sets
  • Knowledge of handling radioactive substances is desirable
  • Experience with radiochemical methods is an advantage
  • Highly qualified and motivated MSc graduates interested in interdisciplinary work
  • Excellent written and verbal communication skills in English

Our offer

  • A vibrant research community in an open, diverse and international work environment
  • Scientific excellence and extensive professional networking opportunities
  • A structured PhD program with a comprehensive range of continuing education and networking opportunities – more information about the PhD program at the HZDR can be found here
  • Salary and social benefits in accordance with the collective agreement for the public sector (TVöD-Bund) including 30 days of paid holiday leave, company pension scheme (VBL)
  • We support a good work-life balance with the possibility of part-time employment, mobile working and flexible working hours
  • Numerous company health management offerings
  • Employee discounts with well-known providers via the platform Corporate Benefits
  • An employer subsidy for the \“Deutschland-Ticket Jobticket\“

We look forward to receiving your application documents (including cover letter, CV, diplomas/transcripts, etc.), which you can submit via our online-application-system.

#J-18808-Ljbffr

PhD Student (f/m/d) Tomography of desorption reactions: positron emission tomography for quanti[...] Arbeitgeber: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine dynamische Forschungsumgebung in den Bereichen Energie, Gesundheit und Materie bietet. Mit einem internationalen Team von über 1.500 Mitarbeitern fördern wir eine offene und vielfältige Arbeitskultur, die exzellente Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Vernetzung bietet. Unsere strukturierten Promotionsprogramme und flexiblen Arbeitszeiten unterstützen eine ausgewogene Work-Life-Balance, während attraktive Sozialleistungen und Gesundheitsmanagementangebote das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter fördern.
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.

Kontaktperson:

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD Student (f/m/d) Tomography of desorption reactions: positron emission tomography for quanti[...]

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Radioökologie und Tomographie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie deine Interessen dazu passen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf die verwendeten Methoden wie Positronen-Emissions-Tomographie beziehen. Vertrautheit mit diesen Techniken kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tipp Nummer 4

Zeige deine interdisziplinäre Denkweise! Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen erfordert, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation in einem interdisziplinären Team hervorhebst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Student (f/m/d) Tomography of desorption reactions: positron emission tomography for quanti[...]

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in Radiochemie
Erfahrung in experimenteller und analytischer Arbeit
Bewertung umfangreicher analytischer Datensätze
Kenntnisse im Umgang mit radioaktiven Substanzen
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch
Kenntnisse in positronenemissionstomographischen Methoden
Vertrautheit mit Computertomographie und Autoradiographie
Erfahrung in der Entwicklung von Radiotracern
Fähigkeit zur Datenanalyse für reaktive Transportmodellierung
Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle. Verstehe die Forschungsbereiche, in denen das Institut tätig ist, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.

Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein aussagekräftiges Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf, Kopien deiner Diplome und Transkripte sowie eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der PhD-Stelle eingeht.

Anschreiben verfassen: Dein Anschreiben sollte deine Motivation für die Forschung im Bereich der Radioökologie und deine relevanten Erfahrungen betonen. Gehe auf deine Kenntnisse in experimenteller und analytischer Arbeit ein und erläutere, wie diese zur ausgeschriebenen Position passen.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über das Online-Bewerbungssystem des HZDR ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich über die spezifischen Forschungsprojekte des Helmholtz-Zentrums, insbesondere im Bereich der Radioökologie und der tomographischen Methoden. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen des Instituts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder deiner bisherigen Forschung, die deine Erfahrung mit experimentellen und analytischen Arbeiten zeigen. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu diskutieren, um deine Eignung für die Position zu untermauern.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, übe, komplexe wissenschaftliche Konzepte einfach und klar zu erklären. Dies wird dir helfen, im Interview überzeugend zu kommunizieren und deine Ideen effektiv zu präsentieren.

Fragen zur Zusammenarbeit stellen

Bereite Fragen vor, die dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit zeigen. Frage nach den Partnern im Projekt und wie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen gefördert wird. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, in einem Team zu arbeiten.

PhD Student (f/m/d) Tomography of desorption reactions: positron emission tomography for quanti[...]
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.
  • PhD Student (f/m/d) Tomography of desorption reactions: positron emission tomography for quanti[...]

    Leipzig
    20000 - 30000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-08-20

  • Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.

    Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.

    1000 - 1500
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>